Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. So haben durch den Wegfall des internationalen Flugverkehrs einige Airlines ein neues Produkt für sich entdeckt: Flüge nach nirgendwo. Mit der Meldung, dass der siebenstündige Rundflug der Qantas ab Sydney innerhalb von zehn Minuten ausverkauft war, ist das Thema mehr in den Fokus gerückt.
Der internationale Luftverkehr erholte sich nicht so schnell wie erhofft. Gerade Airlines, die kaum oder keine Inlandsflüge anbieten, suchen händeringend nach neuen Einnahmequellen.
Virtuelle Flüge
Begonnen mit Flügen nach nirgendwo haben Airlines aus Taiwan. China Airlines und EVA Air bieten in Taipeh bereits seit geraumer Zeit virtuelle Flüge an. Das Angebot wurde auch gut angenommen und anfangs starteten die Maschinen nicht mal, sondern blieben am Boden. Dies änderte sich dann mit der Zeit…
EVAair planned a special #HelloKitty flight this past Saturday, August 8, 2020 as a fun way for passengers to celebrate Taiwan’s Father’s Day. Take a look at the photo of the flight map. The Captain created a heart shape around Parpa, to bless all the fathers in the world. ? pic.twitter.com/yoFAc8mycC
— EVA Air (@EVAAirUS) August 12, 2020
Kurze Rundflüge
Diesen Schritt gingen im August dann auch die japanische ANA mit ihren Airbus A380, die taiwanesische Starlux Airlines und die Royal Brunei Airlines. Die drei Airbus A380 der ANA verfügen über eine besondere Schildkrötenbemalung und sind speziell für die Route Tokio – Hawaii eingeplant, die aktuell nicht durchgeführt werden kann. Zwei dieser Maschinen haben die Japaner vor rund einem Jahr erhalten (die dritte wurde noch nicht ausgeliefert) und dementsprechend wenig Erfahrung mit diesem Flugzeugtyp. Deshalb wurden wiederholt 90-minütige Testflüge über Tokio durchgeführt, für die man Tickets erwerben konnte. Die Economy Class kostete ca. 155 Euro, die Business Class ca. 280 Euro und die First Class ca. 405 Euro. Starlux Airlines flog am 07. August mit ihrem nagelneuen Airbus A321neo eine Schleife über das Südchinesische Meer. Royal Brunei Airlines führte einen 85-minütigen Rundflug über Borneo durch.

Rundflüge von mehreren Stunden
Qantas weitet das ganze nun aus und wird am 10. Oktober einen siebenstündigen Rundflug über die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Australiens durchführen. Zum Einsatz kommt eine Boeing 787-9 Dreamliner, deren Flughöhe relativ niedrig sein wird, um die sieben Stunden ohne Zwischenlandung durchhalten zu können. Offenbar hat Qantas bei ihren Kunden damit voll ins Schwarze getroffen, denn innerhalb von zehn Minuten war dieser Flug ausverkauft. Für Ticket in der Economy Class zahlen die Passagiere rund 480 Euro, für die Business Class ungefähr 2.300 Euro. Klar, dass Qantas überlegt, weitere Rundflüge über Australien anzubieten. Singapore Airlines hat bereits angekündigt, dass auch für sie Flüge nach nirgendwo infrage kommen. Diese könnten im Oktober stattfinden.
Würdet ihr ein Ticket für einen Flug nach nirgendwo buchen? Hinterlasst einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren: