Island Gullfoss Wasserfall
28. Juni 2020 Mark 3 Sonstiges

Reise nach Island in Corona Zeiten mit Covid-19 Test – Ein Erfahrungsbericht

Island gehörte zu den ersten Ländern, die sich nach dem Corona-Lockdown wieder für Touristen geöffnet haben. Touristen aus der EU und dem Schengen-Bereich ist die Einreise möglich. Voraussetzung ist die Durchführung eines Corona-Tests am Flughafen, welcher noch bis Ende Juni kostenlos ist, oder eine zwei-wöchige Quarantäne. Nachdem auch das deutsche Auswärtige Amt die Reisewarnung aufgehoben hat, ergriff Leser Kai die Chance ergriffen und berichtet in diesem Gastbeitrag von seinen Erfahrungen bei der Einreise und vor Ort.

Nachdem das Auswärtige Amt die globale Reisewarnung für die EU und Schengen Länder zum 15.06.2020 aufhob, entschieden wir uns kurzfristig nach Island zu fliegen. Günstige Flüge gab es zu dem Zeitpunkt mit Czech Airlines ab Prag. Der erste Hinflug fand am 17.06 statt und wir entschieden uns, diesen für einen Wochenendtrip nach Island zu nehmen.

Einreisebedingungen für Island

Bis 14.06.2020 war die Einreise nur mit einer 2-Wöchigen Quarantäne möglich. Seit 15.06.2020 kann man sich entscheiden, ob man eine 2-wöchigen Quarantäne oder einen Covid-19 Test bei Einreise machen möchte. Dieser Test ist vom 15.06.2020 bis 30.06.2020 kostenlos und soll ab 01.07.2020 umgerechnet ca. 100 Euro kosten.

Vor Abflug ist es zwingend erforderlich, sich in Island zu registrieren (Link) und sich auf der Registrierungsseite zu entscheiden, ob man sich bei Ankunft in Quarantäne begibt oder den Covid-19 Test macht. Die Registrierung muss mit der Handynummer und der Emailadresse verknüpft werden. Nach kompletter Registrierung erhält man per Email einen Barcode, den man bei Einreise vorzeigen muss.

Check-In bei Czech Airlines

Der Online Check-in bei Czech Airlines funktioniert einfach. Da bei Czech Airlines im Lite Tarif nur ein Handgepäckstück dabei ist, kann man bei Buchung oder beim Check-in noch ein Aufgabegepäckstück hinzubuchen. Dieses kostete 25 Euro je 23kg / Strecke.

Wenn man bei Buchung keine Sitzplätze gebucht hat, dann wird einem beim Check-in der Sitzplatz zugewiesen. Man kann diesen dann zwar noch ändern, allerdings ist die Änderung des Sitzplatzes beim Check ebenfalls kostenpflichtig. In diesem Fall ist für den normalen Sitz 5 Euro angefallen.

Flughafen Prag Terminal Aussen

Ankunft am Flughafen Prag und Gepäckabgabe

Als wir gegen 19:00 Uhr am Flughafen in Prag ankamen, wirkte dieser wie ausgestorben. Es waren nur eine Handvoll Leute vor dem Gebäude. Im Terminal im Check-In Bereich war nur ein Polizist und die Mitarbeiter an der Sicherheitskontrolle. Für diesen Abend war neben dem Flug nach Island nur noch ein Flug nach Warschau vorgesehen. Auf den Türen des Terminals wurde darauf hingewiesen, dass im gesamten Flughafen eine Maskenpflicht besteht.

Flughafen Prag Terminal Innen

Die Gepäckabgabe funktionierte mithilfe eines Gepäckautomaten. Einen Mitarbeiter hätte man hier vergebens gesucht.

Priority Pass Lounge

Im Terminal 2, von welchem die Schengen Flüge abgehen, gibt es die „Erste Premier Lounge“, die auch mit dem Priority Pass besucht werden kann. Diese hat auch momentan  täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, obwohl momentan ab Prag bedeutend weniger Flüge gehen. In der Lounge selbst waren an diesem Abend außer uns nur noch 3 weitere Personen. Das Angebot war Corona bedingt reduziert. Im Kühlschrank befand sich nur Bier, Soda wie Cola und Sprite waren an einer Soda Station Verfügbar. Wein gab es nur auf Nachfrage.

Flughafen Prag Erste Premier Lounge

Auch das Essensangebot war eingeschränkt: Als wir die Lounge betraten, wurde jedem ein abgepacktes Sandwich angeboten. Außerdem lagen Snacks wie Chips und Erdnüsse abgepackt aus.

Flughafen Prag Erste Premier Lounge Snacks

Die Toiletten in der Lounge konnten normal genutzt werden. Außerdem hatte die Lounge auch ein Dusche, allerdings konnte diese nach mir nicht mehr genutzt werden, da kein Personal zum Reinigen zur Verfügung stand.

