Innerhalb weniger Tage kann Airbus eine weitere große Bestellung, diesmal von KLM und Transavia, verbuchen. Kürzlich hatte Qantas einen Großauftrag abgegeben. Für die Modernisierung ihrer Mittelstreckenflotte haben sich KLM und Transavia für den Airbus A320neo und A321neo entschieden.
Bestätigte Bestellung für 100 Jets und Option für 60 weitere
Insgesamt umfasst die Bestellung bei Airbus von KLM und Transavia, die eine Tochtergesellschaft des Air France-KLM-Konzerns ist, 100 Mittelstreckenjets sowie eine Option für 60 weitere Flugzeuge. Die Airbus A320neo und Airbus A321neo sollen ab Ende 2023 die knapp 50 Boeing 737 von KLM und die älteren Boeing 737-Modelle von Transavia Netherlands und Transavia France ersetzen. Dabei sind manche Boeing 737-800 bei KLM erst 2019 eingeflottet worden. Einsatzgebiet dieser Teilflotte sind hauptsächlich Routen im innereuropäischen Verkehr ab Amsterdam, Eindhoven und Paris Orly. Informationen über die Kabinenausstattung enthält die Pressemeldung von Air France-KLM nicht. Zusätzlich hat Air France eine Absichtserklärung für den Kauf von vier Frachtflugzeugen des Typs Airbus A350F unterzeichnet.
Today, #AirFranceKLM's Board of Directors made the decision to move forward on the Group’s goal to improve its economic and environmental performance with:
1⃣▶️A firm order for 100 @Airbus #A320neo family for @KLM, @Transavia & @TransaviaFR.
More details: https://t.co/Pi8BZCLxh6 pic.twitter.com/tF22IQ2M6h— Air France-KLM Group (@AirFranceKLM) December 16, 2021
Weiterer Boeing-Kunde wechselt zu Airbus
Mit KLM und Transavia kann Airbus weitere Boeing-Stammkunden binnen weniger Tage für einen Wechsel überzeugen. In der gleichen Woche hat sich die australische Qantas für eine Bestellung von Airbus A321XLR und Airbus A220-300 und gegen die Boeing 737 MAX entschieden. Ähnlich wie bei Qantas spielte sicher bei KLM und Transavia eine Rolle, dass mit Air France eine weitere Airline des Konzerns über eine Kurz- und Mittelstreckenflotte aus Maschinen der Airbus A320-Familie verfügt, auch wenn diese in den kommenden Jahren durch den A220 ersetzt werden. Gleichzeitig stellt KLM-CEO Pieter Elbers den sparsamen Verbrauch und die geringere CO2-Emission der A320neo-Reihe heraus.
“This order for fleet renewal is an important new step for KLM in achieving our objectives in terms of sustainability, customer experience, comfort and efficiency. These new aircraft will allow us to substantially reduce CO2 emissions and noise levels. I’m glad that, by continually investing in our product, we can improve our efficiency and customer experience.”
Für kürzere Europastrecken hat sich KLM bereits mit den neuen Embraer 195-E2 eingedeckt. Die Embraer 195-E2 ist um 63 Prozent leiser als ihre Vorgängerin. Sie verbraucht 9 Prozent weniger Treibstoff und stößt 31 Prozent weniger CO2 pro Passagier aus.
Das könnte dich auch interessieren: