Croatia Airlines (OU) ist eine kleinere europäische Fluggesellschaft und die staatliche Airline von Kroatien. Zudem ist sie Star Alliance Mitglied und Teil der Miles & More Familie. Im vergangenen Herbst wurde bekannt, dass die Fluglinie eine Erneuerung der Flotte plant und zwischen 12 bis 15 neue Flugzeuge bestellen möchte. Kürzlich hat Croatia Airlines ihre Entscheidung per Pressemeldung mitgeteilt, Airbus konnte sich mit dem A220 gegen die Embraer E2 durchsetzen. Jedoch wurden erst einmal weniger Flugzeuge bestellt als im letzten Jahr geplant.
Airbus A220 ersetzen die A319 und A320
Da sie keine interkontinentalen Flüge durchführt, ist Croatia Airlines eher weniger im Zentrum der Aufmerksamkeit von Meilensammlern. Dennoch verbindet sie ihr Drehkreuz in Zagreb und touristische Ziele in Kroatien mit mehreren Städten in West- und Südeuropa. In Deutschland fliegt sie nach Frankfurt, München, Düsseldorf und Berlin. Aktuell besteht die Flotte von Croatia Airlines aus 12 Flugzeugen. Darunter sind fünf Airbus A319, ein Airbus A320 und sechs De Havilland Canada DHC-8-400. Die Airbus-Maschinen haben ein Durchschnittsalter von über 21 Jahren und auch die „Dashs“ sind durchschnittlich 13,5 Jahre alt.
Wie die Fluggesellschaft nun bekannt gab, hat sie bei Airbus eine Bestellung für sechs Airbus A220-300 abgegeben. Zwar hat Croatia Airlines die genaue A220-Variante nicht genannt, die sie bestellt hat, aber die angegebene Kapazität von 127 bzw. 148 Sitzplatzen passt nur auf den A220-300. Die A220-300 werden im ersten Schritt der Flottenmodernisierung bis 2026 die fünf Airbus A319 und den einen A320 ersetzen. Mit diesem Flugzeugtyp möchte man effizienter fliegen und damit auch konkurrenzfähiger sein. Im Zuge der A220-Bestellung hat Croatia Airlines eine frühere Order aus dem Jahr 2015, von vier A320neo, storniert. Langfristig plant man in Kroatien mit einer einheitlichen und kleineren Flotte, um Kosten zu sparen. Nach 2026 könnten also die sechs DHC-8-400 durch weitere A220 ersetzt werden. Vielleicht gibt es bis dahin schon den A220-500, die Stretch-Version des Modells.

Über den Airbus A220
Airbus hat die A220-er Reihe vom kanadischen Flugzeugbauer Bombardier übernommen, der sie unter dem CS-Kürzel entwickelt hat. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten holte Bombardier den europäischen Flugzeugbauer Airbus ins Boot. Im Jahr 2018 wurden die Ausführungen der Reihe zu A220-100 und A220-300 umbenannt. Die Basisversion des A220, der A220-100, ist gleichzeitig das kleinste Passagierflugzeug im Airbus-Produktportfolio. Den Angaben des Flugzeugherstellers folgend, kann der A220-100 rund 100 bis 120 Passagiere in einer typischen Zwei-Klassen-Bestuhlung über eine Distanz von fast 6.400 Kilometer befördern. Der A220-300 ist die um dreieinhalb Meter verlängerte Variante des Airbus A220. Dieser Flugzeugtyp kann den Herstellerangaben zufolge 120 bis 150 Passagiere in einer typischen Zwei-Klassen-Bestuhlung über eine Distanz von knapp 6.300 Kilometer transportieren. Dies ist insofern beachtlich, dass somit trotz der rund 30 zusätzlichen Passagiere die mögliche Reichweite um lediglich 100 Kilometer sinkt. Charakteristisch für diesen Flugzeugtyp ist die 2-3 Bestuhlung in der Economy Class.
Das könnte dich auch interessieren:
- Alle Miles & More Partnerairlines
- Hier geht es zur Pressemeldung von Croatia Airlines