Gerade erst hat die EU-Kommission erneut die Staatshilfe für Condor genehmigt und somit den Weg zur Übernahme der Condor durch den Investor Attestor möglich gemacht. In der Mitteilung der EU war von 250 Millionen EUR die Rede, die in die Modernisierung der Flotte des Ferienfliegers fließen soll. Das waren offensichtlich keine leeren Versprechungen, denn wenige Zeit später gibt Condor bekannt, dass 16 Airbus A330-900neo bestellt wurden.
A330-900neo ersetzen Boeing 767
Der Aufsichtsrat hat die Flugzeugbestellung bereits abgesegnet. Die modernen Airbus A330-900neo sollen die 15 Boeing 767 ersetzen, die ein Durchschnittsalter von knapp 26 Jahren aufweisen. Der erste A330-900neo wird im Herbst 2022 erwartet. Der komplette Austausch der Langstreckenflotte soll dann bis Mitte 2024 abgeschlossen sein. Laut Condor wird der Treibstoffverbrauch pro Passagier auf 100 Kilometer bei 2,1 Litern liegen. Die maximale Reichweite 13.300 Kilometer.
.@Condor selects Airbus #A330neo for fleet modernisationhttps://t.co/T5UX2iSUc5 pic.twitter.com/D8xfYvU97q
— Airbus PRESS (@AirbusPRESS) July 29, 2021
Neue Kabinenprodukte und modernes Inflight Entertainment
Die Airbus A330-900neo werden mit einer modernen Kabine ausgestattet. Reisende können zwischen einer neuen Business Class, Premium Economy Class und Economy Class wählen. Zudem erwartet die Passagiere ein „Inflight Entertainment der neuesten Generation sowie Connectivity an Bord“. Informationen über die Kabine wurden noch nicht mitgeteilt. Wie viele Passagiere Platz finden werden, teilte weder der Flugzeughersteller noch die Fluglinie mit. TAP Portugal, Erstkunde des A330-900neo, hat insgesamt 298 Sitze (34 Business Class, 96 Economy Xtra und 168 Economy) verbaut.
Condor bestellt 16 Airbus A330-900neo – Fazit
Dass Condor die Langstreckenflotte und damit auch die Reiseklassen modernisiert, wird m.E. allerhöchste Zeit. Dreimal war ich in der Vergangenheit an Bord einer Boeing 767 der Condor auf der Langstrecke. Vor allem das Economy Class Produkt bzw. den Sitzabstand in der Economy Class empfand ich als unterirdisch. Die Premiun Economy Class war zumindest akzeptabel. Ich nehme an, dass man nun auch Lie-Flat-Sitze in der Business Class verbaut.
Das könnte dich auch interessieren:
- Hier geht es zur Sonderseite der Condor zum neuen Flugzeug
- Hier geht es zur Pressemeldung der Condor
- Zweistrahler im Portrait: Der Airbus A330