Die niederländische KLM hat damit begonnen, Teile ihrer Boeing 737-Flotte mit Wifi-Technologie auszustatten. Die ersten Boeing 737-800 der KLM sind nun mit der entsprechenden Technik ausgestattet und bieten den Passagieren auf bestimmten Strecken innerhalb Europas Wifi an Bord.
Bis Ende 2021 in 18 Maschinen verfügbar
Zum Ausbau des Wifi-Angebots an Bord ihrer Flugzeuge ist KLM eine Kooperation mit dem Kommunikationsunternehmen Viasat eingegangen, das die Technologie an Bord der Flugzeuge stellt und wartet. Nach Abschluss des Projekts, der für Ende des Jahres geplant ist, werden insgesamt 18 Boeing 737-800 der Niederländer Wifi an Bord anbieten können. Die KLM setzt die Boeing 737-800 auf etwas längeren Flügen innerhalb Europas ein, zum Beispiel nach Rom, Istanbul, Malaga und Lissabon. Auf Flügen zwischen Amsterdam und Deutschland werden kleinere Fluggeräte eingesetzt.
Sobald die Passagiere mit dem WLAN-Netz verbunden sind, wird das KLM-Bordportal automatisch vom Gerät geöffnet. Auf diesem Portal kann man Leistungen am Reiseziel buchen, den Status von Anschlussflügen abrufen und den Reiseplan entsprechend anpassen oder ein Datenpaket kaufen.
Welche Datenpakete werden bei KLM innerhalb Europas angeboten?
KLM wird an Bord der umgerüsteten Boeing 737-800 drei Datenpakete anbieten: Messaging, Surf und Stream. Das Messaging-Paket ist für alle Passagiere kostenfrei. Diese können somit während des Flugs kostenlose Nachrichten (per WhatsApp, Facebook Messenger, WeChat und ähnliche Services) verschicken. Wer mehr Daten benötigt, kann entweder das Surf-Paket oder das Stream-Paket an Bord erwerben. Wie die Namen der Pakete vermuten lassen, ist das Surf-Paket zum E-Mail schreiben, Artikel lesen und Arbeiten gedacht. Um Filme oder Serien zu schauen, benötigt es dann das Stream-Paket. Preise werden von KLM in der Pressemeldung jedoch nicht genannt. Höchstwahrscheinlich lassen sich die Pakete auch mit Flying Blue Meilen bezahlen.
Wifi an Bord der KLM auf der Langstrecke
KLM bietet bereits WLAN an Bord ihrer Boeing 787 und Airbus A330. Zudem werden die Maschinen des Typ Boeing 777 ebenfalls mit der notwendigen Technik ausgestattet. Damit bieten momentan 81 Prozent der Langstreckenflotte Internet an Bord an. Bis zum ersten Quartal 2022 sollen dann alle Gäste auf der Langstrecke über den Wolken surfen können.
Das könnte dich auch interessieren: