Ende letzter Woche wurden in China seit fast zwei Monaten wieder neue Corona-Fälle festgestellt. Das Epizentrum dieser zweiten Welle könnte der Großmarkt Xinfadi in der chinesischen Hauptstadt Peking sein. Die Zahl der Neuinfektionen steigt und deshalb hat die Regierung die Eindämmungsmaßnahmen verschärft. Als Resultat wird der Reiseverkehr ab und nach Peking stark eingeschränkt.
Seit 9:10 Uhr Ortszeit, wurden hunderte Flüge ab und nach Peking gestrichen. Laut dem China Global Television Network (CGTN), sind es sogar rund 1.225 stornierte Flüge. Das entspricht ungefähr der Hälfte aller ankommenden Flüge und zwei Drittel der geplanten Abflüge für den heutigen Mittwoch. Betroffen sind die Flughäfen Beijing Daxing International Airport (PKX) sowie Beijing Capital International Airport (PEK).
Die Lage in Peking
Grund für die Flugstreichungen ist eine zweite Corona-Welle in der chinesischen Hauptstadt Peking. Am 16. Juni wurden 31 Neuinfektionen in den letzten 24 Stunden gemeldet, was die Gesamtinfektionen in Peking auf 137 Fälle erhöht. Deshalb wurde von der Regierung die zweithöchste Sicherheitsstufe ausgerufen. Nicht nur die Flughäfen trifft das. Durch die Verschärfung der Eindämmungsmaßnahmen sind auch Taxifahrten oder Fernbusverbindungen raus aus Peking nicht mehr erlaubt. Wie lange diese zweithöchste Sicherheitsstufe gilt und ob in den folgenden Tagen wieder über tausend Flüge storniert werden, konnte ich nicht herausfinden. Zumindest konnte ich sehen, dass bereits Inlandsflüge für morgen gestrichen wurden.

Wer ein Air China-Ticket besitzt, das vor dem 15. Juni ausgestellt wurde und die Reise zwischen dem 16. Juni und 30. Juni stattfinden sollte, kann eine Erstattung des Tickets bei Air China beantragen. China Southern Airlines setzt vorübergehend die Stornierungsgebühren aus. Erstattungen sind momentan nur über das Callcenter möglich, an einer Online-Lösung wird gearbeitet.
Hunderte Flüge ab und nach Peking gestrichen -Fazit
Hoffen wir, dass es den Chinesen gelingt, den Ausbruch der zweiten Welle in Peking so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Einwohner aus bestimmten Stadtbezirken, die als Risikogebiet gelten, dürfen Peking nicht mehr verlassen. Rund 30 Wohnviertel wurden sogar komplett abgeriegelt. Alle anderen Einwohner Pekings benötigen einen negativen Corona-Test, um die Hauptstadt verlassen zu können.