Die Vermeidung von Ultrakurzstrecken ist eines der großen Themen in den letzten Monaten. So haben in der kürzeren Vergangenheit mehrere Fluggesellschaften Flüge durch Zug- oder Busverbindungen ersetzt. Mit mehr oder weniger großem Erfolg. Auch Finnair will zukünftig – da wo es sinnvoll ist – extrem kurze Flüge durch Busverbindungen ersetzen.
Busverbindungen sollen innerfinnische Kurzstrecken ergänzen
Konkret handelt es sich hierbei um die innerfinnischen Flüge zwischen dem Drehkreuz der Finnair Helsinki und den Städten Turku und Tampere, die seit dem Ausbruch der Pandemie pausieren. Die Entfernung zwischen Helsinki und Tampere entspricht 88 Meilen Luftlinie und zwischen Helsinki und Turku liegen 93 Meilen. Die Flugzeiten auf dieser Verbindung werden mit 35 Minuten angegeben, benötigten in der Realität aber meist nur 25 Minuten.
Finnair complements Turku and Tampere flight connections with bus connections to lower the CO2 footprint of the route as of summer 2022. You can read more here: https://t.co/xTfvUW056n pic.twitter.com/ebXemzt5FJ
— Finnair (@Finnair) November 4, 2021
Zwar wurden diese Flugverbindungen bisher mit relativ sparsamen ATR 72-500 durchgeführt, dennoch ist der CO2-Ausstoß pro Passagier deutlich höher als auf anderen Flugverbindungen von Finnair. Darum sollen diese Routen ab dem kommenden Frühling 2022 durch Busverbindungen ergänzt werden. Der Finnair-Bus soll dann an den Flughäfen, als auch in den Stadtzentren von Tampere und Turku halten, um die Passagiere ans Drehkreuz nach Helsinki zu bringen. Verhandlungen mit Busunternehmen werden nun aufgenommen. Die Einführung von Busverbindungen ist nicht die einzige Möglichkeit, über die das oneworld-Mitglied nachdenkt, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Ende März 2021 unterschrieben Finnair und Heart Aerospace eine Absichtserklärung über 20 Elektroflugzeuge des Typs Aerospace ES-19. Denn neben Tampere und Turku hat Finnair weitere Ultrakurzstrecken im Streckennetz, die nicht so einfach durch einen Bus ersetzt werden können. So liegt Mariehamn (Flugdistanz: 175 Meilen) auf einer Insel im Bottnischen Meerbusen und die estnische Hauptstadt Tallinn (Flugdistanz: 62 Meilen) auf der anderen Seite des Finnischen Meerbusens.
Finnair hat sich verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis Ende 2025 zu halbieren und bis 2045 klimaneutral zu operieren. Zudem ist Finnair Mitglied des Nordic Network for Electric Aviation (NEA), das u.a. als Ziel den Ausbau der E-Mobilität im skandinavischen Luftverkehr hat.
Langstreckennetz soll im Sommer 2022 ausgebaut werden
Nebenher möchte Finnair ihr Langstreckennetz wieder aufbauen. So sollen im Sommer 2022 wieder Tokio Narita, Osaka, Nagoya, Fukuoka und Sapporo in Japan angeflogen werden. Zudem möchte man Tokio Haneda ins Streckennetz aufnehmen. Bis zu 40 Flüge pro Woche sind zwischen Helsinki und Japan im Sommer 2022 geplant. In Südkorea soll Busan ab März angeflogen werden – neben Seoul die zweite Finnair-Destination in Südkorea. In den USA kommt Dallas als vierte Stadt dazu. Aktuell werden bereits Chicago, Los Angeles und New York angeflogen.
Das könnte dich auch interessieren: