Der Lufthansa fehlen die lukrativen Langstrecken, daher sucht sie nach Lösungen, um dieses Geschäft wieder anzukurbeln. Deshalb plant die Lufthansa, wohl schon im Oktober, die Einführung von Corona-Schnelltests vor Abflug für Passagiere auf Transatlantikverbindungen.
Bald Corona-Schnelltests vor Lufthansa-Flügen in die USA?
Die Lufthansa möchte die Corona-Schnelltests auf bestimmten Strecken zur Pflicht für alle Fluggäste machen. Konkret handelt es sich bei den Pilotstrecken um Transatlantikverbindungen. Offenbar arbeitet der Kranich hier schon mit Partnern aus den USA zusammen, um einen Prozess zu definieren und Erfahrungen mit den Tests zu sammeln und auszutauschen. Das Ziel: ein negatives Ergebnis des Corona-Schnelltests soll die Reisenden von Einreiseverboten oder einer verpflichtenden Quarantäne befreien und das Vertrauen in sicheres Reisen stärken. Unterstützung erhält die Lufthansa von der IATA, dem weltweiten Dachverband der Airlines.
Wie funktionieren die Corona-Schnelltests der Lufthansa?
Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Antigen-Test. Antigen-Tests suchen in den entnommenen Proben nach Molekülen, die typisch für die Viren sind. Innerhalb von 15 Minuten zeigt der Teststreifen an, ob die Testperson positiv oder negativ ist. Um das Prinzip Laien verständlich zu machen, wird in den Medien gerne der Vergleich mit Schwangerschaftstests verwendet. Jedoch gelten die Antigen-Tests noch als fehleranfällig und zu wenig aussagekräftig, weil es eine gewisse Viruslast in der Probe benötigt. Dennoch plant die Lufthansa in den nächsten Wochen die Bestellung dieser Corona-Schnelltest. Wenn es nach der Airline geht, startet das Pilotprojekt bereits im Oktober.
„Wir planen in den kommenden Wochen Chargen von sogenannten Schnelltests zu beziehen und unseren Kunden anbieten zu können“, ließ ein Konzernsprecher gegenüber der F.A.Z. verlauten.
Lufthansa plant die Corona-Schnelltests – Fazit
Mit der Einführung von flächendeckenden Corona-Schnelltests verbinden die Airlines und die IATA die Hoffnung, den interkontinentalen Luftverkehr wieder aufzunehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird sich die Genauigkeit der Antigen-Tests erhöhen müssen (diese liegt aktuell wohl zwischen 80 und 90 Prozent) und auch die Regierungen der jeweiligen Staaten müssen natürlich mitspielen.