Die Lufthansa Group hat das Geschäftsergebnis sowie die Verkehrszahlen für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Der Konzern erzielte im zweiten Quartal ein Rekordergebnis und konnte die Pünktlichkeit der Flüge verbessern. Gleichzeitig treibt man die Transformation zu einem reinen Airline-Konzern voran.
Rekorde im zweiten Quartal gebrochen
Wie im vergangenen Jahr wird das Halbjahresergebnis der Lufthansa Group auch im Jahr 2023 maßgeblich vom zweiten Quartal bestimmt. Carsten Spohr, CEO der Lufthansa Group, erklärte in seiner Mitteilung, dass es sich finanziell um das “beste zweite Quartal unserer Geschichte” handelte und ein Rekordergebnis erzielt wurde. Der Umsatz in Q2 belief sich auf 9,4 Milliarden EUR und überstieg den Vorjahreswert um rund 17 Prozent. Das operative Ergebnis konnte im Vergleich zum Vorjahr (392 Millionen EUR) fast verdreifacht werden. Bei der operativen Marge (11,6 Prozent) und dem Konzernergebnis (881 Millionen EUR) erzielte man im zweiten Quartal Rekordwerte. Insgesamt verbuchte die Lufthansa Group im ersten Halbjahr ein operative Ergebnis von 812 Millionen EUR. Im Vorjahreszeitraum wurde noch ein Verlust von rund 185 Millionen EUR eingefahren. Der Umsatz konnte von 13 Milliarden EUR auf 16,4 Milliarden EUR gesteigert werden. Ursache ist die weltweit hohe Nachfrage nach Flugreisen, besonders in den Premiumklassen, was die Durchschnittserlöse um 13 Prozent steigen ließ. Dementsprechend verzeichneten neben der Technik- und Cargo-Sparte auch alle Passagier-Airlines ein positives Ergebnis. Zudem geht die Lufthansa Group weiter den Weg zu einem reinen Airline-Konzern. So wurden in den vergangenen Monaten Vereinbarungen über den Verkauf der beiden Tochtergesellschaften LSG Group (Catering) und AirPlus (Zahlungslösung) sowie über den Einstieg bei ITA Airways getroffen. Den kompletten Geschäftsbericht der Lufthansa Group findet ihr hier.
Verkehrszahlen der Lufthansa Group im ersten Halbjahr 2023
Wie erwähnt, besteht weiterhin eine starke Nachfrage nach Flugreisen, was sich auch an den Verkehrszahlen des Konzerns ablesen lässt. Der Sitzladefaktor ist auf dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 angekommen. Das Passagieraufkommen steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent, liegt aber noch 20 Prozent unterhalb des Vorkrisenwertes. Auch die Zahl der durchgeführten Flüge liegt noch deutlich unter dem Wert aus dem Jahr 2019. Denn um ein ähnliches Chaos wie im Sommer 2022 zu vermeiden, war der Konzern um die Sicherstellung eines stabilen Flugbetriebs bemüht und hatte das Angebot im ersten Halbjahr entsprechend konservativ geplant. Dadurch verbesserte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres die Pünktlichkeit und die Auslastung der Lufthansa-Flüge. Folgend die wichtigsten Verkehrszahlen des Konzerns aus dem ersten Halbjahr im Überblick:
- Anzahl der Passagiere: 55.022.000 (davon 27.278.000 bei Lufthansa)
- Sitzladefaktor: 81,7 % (81,3 % bei Lufthansa)
- Anzahl Flüge: 440.857 (214.025 von Lufthansa durchgeführt)
Das könnte dich auch interessieren: