Taschenrechner Stift Chart
12. Juli 2020 Markus 7 News

IATA-Umfrage: So sorgen sich Flugreisende wegen Corona

Die IATA, der Dachverband der Fluggesellschaften, führt seit Februar in elf Ländern wiederholt Umfragen unter Flugreisenden bezüglich des Corona-Virus durch. In der Umfrage in der ersten Juniwoche wollte die IATA wissen, ob Reisende das Fliegen wegen Corona vermeiden und ob sie sich vor einer Ansteckung mit COVID 19 beim Fliegen sorgen.

Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass Reisende vorsichtiger geworden und auch besorgt sind, sich bei Flugreisen mit Corona zu infizieren. Während im April noch 61% der Befragten angaben, wenige Monate nach dem Nachlassen der Pandemie reisen zu wollen, waren es Anfang Juni nur noch 45%. Über die Hälfte der Befragten will zwar wieder reisen, geht aber davon aus, in der näheren Zukunft erst einmal weniger unterwegs zu sein.

Risikofaktoren: Warteschlange, Bus-Boarding, infizierte Mitreisende

Flugreisende treffen allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, um sich vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen.

  • 77% der Befragten gaben an, ihre Hände öfter zu waschen
  • 71% der Befragten vermeiden Menschenmengen
  • 67% der Befragten tragen eine Gesichtsmaske in der Öffentlichkeit
  • 58% der Befragten vermeiden Flugreisen
  • 33% der Befragten glauben, dass sie in Zukunft Reisen komplett vermeiden werden, um sich nicht mit Corona anzustecken

In folgenden Situationen an Flughäfen sehen die Befragten das höchste Risiko, sich mit dem Virus zu infizieren:

  • In vollbesetzten Bussen oder Bahnen zum Flugzeug (59%)
  • Beim Schlangestehen am Check-In, kann der Sicherheitskontrolle oder an der Immigration (42%)
  • Beim Benutzen von öffentlichen Waschräumen in Flughäfen (38%)

Die Mehrheit der Befragten sieht Flugreisen demnach als “Massenveranstaltung” an, die ein Risiko mit sich bringen. Im Flugzeug sehen die Befragten drei Risikofaktoren. So befürchten 65% der Befragten neben einer Person zu sitzen, die infiziert sein könnte, 42% haben Sorge die Waschräume an Bord zu nutzen und 37% haben Angst davor, die Luft an Bord einzuatmen. Gerade was die Kabinenluft angeht, sind sich die Befragten unsicher. 55% der Reisenden gaben zwar an, zu wissen, dass die Kabinenluft ähnlich sauber ist wie in einem OP, dennoch gab die Mehrheit (57%) an, die Kabinenluft als potenziell gefährlich einzustufen.

Mehrzahl befürwortet Temperaturmessung und Maskenpflicht

Anschließend wurden die Reisenden nach den Maßnahmen gefragt, die die ihnen das Gefühl geben sicherer zu sein. Die am häufigsten genannten Maßnahmen, die Reisende als sinnvoll erachten sind:

  • Ein COVID-19 Screening an den Flughäfen
  • Eine Maskenpflicht
  • Social Distancing an Bord der Flugzeuge

Klar, wer sich vor infizierten Mitreisenden fürchtet, befürwortet selbstverständlich, wenn bei allen am Eingang des Terminals die Körpertemperatur gemessen wird. Dass auch sie eine Rolle bei der Eindämmung spielen, ist den Reisenden bewusst. Einige sind dafür bereit, Kontrollen, Checks und Einschränkungen über sich ergehen zu lassen.

  • 43% der Befragten würden sich Körpertemperatur messen lassen
  • 42% der Befragten würden eine Maske tragen
  • 40% der Befragten würden online einchecken, um Kontakte am Flughafen zu vermeiden
  • 39% der Befragten würden sich vor der Reise einem Corona-Test unterziehen
  • 38% würden ihren Sitzplatz desinfizieren

Vermeidet ihr Flugreisen wegen Corona oder würdet ihr ohne Maske fliegen, wenn ihr könntet?

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 (statt regulär 30.000) Punkte Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • NEU: 150 Euro Restaurant-Guthaben (jährlich)
  • NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben (jährlich)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Platinum gibt es auch für die Amex Gold (40.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.