Im Rahmen der Eröffnung der neuen Route von Addis Abeba nach Manchester, ließ Ethiopian-CEO Tewolde Gebremarian verlauten, dass man die ghanaische Hauptstadt Accra als größten westafrikanische Hub aufbauen möchte. Von Accra aus sollen dann internationale Ziele unter anderem in Deutschland und dem Vereinigten Königreich angeflogen werden. Das ist in erster Linie eine gute Nachricht, denn Flüge nach Westafrika sind nicht gerade üppig. Aber nun kommt vielleicht die Frage auf: Warum ist es Ethiopian Airlines gestattet, in Ghana einen neuen Hub aufzubauen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns die Ethiopian Airlines Zukunftspläne genauer angesehen und interessante Expansionsabsichten entdeckt…
Ethiopian Airlines Zukunftspläne – Die Vision
Star Alliance Mitglied Ethiopian Airlines (ET) hat seit einiger Zeit große Pläne für die Zukunft. Hier geht es um nichts weniger, als bis 2025 die führende Airline-Gruppe in Afrika zu werden. Deshalb möchte man sich mit Hubs und Marken auf dem ganzen Kontinent platzieren und so zu der panafrikanischen Airline werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist sie enge Partnerschaften mit anderen afrikanischen Nationen oder kleineren afrikanischen Carriern eingegangen oder/und hat Anteile an letzteren erworben. Die Ethiopian darf also im Auftrag von anderen afrikanischen Staaten eine Airline für das jeweilige Land aufbauen. Zu den bestehenden Partnern gehören laut Ethiopian Airlines Factsheet die ASKY Airlines aus Togo, Malawi Airlines, Tchadia Airlines, Ethiopian Mozambique Airlines sowie Eritrean Airlines. Neben dem Hauptdrehkreuz in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba (ADD) verfügt die Gruppe über einen Hub in Lome (Togo) und in Lilongwe (Malawi). In Lome legt beispielsweise die ET-Maschine auf ihrem Weg nach Los Angeles und New York einen technischen Zwischenstopp ein.
Doch damit nicht genug, auch der wiederbelebten Zambia Airways greifen die Äthiopier im Austausch gegen Unternehmensanteile unter die Arme. Der Aufbau eines nigerianischen Flagcarriers wurde vor Kurzem auf Eis gelegt, bleibt aber sicherlich im Blick. Vor wenigen Tagen konnte die ET nun eine Einigung mit der ghanaischen Regierung über einen Aufbau einer neuen nationalen Fluggesellschaft erzielen. Die Vereinbarung soll schon bis Ende des Jahres in trockenen Tüchern sein. Teil dieses Abkommens scheint zu sein, dass die Ethiopian Airlines von Accra aus europäische Märkte bedienen darf. Ob, wie und wann diese Verbindungen aufgenommen werden, steht zur Zeit noch nicht fest.
Ethiopian Airlines Zukunftspläne – Neuer Hub in Addis Abeba
Addis Abeba ist einer der größten Hubs auf dem afrikanischen Kontinent. Immerhin werden von hier 116 Destinationen (überraschend viele in Fernost) auf 5 Kontinenten miteinander verbunden. Allein in Afrika sind es über 60 Destinationen. Das klingt jetzt schon nach viel Trubel und Transitverkehr und in ADD träumt man davon, der nächste große Hub für Flüge nach Asien zu werden. Der aktuelle Flughafen in Addis Abeba (Bole International Airport) genügt diesen Ansprüchen der Airline und der wachsenden Anzahl an Passagieren nicht mehr. Daher plant man seit Jahren den Bau eines neuen, viel größeren Flughafens in der Nähe der Hauptstadt. Laut CEO Gebremarian war man im Oktober bereits in Verhandlungen, um die nötigen Grundstücke zu erwerben. Durch den Neubau soll die Kapazität von aktuell 22 Millionen Passagieren auf über 80 Millionen abgefertigte Passagiere pro Jahr gesteigert werden. Um diese Zahl einzuordnen: In unserer Liste der größten Flughäfen der Welt würde sich der neue Hub mitten in die Top 10 katapultieren.

Ethiopian Airlines Zukunftspläne – Fazit
Was internationalen Flugverkehr und international agierende Airlines angeht, so gleicht Afrika südlich der Sahara eher einer Wüste mit wenigen Oasen. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich seit ein paar Jahren ein Localplayer nun daran macht, diese Lücken zu füllen und sich zur dominierenden Gesellschaft des Kontinents aufzuschwingen. Kontinentale Widersacher gibt es kaum und finanzielle Geldgeber für die anstehenden Projekte scheint man in China gefunden zu haben. Nur die Golfcarrier sehe ich für den Asienverkehr als starke Konkurrenten an.
Rein geografisch gesehen, würde mich interessieren, ob Westafrika in Form von Accra auch eine Brücke zwischen Europa und Südamerika werden soll. Zum Jahreswechsel werde ich mit der Ethiopian Airlines von Buenos Aires über Addis Abeba nach Entebbe in Uganda fliegen. Bei einer Reisezeit von ca. 16 Stunden werde ich Zeit genug finden, um die Airline und den aktuelle Flughafen etwas unter die Lupe zu nehmen und meine Erfahrungen zu teilen.
Habt ihr schon Erfahrungen mit Ethiopian Airlines und dem Flughafen in Addis Abeba gemacht?