In den kommenden Monaten erhält Austrian Airlines vier neue Airbus A320neo, die ältere Flugzeuge in der Kurz- und Mittelstreckenflotte ersetzen sollen.
Flottenmodernisierung schreitet voran
Bereits zu Beginn der Coronakrise, im Frühling 2020, gab Austrian Airlines eine Flottenverkleinerung bzw. eine geplante Flottenmodernisierung bekannt. So wurden alle restlichen Dash-8 Turboprops, Airbus A319 und drei von sechs Boeing 767-300 ausgeflottet. Dennoch verfügt die Flotte der Lufthansa-Tochter aktuell über ein stolzes Durchschnittsalter von fast 17 Jahren.
#ServusNEOS: Our fleet gets a modern, fuel-efficient addition!🛫
As of August 2022 four new A320neos will replace our older aircraft. The NEOS do not only count with an innovative airspace cabin but also emit up to 3,700 tons of CO2 less per year.
— Austrian Airlines (@_austrian) February 16, 2022
Deshalb geht Austrian Airlines einen weiteren Schritt in Richtung Flottenmodernisierung und erhält zwischen August 2022 und Frühjahr 2023 gleich vier werksneue Airbus A320neo, die aus einer Großbestellung der Lufthansa Group stammen. Sie ersetzen vier ältere Flugzeuge der A320-Familie. Damit könnten auch vier der sechs Airbus A321 der Österreicher gemeint sein, die im Durchschnitt über 24 Jahre alt sind. Im Vergleich zum Vorgängermodell verbraucht der A320neo bis zu 20 Prozent weniger Treibstoff, was Kosten und CO2-Emission reduziert. Zudem ist ein A320neo um 50 Prozent leiser als vergleichbare Flugzeugtypen.

Neue Jets erhalten Airspace Cabin
Außerdem werden die neuen Airbus A320neo der Austrian Airlines mit der modernen Airspace Cabin ausgestattet. Das erhöht den Reisekomfort der bis zu 180 Passagiere. Die neue Kabine wird auch bei Lufthansa, SWISS, Brussels Airlines und Eurowings in neue Flugzeuge der Airbus 320-Familie eingebaut. Durch die größeren Gepäckfächer können 60 Prozent mehr Koffer in der Ablage verstaut werden, weil diese nun vertikal verstaut werden können. Die Kabine und der Eingangsbereich wurden heller gestaltet und sollen freundlicher wirken. Das Kabinenlicht passt sich der Tageszeit an und kann zwischen “warmem roten Licht” und “kälterem blauen Licht” wechseln. Auch der Sitzkomfort soll sich verbessern. Die Seitenwände der neuen Airspace Cabin bieten den Fluggästen mehr Platz im Schulterbereich.
Gerade die Möglichkeit, die Handgepäckkoffer vertikal im Gepäckfach verstauen zu können, ist ein echter Mehrwert für die Passagiere und kann das Boarding spürbar beschleunigen.
Das könnte dich auch interessieren: