fluganzeige flughafen unsplash
18. Oktober 2018 Markus 3 Sonstiges

Die größten Flughäfen der Welt – Teil 2

Im zweiten Teil des Rankings stellen wir euch die 10 größten Flughäfen der Welt vor. Außerdem geben wir euch einen kleinen Überblick über die Anzahl der Terminals und wie man zwischen ihnen hin- und herwechseln kann. Ihr dachtet der Flughafen in Frankfurt wäre schon ein belebter Fleck? Dann schaut euch nun die Top 10 des Rankings an.

Wenn wir von den größten Flughäfen der Welt sprechen, dann beziehen wir uns nicht auf die Ausdehnung des Flughafenareals, sondern auf die Anzahl der abgefertigten Passagiere. Aber meistens sind Flughäfen mit einer hohen Anzahl an Passagieren auch sehr große, teils verwirrende Gebäudekomplexe. Das heißt auch, das Abfliegen und besonders das Umsteigen an den größten Flughäfen der Welt kann viel Stress und Zeitaufwand für Reisende bedeuten. Da kann es nur von Vorteil sein, wenn ihr bereits vorher wisst, was auf euch zukommt. So kann euch die Masse der anderen Passagiere und die Größe der Terminals weniger schocken und damit auch weniger stressen.

Die größten Flughäfen der Welt – Ränge 10 bis 1

Der Dachverband der internationalen Verkehrsflughäfen Airport Council International, kurz ACI, veröffentlicht regelmäßig die Anzahl der abgefertigten Passagiere je Flughafen pro Jahr. Auf diese Daten haben wir uns bezogen und unsere Liste erstellt.

Platz 10 – Paris Charles-de-Gaulle (CDG) in Frankreich: 69,47 Millionen Passagiere jährlich

Der größere der beiden Pariser Flughäfen ist Basis der Air France, führendem Mitglied der SkyTeam Allianz. Mit fast 70 Millionen Passagieren schafft es Paris Charles-de-Gaulle in die Top 10 der größten Flughäfen der Welt. Damit belegt er auch den zweiten Rang in Europa. Die Orientierung dort ist alles andere als leicht. Insgesamt verfügt Paris Charles-de-Gaulle über drei Terminals, wobei Terminal 1 über sage und schreibe 7 Satelliten verfügt. Diese (nicht unbedingt logisch) durchnummerierten Satelliten sind ringsherum um das Terminal platziert und per Fuß erreichbar. Im Großen und Ganzen werden hauptsächlich Star Alliance Flüge in diesem Terminal abgefertigt. Terminal 2 verfügt über sieben Module (A-G) und über einen Bahnhof. Modul G liegt etwas abseits und wird für Kurzstrecken innerhalb der Schengen-Region genutzt. Terminal 2 steht zum Großteil der Air France und dem SkyTeam zu Verfügung. Terminal 3 ist den Billigfluggesellschaften vorenthalten. Das Reisen innerhalb des Flughafens ist ähnlich verwirrend wie der Aufbau. Es werden Pendelbusse (Navettes) der Airlines und verschiedene Bahnen angeboten. Viele Informationen findet ihr auf easycdg.com.

Platz 9 – Shanghai Pudong International Airport (PVG) in China: 70 Millionen Passagier jährlich

Der Shanghai Pudong International Airport liegt ca. 30 Kilometer vom Stadtzentrum von Shanghai entfernt. Er ist Drehkreuz der China Eastern Airlines (MU), die zum SkyTeam gehört, sowie deren Tochtergesellschaft, der Shanghai Airlines. Pudong verfügt über zwei Terminals, wobei Terminal 2 vor allem von Air China und deren Star Alliance Partnern genutzt wird. Der Flughafen ist per Metro, Bussen und der einzigen Magnetschwebebahn der Welt mit der Stadt verbunden. Zwischen den beiden Terminals verkehren alle zehn Minuten kostenfreie Shuttle-Busse. Shanghai Pudong ist übrigens ein First Class Ziel der Lufthansa und ein First Class Ziel der SWISS.

Platz 8 – Hongkong International Airport (HKG) in (China): 72,67 Millionen Passagiere jährlich

Der Hongkong International Airport ist der Heimatflughafen der Cathay Pacific (oneworld Alliance) und liegt auf einer Insel, fast 40 Kilometer westlich der eigentlichen Stadt. In Terminal 1 werden hauptsächlich Langstreckenflüge abgefertigt, während Terminal 2 auf innerchinesische und -asiatische Strecken fokussiert ist. Die Terminals sind nur wenige Gehminuten voneinander entfernt und mit einer Bahn verbunden. Der Airport Express bringt euch in knapp 25 Minuten in die Stadt.

Der Flughafen Hongkong ist unter Anderem auch für tollen Lounges von Cathay Pacific bekannt. Findet hier unsere Berichte: Review: Cathay Pacific First Class Lounge The Pier Hongkong und Review: Cathay Pacific Business Class Lounge The Pier Hong Kong Airport.

Platz 7 – London Heathrow (LHR) in Großbritannien: 78,01 Millionen Passagiere

London Heathrow verpasst zwar die Top 5, ist aber dennoch der größte Flughafen Europas. Er fungiert als Drehkreuz der British Airways (oneworld Alliance). Heathrow hat fünf Terminals, wovon Terminal 1 allerdings stillgelegt wurde. Terminal 2 und sein Satellit stehen u. A. der Star Alliance zur Verfügung. Terminal 3 und Terminal 5 sind für die oneworld Alliance rund um die British Airways vorgesehen. Das SkyTeam hat das Terminal 4 für sich. Zwischen den Terminals (Ausnahme sind Terminal 2 und 3) gibt es Shuttle-Busse und auch eine Verbindung durch die Londoner U-Bahn, die allerdings kostenpflichtig ist. In die Stadt kommt man ebenfalls mit der Tube oder dem Zug, darunter der Heathrow Express nach Paddington. Sebastian hat schon einige Lounges in Terminal 3 besucht. Er war u.a. in der British Airways Galleries Club Lounge.

london heathrow airport terminal 5
Terminal 5 London Heathrow

 

Platz 6 – Chicago O’Hare International Airport (ORD) in den USA: 79,82 Millionen Passagiere jährlich

Chicago ist das Tor zum Mittleren Osten der USA und kratzt bei den Passagierzahlen an den 80 Millionen. Dominanteste Fluggesellschaft am Chicago O’Hare ist die United Airlines. Aber auch die American Airlines ist hier stark vertreten. Vier Passagierterminals kann man dort antreffen. Terminal 1 steht der United Airlines und wenigen Partnerairlines (u.a. Lufthansa) zur Verfügung. In Terminal 2 operieren hauptsächlich Delta und Air Canada und in Terminal 3 American Airlines, ein paar oneworld Alliance Partner und Billigfluggesellschaften. Terminal 5 ist für fast alle internationalen Flüge zuständig, daher findet man hier die größte Vielfalt an Airlines. Wer das Terminal wechseln muss, kann in Chicago auf eine Schienenverkehr und Busse zurückgreifen. Auf seinem Weg nach Japan ist Mark über Chicago gereist (Review: ANA First Class Boeing 777 Chicago nach Tokio Narita) und hat dabei dieses Foto geschossen.

chicago airport 3
Chicago O’Hare im Winter

Platz 5 – Los Angeles International Airport (LAX) in den USA: 84,56 Millionen Passagier jährlich

Mit Los Angeles International Airport eröffnet ein weiterer US-amerikanischer Flughafen die Top 5. Mehrere US-amerikanische Carrier teilen sich LAX als Drehkreuz. Sage und schreibe 9 Terminals kann man hier vorfinden. Die Struktur des Flughafens ist allerdings recht übersichtlich gestaltet. Der Flughafen hat die Form eines Hufeisens, wobei sich die Terminals 1-3 und die Terminals 4-8 gegenüber liegen. Am Kopf des Hufeisens liegt das Tom Bradley International Terminal. Von hier aus starten und landen internationale Flüge, auch die von Lufthansa. Unter dem Namen “LAX Shuttle & Airline Connection” verbinden Busse die verschiedenen Terminals. Findet hier unseren Bericht auf dem Flug nach Los Angeles: Review: Swiss First Class Boeing 777-300ER Zürich nach Los Angeles.

Platz 4 – Flughafen Tokio-Haneda (HND) in Japan: 85,40 Millionen Passagiere jährlich

Der Flughafen Tokio-Haneda ist der größere der beiden Flughäfen Tokios. Beide großen japanischen Airlines, die All Nippon Airways und die Japan Airlines, nutzen ihn als Drehkreuz. Haneda verfügt über drei Terminals. Dabei wird klar zwischen internationalen und nationalen Flügen unterschieden. Für innerjapanische Flüge nutzen die Japan Airlines Terminal 1 und die All Nippon Airways Terminal 2. Alle internationalen Flüge starten und landen im International Terminal, das gleichzeitig das neueste ist. Alle Terminals sind per Shuttle miteinander verbunden und besitzen einen Bahnhof, um in die Stadt zu gelangen. Lest hier den Erfahrungsbericht über die First Class Lounge der Japan Airlines in Haneda: Review: Japan Airlines First Class Lounge Tokio Haneda.

japan airlines first class lounge tokio haneda eingangsbereich
Eingangsbereich der First Class Lounge der Japan Airlines

Platz 3 – Dubai International Airport (DXB) in den Vereinigte Arabische Emiraten: 88,24 Millionen Passagiere jährlich

Dubai ist Drehkreuz der Emirates und durch seine Lage optimal gelegen, um Europa, Asien, Afrika und den Pazifik miteinander zu verbinden. Mit über 88 Millionen Passagieren holt sich Dubai somit die Bronzemedaille im Ranking, hat jedoch seine Kapazitätsgrenze noch nicht erreicht. Aktuell findet man hier drei Terminals. In Terminal 1 werden alle internationalen Flüge abgefertigt, die nicht von Emirates oder Qantas durchgeführt werden. In Terminal 2 sind regionale Fluggesellschaften und Low-Cost-Carrier stationiert. In Terminal 3 werden alle Flüge von Emirates und Qantas abgefertigt. Für einen Terminalwechsel steht euch rund um die Uhr ein kostenfreier Shuttle-Bus zur Verfügung. Außerdem haben Terminal 1 und Terminal 3 eine Metrostation. Übrigens: Mehr als 87 Millionen Passagiere sind internationale Fluggäste.

Platz 2 – Beijing Capital International Airport (PEK) in China: 95,79 Millionen Passagiere jährlich

Die chinesische Hauptstadt ist in Asien aktuell die Nummer 1 und erhält mit über 95 Millionen die Silbermedaille. Bis nach Peking selbst sind es allerdings fast 30 Kilometer. Gleich vier große chinesische Airlines haben hier ein Drehkreuz aufgebaut: Air China, China Southern Airlines, Hainan Airlines und China Eastern Airlines. Terminal 1 wird in erster Linie für Inlandsflüge genutzt. Terminal 2 bietet grundsätzlich Platz für die Mitglieder des SkyTeams, aber auch für die American Airlines. Terminal 3 bedient alle Flüge von Air China und Flüge der Star Alliance, der oneworld Alliance und weiteren Fluggesellschaften. Zwischen allen Terminals verkehrt ein kostenfreier Shuttle-Service.

Platz 1 – Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL) in den USA: 103,90 Millionen Passagiere jährlich

Somit kommen wir zu Platz 1 der größten Flughäfen der Welt und der Goldmedaille. Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport liegt im Süden der USA und ist damit wichtiger Umsteigeort für viele inneramerikanische Flüge. Knapp 90% der Passagiere haben einen Inlandsflug und insgesamt werden über 260 Destinationen angeflogen. Atlanta ist außerdem Heimatflughafen der Delta Air Lines. Zwischen dem nationalen und dem internationalen Terminal liegen sieben Hallen, sogenannte Concourses. Um zwischen diesen Hallen und den Terminals hin und her zu gelangen, kann ein Schienenverkehr genutzt werden. Die Hallen liegen wie eine Perlenkette aneinander gereiht und nicht so gut miteinander vernetzt, wie man es vom größten Flughafen der Welt erwarten könnte. Daher kann der Transfer -auch mit dem Transportsystem- mehrere Minuten dauern.

delta flugzeug san jose
Die Nummer 1 ist Heimatflughafen der Delta Air Lines

Teil 2 der größten Flughäfen der Welt – Fazit

Für Vielflieger ist Atlanta als Nummer 1 sicherlich keine Überraschung. Doch wer nicht so oft in der Luft ist, der hat heute etwas Wichtiges dazugelernt. Atlanta wird sich in naher Zukunft der Konkurrenz aus Peking und Dubai erwehren müssen. In Peking wird bereits ein neuer Flughafen geplant. Überrascht war ich, dass über 90 Millionen Passagiere in Atlanta nur inneramerikanisch fliegen, während nur 1 Millionen Passagiere in Dubai keine internationalen Reisenden sind. Wir hoffen, unsere Liste der größten Flughäfen der Welt bringt euch etwas weiter oder hat euch zumindest unterhalten.

Zum weiterlesen:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 (statt regulär 30.000) Punkte Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • NEU: 150 Euro Restaurant-Guthaben (jährlich)
  • NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben (jährlich)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Platinum gibt es auch für die Amex Gold (40.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.