Star Alliance-Mitglied Air New Zealand (NZ) groundet die gesamte Flotte ihrer Boeing 777 bis voraussichtlich April 2021. Die Stilllegung dieser Langstreckenflieger bedeutet für die Belegschaft, die diesen Flugzeugtyp betreut, den Verlust der Arbeitsstelle. Wir reden hier von circa 1.000 Mitarbeitern, vor allem Kabinenpersonal, die davon betroffen sind.
Ähnlich wie Star Alliance Partner Lufthansa (Lufthansa legt alle A340-600 still), reagiert Air New Zealand auf die anhaltende Krise mit dem Grounding eines kompletten Teilbereichs der Flotte. Sollte sich die aktuelle Lage schneller erholen als gedacht, könnten die stillgelegten Boeing 777 auch wieder früher als April nächsten Jahres aus dem Hangar geholt werden. Doch davon geht das Management der Air New Zealand gerade nicht aus. Die angekündigte Nonstop-Strecke nach New York die eigentlich im Oktober diesen Jahres starten sollte, wird erst einmal nicht aufgenommen. Man plant die neue Route frühestens Ende 2021 in den Flugplan aufzunehmen. Außerdem werden die beiden Langstrecken von Auckland nach Buenos Aires und von London nach Los Angeles bis 30.06.2020 eingestellt.
Neben 14 Boeing 787 “Dreamlinern” ist die Boeing 777 die zweite Säule der NZ-Langstreckenflotte. Laut eigenen Angaben besitzt die Air New Zealand (Stand: 29.02.2020) jeweils acht Maschinen des Typs Boeing 777-300ER und Boeing 777-200ER. Vor der Krise wurden die Boeing 777 vor allem für die Routen an die Westküste der USA genutzt, aber auch auf den Rennstrecken zwischen Sydney und Auckland oder Melbourne und Auckland, die eine Flugzeit von drei bis vier Stunden ausweisen.
Da Air New Zealand dafür bekannt ist, nur vergleichsweise wenig Plätze in ihren Premium Klassen für die Buchung mit Meilen von Partnervielfliegerprogrammen freizugeben, hat man auf diesem Flug vergleichsweise gute Chancen. (Review: Air New Zealand Business Class Boeing 777 Sydney nach Auckland). Gerade die Boeing 777-300ER hat die größte Kapazität in den Premiumklassen. So verfügt sie über 44 Business Class Sitze und 54 Premium Economy Class Sitze. Außerdem haben Passagiere die Möglichkeit, die spezielle Air New Zealand Economy Skycouch auf Langstrecken zu buchen. Die beiden Varianten des Dreamliners (18-27 Sitze) und die B777-200ER (26 Plätze) haben deutlich weniger Kapazität in der Business Class.
Air New Zealand groundet alle Boeing 777 bis April 2021 – Fazit
Auch wenn die NZ gerade wieder einen Anstieg der Buchungen ab Mitte Mai verzeichnet, bleibt die Fluggesellschaft vorsichtig. Die Air New Zealand muss Kosten sparen und groundet deswegen die Boeing 777-Flotte, vermutlich, weil der Boeing 787 “Dreamliner” sparsamer im Verbrauch ist. Mal schauen, wie es am anderen Ende der Welt weitergeht.
Das könnte dich auch interessieren: