Im November 2021 wurde bekannt, dass Lufthansa Teil der Kurzstreckenflotte modernisieren und vereinheitlichen will. In der Entscheidungsfindung ist man mittlerweile ein Stück weiter. Zwei Flugzeugtypen sind für die Kurzstrecken zu kleineren Flughäfen im Rennen und könnten beide auch den Zuschlag erhalten.
Airbus A220 und/oder Embraer E2
Nachdem sich die Lufthansa Group in den vergangenen Jahren hauptsächlich um die Modernisierung der Langstreckenflotte gekümmert hat, ist es nun an der Zeit, die Erneuerung der Kurzstreckenflotte zu planen. Dabei stehen Flugzeugtypen im Fokus, die Reisende rentabel von kleineren Flughäfen zu den Drehkreuzen des Konzerns bringen. Flugzeuge der Airbus A320neo-Familie sind hier stellenweise zu groß, um – im Vergleich zu Billigfliegern – an kleineren Flughäfen konkurrenzfähig zu sein. Deshalb hat sich die Lufthansa wahrscheinlich auf den Airbus A220 und/oder die Embraer E2 festgelegt. Beide Flugzeugtypen gehören zu den neuesten Modellen der beiden Hersteller für Kurzstrecken und haben eine geringere Kapazität wie der Airbus A320neo und eine teilweise vergleichbare wie der Airbus A319neo.

Großbestellungen stehen an
Mit beiden Flugzeugherstellern befindet sich Lufthansa in Verhandlungen und es ist gut möglich, dass beide Modelle in ihren verschiedenen Varianten bestellt werden. Lufthansa hat zudem noch eine Option für 30 weitere Airbus A220 aus dem Jahr 2009. Diese Option wird jedoch nicht ausreichen, weil mittelfristig wohl rund 100 Flugzeuge der Lufthansa-Kurzstreckenflotte ersetzt werden sollen. Denn die italienische Lufthansa-Tochter Air Dolomiti verfügt bspw. über eine Einheitsflotte von 17 Embraer 195, die in den kommenden Jahren erneuert werden muss und zudem ausgebaut werden soll, um die Marktanteile zu sichern. Bei Lufthansa CityLine sind Airbus A319, Bombardier CRJ-900 sowie Embraer ERJ-190 unterwegs, die gut über 12 Jahre alt sind. Die Airbus A319 sind im Schnitt sogar über 21 Jahre alt. Die Kurzstreckenflotte von Brussels Airlines ist ähnlich betagt.

Auch wenn Lufthansa sich für beide Modelle entscheidet, würde dies die Vereinfachung der Flottenstruktur auf den Kurzstrecken bedeuten. Derzeit sind auf den Regionalstrecken der Lufthansa Group viele verschiedene Flugzeugtypen von mehreren Herstellern unterwegs. Das soll und wird sich zukünftig ändern. Mit SWISS verfügt eine Airline des Konzerns bereits über einen der Kandidaten, nämlich den Airbus A220.
Das könnte dich auch interessieren:
- Zweistrahler im Portrait: Der Airbus A220
- Rückkehr des Airbus A380 bei Lufthansa – Vorerst drei Maschinen für München
Danke aero.de und aeroTELEGRAPH!