Boarding und Flug

Die Boardingkarten erhielten zwar unterschiedliche Boarding Gruppen, allerdings wurde nicht nach diesen aufgerufen, sondern nur zuerst die Status und Business Class Kunden und dann die gesamte Economy. Das Boarding an sich lief ein bisschen chaotisch ab, da den Mitarbeiter beim Kontrollieren der Boardingkarten einfiel, dass sie auch den oben erwähnten Barcode sehen wollen. Hätten sie vorher darauf hingewiesen, hätte jeder diesen griffbereit gehabt. So musste jeder beim Boarding seine Unterlagen danach durchsuchen.

Die Maschine, ein A319 in der Bestuhlung 3-3, in der Business Class mit einem geblockten Mittelsitz, war relativ voll. In der Business Class waren 3 der 8 Sitze belegt. In der Economy Class waren die meisten Sitze belegt, ein freier Mittelsitzplatz war nicht möglich. Vor Abflug wurde von der Crew nochmals auf die Verpflichtung einer Mund-Nasen-Maske während des gesamten Fluges hingewiesen. Manche hielten sich allerdings nicht daran und nahmen die Masken ab, auch wenn sie nicht aßen oder tranken. Die Crew hatte anscheinend kein Interesse daran, die Leute persönlich darauf hinzuweisen, dass sie eine Maske tragen müssen. Die Crew selbst trug während des Fluges die gesamte Zeit in Maske, teilweise sogar noch mit Face-Shield.

Während des Fluges war es in der Economy auch möglich kleinere Speisen und Getränke zu erwerben, da im Economy Tarif keine Verpflegung enthalten ist.

Ankunft in Island mit Covid-19 Test

Nach dem Aussteigen aus dem Flugzeug musste jeder nochmal beim Flughafenpersonal den Barcode vorzeigen, bevor man zu einem besonderen Terminalbereich geschickt wurde. Hier wurde separiert zwischen denen, die sich für Quarantäne und denen, die sich für den Covid-19 Test entschieden hatten. Der größere Anteil hatte sich für den kostenlosen Covid-19 Test entschieden.

Von den vorhandenen 10 Testkabinen wurden bei uns 8 Kabinen für Tests genutzt. Als erstes wurde der Barcode gescannt und dieser dann mit dem Ausweis abgeglichen. Anschließend wurde eine Probe aus dem Rachenbereich und eine Probe aus der Nase genommen. Die Probe aus der Nase dabei war recht unangenehm, da das Wattestäbchen recht tief in die Nase geschoben wurde.

Flughafen Reykjavik Corona Testkabinen

Anschließend durfte man zur Passkontrolle gehen und ins Land einreisen und sich im Land frei bewegen, bis das Ergebnis vorliegt. Nach 11 Stunden erhielten wir eine SMS, dass der Test negativ sei. Wäre der Test positiv gewesen, dann hätte man anscheinend einen Anruf bekommen und man wäre für zwei Wochen ins Hotel zur Quarantäne geschickt worden.

Umgang mit Corona in Island

In Island geht man relativ gelassen mit dem Thema um, da die Gefahr einer Ansteckung mit Covid-19 sehr gering ist, da bisher alle neu Eingereisten mindesten 2 Wochen in Quarantäne waren. Eine Maskenpflicht gibt es nicht, allerdings stehen auch hier an vielen Orten Desinfektionssprays zur Verfügung.

Reise nach Island in Corona Zeiten – Fazit

Auch wenn wir momentan nicht so fliegen können wie in den letzten Jahren, ist es schon mal ein Anfang, dass es wieder los geht. Maskenpflicht in Flugzeugen und Covid-19 Tests am Zielort sind mit Sicherheit eine Möglichkeit, mehr Sicherheit in das Thema Corona zu bringen und eventuell den Neustart zu beschleunigen. Island hat es auf Grund der Beschaffenheit als Insel natürlich leichter als Länder, die auch mit dem Auto erreichbar sind.

Persönlich finde ich es wichtig, dass sich jeder im Flugzeug an die Maskenpflicht (in der Economy) hält, da hier kein Abstand von 1,5m eingehalten werden kann. Interessant wird es, wie man mit dem Thema Maskenpflicht in der Business Class auf der Langstrecke umgehen wird, da hier bei vielen Fluggesellschaften der Mindestabstand eingehalten werden kann.

Eine Reise nach Island ist immer zu empfehlen, und die Lage dort zeigt, dass Reisen nach Island momentan relativ unbedenklich sind. Hoffentlich wird es auch bei uns bald wieder so sein.

Danke an Kai für diesen Gastbeitrag!

Du möchtest ebenfalls einen Gastbeitrag verfassen? Schreibe uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Business Platinum Kreditkarte mit 75.000 Punkten
  • 75.000 statt 50.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 14.12.2023)
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben + 200 Euro Dell Guthaben
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Mehrere Zusatzkarten inklusive
  • [Mehr Infos]