Boeing 787 Korean Air Unsplash
07. April 2021 Markus 0 News

Korean Air verschiebt Fusion mit Asiana Airlines auf 2024

Im Spätjahr 2020 wurde bekannt, dass Korean Air die Mehrheit der Anteile der nationalen Konkurrentin Asiana Airlines übernehmen wird. Der Kaufpreis für 63 Prozent der Anteile liegt zwischen 2,2 und 2,5 Billionen Won, was rund 1,89 Milliarden Euro entspricht. Doch Korean Air muss die für 2022 angepeilte Fusion mit Asiana wohl auf das Jahr 2024 verschieben.

Die Marke Asiana Airlines wird in Korean Air aufgehen

Aktuell ist Korean Air die größte Fluggesellschaft Südkoreas und ein Mitglied der SkyTeam Allianz, während Asiana Airlines Star Alliance-Mitglied und die zweitgrößte Fluglinie des Landes ist. Eine Zusammenlegung würde Korean Air zur siebtgrößten Fluggesellschaft der Welt machen. Doch der Kauf und die damit einhergehende Fusion von Korean Air und Asiana werden wohl auf 2024 verschoben. Wettbewerbshüter fürchten durch die Verschmelzung der Fluglinien ein Monopol der Korean Air in Südkorea. Die Übernahme soll dennoch bis 2022 stattfinden und die vollständige Fusion im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Mittlerweile sind neue Informationen über die Fusion von Korean Air und Asiana Airlines bekannt. So wird die Marke Asiana Airlines höchstwahrscheinlich nach der Vereinigung der Fluglinien verschwinden und die Star Alliance spätestens 2024 ein Mitglied verlieren. Woo Keehong, Chef der Korean Air, wird von Executive Traveller wie folgendermaßen zitiert:

“There will be one brand, Korean Air, after the integration, […]”

Flotte, Netzwerk und Vielfliegerprogramme werden angepasst

Bei der Optimierung der vergrößerten Korean Air-Flotte, wird Asiana auch den Kürzeren ziehen. Es sei wesentlich einfacher, die Leasingverträge von Asiana in den kommenden Jahren auslaufen zu lassen, so Woo. Durch die Stilllegung älterer Flugzeugmodelle werde die Flotte ohnehin verschlankt und dem neuen Streckennetz angepasst. Außerdem prüft Korean Air gerade, wie eine reibungslose Zusammenlegung der Vielfliegerprogramme Korean Air SkyPass und Asiana Club funktionieren kann. Hierbei geht es um eine geeignete Transferrate von Asiana Club Meilen zu SkyPass und um eine angemessene Integration bzw. Anerkennung der Statuslevel von Asiana Club Mitgliedern. Dadurch erhalten diejenigen von euch, die sich den Star Alliance Gold mit Asiana Club für vier Jahre ergattert haben, vermutlich einen Status bei der SkyTeam Allianz. Neben den beiden großen Netzwerk-Carriern sollen auch die drei Billigflieger Air Busan, Air Seoul (beide Tochtergesellschaften von Asiana) und Jin Air (Tochtergesellschaft von Korean Air) zur führenden Low-Cost-Airline in ganz Asien fusionieren.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 (statt regulär 30.000) Punkte Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • NEU: 150 Euro Restaurant-Guthaben (jährlich)
  • NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben (jährlich)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Platinum gibt es auch für die Amex Gold (40.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.