Im Herbst 2019 gab LOT Polish Airlines die Aufnahme neuer Langstrecken in die USA und nach Indien bekannt. Das Star Alliance Mitglied wollte mit ihrer modernen Langstreckenflotte auf interkontinentalen Routen expandieren und neben ihrem Heimatflughafen Warschau auch andere Drehkreuze stärken. Doch dann brach Anfang 2020 die Corona-Pandemie aus und die polnische Fluggesellschaft hatte plötzlich mit ganz anderen Herausforderungen zu kämpfen. Mittlerweile hat sich auch der Langstreckenverkehr stabilisiert und LOT Polish Airlines schaut auch in diesem Markt wieder nach vorne und denkt über die Erweiterung der Langstreckenflotte nach.
Blick richtet sich wieder auf die Langstrecke
Im Gegensatz zum interkontinentalen Markt, konnte sich der kontinentale Markt früher von den Auswirkungen der Pandemie erholen. Weshalb man in Warschau den Fokus offenbar von der Lang- auf die Kurzstrecke änderte. Im Dezember 2021 gelangte dann die Information an die Öffentlichkeit, dass LOT die Erneuerung ihrer Kurzstreckenflotte plane. Ab 2024 sollten 49 Flugzeuge der Kurzstreckenflotte ausgemustert und durch mindestens 50 neue Flugzeuge ersetzt werden. Als mögliche Kandidaten wurden der Airbus A220 und die Embraer E2 genannt.

Nun wurde bekannt, dass sich LOT Polish Airlines nicht nur mit der Erneuerung der Kurzstreckenflotte beschäftigt, sondern auch die Langstreckenflotte erweitern möchte. Für die interkontinentalen Strecken stehen derzeit acht Boeing 787-8 und sieben Boeing 787-9 zur Verfügung. Alle 15 Flugzeuge sind wieder im Einsatz, auch wenn die Erholungsphase noch nicht abgeschlossen ist. Im Langstreckensegment sieht die Airline weiterhin großes Wachstumspotenzial und wird deshalb die Vorkrisenstrategie wieder aufgreifen. Hierfür braucht es jedoch eine Erweiterung der Langstreckenflotte bei LOT. Eine Verdopplung der Interkontflotte auf insgesamt 30 Flugzeuge scheint denkbar. Mögliche Flugzeugtypen, die hierfür in Frage kommen sind der Airbus A330neo, der Airbus A350-900 oder weiterhin die Boeing 787-9. Während man sich bei der Modernisierung der Kurzstreckenflotte bewusst gegen Boeing-Modelle entschieden hat – man befand sich zwischenzeitlich im Rechtstreit – ist der US-amerikanische Flugzeughersteller hier noch im Rennen. Auch, weil die Leasingverträge für einige Boeing 787 Dreamliner auslaufen und diese Flugzeuge dann von LOT übernommen werden. Die Fluglinie plant mit diesen Maschinen offenbar bis in die Mitter der 2030er Jahre. Könnte man sich beim Hersteller oder bei Leasinggebern baugleiche Dreamliner besorgen, könnte man die Langstreckenflotte erweitern, ohne zusätzliche Kosten für Technik und Schulungen aufwenden zu müssen. Allerdings lief die Dreamliner-Produktion in den vergangenen Monaten alles andere als reibungslos. Man wird also mit Interesse beobachten können, wohin die Reise der LOT bei der Flottenplanung geht.
Die Flotte von LOT Polish Airlines im Überblick
Die aktuelle Flotte der LOT umfasst 75 Flugzeuge mit einem Durchschnittsalter von knapp 11 Jahren, die sich wie folgt zusammensetzt:
- 10 DHC-8-400 (Durchschnittsalter: ca. 11 Jahre)
- 6 Embraer ERJ-170 (Durchschnittsalter: ca. 18 Jahre)
- 10 Embraer ERJ-175 (Durchschnittsalter: ca. 14 Jahre)
- 8 Embraer ERJ-190 (Durchschnittsalter: ca. 3 Jahre)
- 15 Embraer ERJ-195 (Durchschnittsalter: ca. 11 Jahre)
- 6 Boeing 737-800 (Durchschnittsalter: ca. 15,5 Jahre)
- 5 Boeing 737 MAX 8 (Durchschnittsalter: ca. 4,5 Jahre)
- 8 Boeing 787-8 Dreamliner (Durchschnittsalter: ca. 8,5 Jahre)
- 7 Boeing 787-9 Dreamliner (Durchschnittsalter: ca. 4 Jahre)
Weitere sieben Boeing 737 MAX 8 sind bestellt.
Das könnte dich auch interessieren:
Danke an aero.de und Rynek Lotniczy!