Der insolvente Flughafen Frankfurt-Hahn will sich weiter nach einem potenziellen neuen Käufer umsehen. Dabei sah es Anfang Februar so aus, als könne man sich sogar zwischen zwei Interessenten entscheiden. Doch wieder kam kein Deal zustande und der Insolvenzverwalter wartet auf neue Angebote für den Flughafen im Hunsrück.
Verkaufsprozess geht weiter
Im Sommer 2022 dachten wir bereits, es hätte sich ein Käufer für den insolventen Flughafen Frankfurt-Hahn gefunden. Aber wie bei so vielen Insolvenz- und Übernahmegeschichten, kam es doch sehr viel anders als man dachte, und die SWIFT CONJOY GmbH übernahm doch nicht den Flughafen. Nun sind wir im Winter 2023 angelangt und es sah so aus, als würden entweder die NR Holding oder die Firmengruppe Richter den Flughafen Hahn übernehmen. Allerdings hatte die Gläubigerversammlung sich nicht auf einen der beiden Bieter festlegen wollen. Bei der NR Holding liegt es offenbar daran, dass sie dem russischen Pharma-Unternehmer Viktor Charitonin gehört. Charitonin steht zwar auf keiner Sanktionsliste der Europäischen Union, doch das Bundeswirtschaftsministerium prüft die mögliche Übernahme des Hahn Airports durch den Oligarchen genau. Die NR Holding überlegt wiederum, ob sie nur Anteile unter 25 Prozent erwirbt.
Nun dreht der Verkaufsprozess des Flughafen Hahn eine Extrarunde und der Insolvenzverwalter lädt Interessenten dazu ein, bis zum 09. März Angebote für den Flughafen abzugeben. Und offenbar gibt es Interesse aus der Türkei. Der Flughafenbetreiber YDA hat Vertreter nach Rheinland-Pfalz geschickt, um sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen. Der Verkauf soll im besten Fall bis zum 26. März 2023 erfolgt sein. Der Flugbetrieb am Flughafen Frankfurt-Hahn wird weiterhin fortgeführt.
Über den Flughafen Frankfurt-Hahn
Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist der Inbegriff eines Low-Cost-Carrier-Airports. Seit 1999 ist der irische Billigflieger Ryanair die prägende Fluglinie am Hahn, bei dem es sich um einen ehemaligen US-Militärflugplatz handelt. Er liegt im Hunsrück, ca. 120 Kilometer vom Frankfurt International Airport entfernt. Im Oktober meldete der Flughafen Frankfurt-Hahn im rheinland-pfälzischen Hunsrück Insolvenz an und im November startete die Suche nach Investoren. Der operative Betrieb lief indes weiter. Durch eine 24-Stunden-Betriebserlaubnis ist Frankfurt-Hahn ein bedeutender Frachtflughafen in Südwestdeutschland.
Das könnte dich auch interessieren: