Seit Mitte letzten Jahres ist es Gewissheit: Der Airbus A380 feiert bei Lufthansa im Sommer 2023 seine Rückkehr. Vorerst kehren drei Airbus A380 zur Hochsaison zurück und werden in München stationiert. Es könnten noch weitere Superjumbos folgen. Die ersten Ziele, die man ab München ansteuern möchte, liegen allesamt in den USA.
Airbus A380 wird in München stationiert
Im Juni 2023 werden die ersten drei A380 in München eintreffen und dort eingesetzt. Angesichts der konstant hohen Nachfrage wird dies jedoch nicht reichen und weitere Doppeldecker sollen folgen, das bestätigte Lufthansa-CEO Carsten Spohr. Nach über zweieinhalb Jahren im spanischen Teruel müssen die Flugzeuge erst einmal wieder für den Flugbetrieb fit gemacht werden. An der ersten Maschine, mit dem Kennzeichen D-AIMK, haben Mitte Oktober 2022 die Arbeiten für die Reaktivierung begonnen. Zudem haben die Flugzeuge in Spanien im Sommer schwere Hagelschäden erlitten. Als weitere Rückkehrer kommen, laut Informationen des Portals aero.de, die Flieger mit den Kennzeichen D-AIMM, D-AIML und D-AIMH in Frage.
Ursprünglich besaß Lufthansa 14 A380, wovon sechs allerdings an Airbus zurück verkauft wurden. Acht Maschinen stehen dem Kranich demnach noch zur Verfügung und könnten in den Betrieb zurückkehren. Die Lufthansa erhöht durch die Reaktivierung nicht nur die Kapazität allgemein, sondern insbesondere auch die der First Class (vor allem in München). Denn bei Lufthansa bietet der A380 insgesamt 509 Sitzplätze, wovon acht in der First Class, 78 in der Business Class, 52 in der Premium Economy Class und 371 in der Economy Class eingebaut sind.
Ziele des Airbus A380 bei Lufthansa
Welche Strecken mit dem Superjumbo angeboten werden, war mehrere Monate unklar. Gegenüber dem Portal “Simple Flying” hat Lufthansa nun ihre Pläne offenbart. Ab Juni möchte man den Airbus A380 nach New York-JFK, Boston oder Los Angeles schicken. Bis zum Comeback im Linienbetrieb plant man im Mai rund 60 Trainingsflüge an den Flughäfen Hannover, Leipzig und Dresden.
Lufthansa machte Rolle rückwärts
Die Rückkehr des A380 im Sommer 2023 wurde vor Monaten von Lufthansa per Pressemeldung und auf den verschiedenen Social Media Kanälen bekanntgegeben. Dabei hatte der Lufthansa-Chef Spohr in der Vergangenheit das Comeback des Superjumbos mehrfach ausgeschlossen. Grund für den Sinneswandel ist die anhaltende starke Ticketnachfrage und Verzögerungen bei der Zulassung der Boeing 777X. Lufthansa hat 20 Maschinen dieses Typs bestellt, muss aber auf eine Auslieferung weiter warten. Fluglinien können wohl erst Ende 2024 oder Anfang 2025 mit dem neuen Flugzeugtyp der Amerikaner rechnen.
Der A380 ist bei Passagieren und Crew sehr beliebt, fiel bei den Airlines doch aufgrund seines hohen Kerosinverbrauchs in Ungnade, weshalb mehrere Betreiber die Corona-Krise nutzten, um diesen Flugzeugtyp stillzulegen. Vor der Lufthansa haben bereits andere Airlines den Superjumbo zurückgeholt, um die stark gestiegene Nachfrage nach Flugtickets bedienen zu können.
Das könnte dich auch interessieren: