Die LATAM Airlines Group S.A. und ihre Tochtergesellschaften in Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru und den USA haben in der vergangenen Woche einen Restrukturierungsplan vorgelegt. Im Mai 2020 hatte die lateinamerikanische Fluglinie Insolvenz nach Chapter 11 des US-amerikanischen Insolvenzrechts in den USA angemeldet. Der eingereichte Restrukturierungsplan soll LATAM nun den Weg aus der Insolvenz ebnen.
LATAM will Insolvenzverfahren mit Restrukturierungsplan verlassen
LATAM bekräftig in ihrer Mitteilung, dass alle betroffenen Gesellschaften weiterhin ihren Flugbetrieb durchführen. Die Airline informiert außerdem in ihrer Pressemeldung, dass der Restrukturierungsplan eine Unterstützungsvereinbarung mit der „Parent Ad Hoc Group“, der größten ungesicherten Gläubigergruppe der Muttergesellschaft und einigen Aktionären beinhaltet. Der Restrukturierungsplan von LATAM sieht neue finanzielle Mittel in Höhe von 8,19 Milliarden USD vor, die es dem Konzern ermöglichen, das Insolvenzverfahren nach Chapter 11 mit ausreichendem Startkapital zu verlassen und den neuen Business Plan umzusetzen. Die finanziellen Mittel sollen sich aus neuem Kapital, einer Wandelanleihe und neuen Schulden zusammensetzen. LATAM rechnet nach dem Verlassen des Gläubigerschutzes mit einer Gesamtverschuldung von 7,26 Milliarden USD und einer Liquidität von rund 2,67 Milliarden USD. Die Wandelanleihe soll primär den bestehenden Anteilseignern angeboten werden.
Das zuständige Gericht in den USA wird über den vorgelegten Restrukturierungsplan am 27. Januar 2022 entscheiden. Sollte das Urteil positiv ausfallen, benötigt LATAM noch die Zustimmung der Gläubiger. Laut LATAM-CEO Roberto Alvo unterstützt eine ausreichende Mehrheit der Gläubiger den Plan. Eine endgültige Entscheidung wird im März 2022 erwartet.
Übernahme durch Azul wäre abgewendet
Sollte die Strategie von LATAM aufgehen, könnte die Airline die feindliche Übernahme durch Azul Brazilian Airlines abwenden. Diese hatte Anfang November 2021 verlauten lassen, die angeschlagene LATAM Airlines Group komplett übernehmen zu wollen und dadurch die größte Airline Lateinamerikas zu schaffen. Daraus wird nun erst mal nichts, doch Azul wird Ende Januar sicherlich gespannt in die USA blicken. Denn in trockenen Tüchern ist bei LATAM noch lange nichts.
Das könnte dich auch interessieren: