Der europäische Flugzeugbauer Airbus kann sich über eine große Bestellung von Qantas freuen. Die australische Fluglinie hat sich entschieden, ihre Inlandsflotte zu erneuern und gab hierfür Airbus den Zuschlag. Bis zu 134 Flugzeuge könnte Airbus bis 2033 für Qantas bauen.
Qantas entscheidet sich für A321XLR und A220-300
Die Bestellung von Qantas bei Airbus umfasst 20 Airbus A321XLR sowie 20 Airbus A220-300. Der Airbus A321XLR soll hauptsächlich auf den Rennstrecken zwischen Sydney, Melbourne und Brisbane zum Einsatz kommen. Seine höhere Reichweite ermöglicht es Qantas zudem, neue Strecken aufzunehmen und profitabel durchzuführen. Der Airbus A220-300 wird die restlichen bzw. die kürzeren Inlandsrouten von Qantas übernehmen. Zudem besitzen die Australier eine Option für 94 weitere Airbus-Flugzeuge. Je nach Marktentwicklung kann Qantas in ihrer Option zwischen Maschinen der Typen: A320neo, A321neo und A220-100 bzw. A220-300 wählen.
Honoured to have been selected by @Qantas for its single aisle replacement programme. With the #A220 & #A320neo families, Qantas is charting a course to operate one of the most modern and fuel efficient fleets. And passengers will benefit from the highest levels of comfort. pic.twitter.com/7z8ABegHRz
— Airbus (@Airbus) December 15, 2021
Die Genehmigung der Order durch den Aufsichtsrat steht noch aus und soll im Juni 2022 über die Bühne gehen. Ist diese Hürde genommen, werden die ersten Maschinen Mitte 2023 ausgeliefert. Qantas wird dann in den darauffolgenden 10 Jahren sukzessive ihre Inlandsflotte erneuern. Diese besteht aktuell aus 75 Boeing 737-800, mit einem Durchschnittsalter von knapp 14 Jahren und aus 20 Boeing 717 von Qantas Link, die durchschnittlich fast 20 Jahre alt sind.
Airbus setzte sich gegen Boeing und Embraer durch
Airbus setzte sich mit den Flugzeugen ihrer A320- und A220-Familie gegen die Konkurrenzprodukte von Boeing (B737MAX) und Embraer (E190-E2 und E195-E2) durch. Ein Vorteil für Airbus war die vorhandene Bestellung von über 100 Flugzeugen der A320neo-Familie durch die Qantas-Tochter Jetstar. Eine einheitliche Flotte bietet Jetstar und Qantas mehr Flexibilität und Vorteile bei der Wartung. Für Boeing ist das eine weitere Niederlage, da Qantas durchaus Stammkunde des US-amerikanischen Flugzeugherstellers war. Sollten keine neuen Aufträge hinzukommen und Qantas, wie geplant, alle Boeing-Narrowbodies ausflotten, ist der B787 Dreamliner das einzig verbleibende Boeing-Modell in der Qantas-Flotte. Neben LOT Polish Airlines ist Qantas ein weiterer bestehender Boeing-Betreiber, der dem Flugzeughersteller bei der Erneuerung der Regionalflotte eine Abfuhrt erteilt und zur Konkurrenz wechselt.
Das könnte dich auch interessieren: