Four Seasons Hotel Tokyo At Otemachi Zimmer 1
18. März 2023 Benedikt 4 Hotel Review, Newsletter

Review: Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi

Für meine letzte Nacht in Tokio hatte ich mich für das Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi entschieden, ein quasi brandneues Hotel im Zentrum von Tokio mit fantastischem Design und direkter Anbindung an die Metro. Die Bewertungen zu dem Hotel auf Google sind etwas durchwachsen; wie es mir erging erfahrt ihr in diesem Review…

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Buchung

Wie schon das Mandarin Oriental Tokio habe ich auch das Four Seasons via Corporate Rate über meinen Arbeitgeber für 300 Franken (305 Euro) für eine Nacht gebucht. Bei regulären Preisen von bis zu 1.500 Franken ein mehr als guter Deal, keine Frage. Wer sich von dem Preis nicht abschrecken lässt, kann das Four Seasons auch über meilenoptimieren Hotels buchen und dabei von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Tägliches Frühstück für 2 Personen
  • 100 USD Hotelguthaben
  • Zimmerupgrade nach Verfügbarkeit
  • Early Check-In/Late Check-Out nach Verfügbarkeit

Meine Meinung zum Early Check-In bzw. Late Check-Out kennt man – es gibt ihn eigentlich fast immer auf Nachfrage. Die übrigen Vorteile sind in einem so teuren Haus allerdings noch einmal einiges Wert, denn das Frühstück kostet hier 40 Franken pro Person, und auch das Zimmerupgrade kann schnell mehrere hundert Franken ausmachen. Da Four Seasons kein eigenes Loyalitätsprogramm bietet, dürfte das die beste Option sein um möglichst viel aus einem Aufenthalt herauszuholen.

Four Seasons Hotel Tokyo At Otemachi Logo 2

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Anreise & Lage

Das Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi ist eines von zwei Four Season Hotels in Tokio. Während das zweite, das Four Seasons Hotel Tokyo at Marunouchi, quasi direkt an der Tokyo Station liegt, so war “meines” etwas weiter nordöstlich, nur etwa zwei Minuten vom Chiyoda Park entfernt und damit ebenfalls so zentral wie es wohl nur geht. Auch hier gibt es einen direkten Anschluss an die Metro von Tokio, sodass man innerhalb von 45 bzw. 60 Minuten mit einem Mal umsteigen in Tokio Haneda oder Tokio Narita ist. Auch der Rest von Tokio ist damit äußerst schnell und bequem erreichbar.

Four Seasons Hotel Tokyo At Otemachi Lage 1
Lage des Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi

In unmittelbarer Umgebung des Hotels sieht es eher nach Business als nach Shopping oder Kultur aus, allerdings ist man wie bereits erwähnt in knapp zwei Minuten am Chiyoda Park, zur Tokyo Station sind es auch nur knapp zehn Minuten zu Fuß, und auch den ein oder anderen 7-11 oder Starbucks findet man in unmittelbarer Umgebung. Von allen besuchten Hotels in Tokio hat mir die Lage hier definitiv am besten gefallen.

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Check-In

Nach meiner spannenden aber nicht wirklich erholsamen Nacht im Capsule Hotel Anshin Oyado Shinjuku war ich bereits um 10 Uhr, also lange vor der eigentlichen Check-In Zeit, im Hotel. Von außen sieht das Hotel wie ein gewöhnliches Bürogebäude aus (ein Teil des Gebäudes sind auch Büros…), der Eindruck verfliegt aber schnell beim Betreten des Empfangs im Erdgeschoss. Hier wird man von freundlichen Mitarbeitern begrüßt und fährt mit dem Aufzug weiter in den 39. Stock zur eigentlichen Lobby.

Hier verschlägt es einem beim Betreten erst einmal die Sprache. Eine so durchgestylte Lobby bei gleichzeitig so fantastischer Aussicht habe ich tatsächlich noch nie gesehen. Das Design hat mich vom ersten Moment an überzeugt und zieht sich in diesem Stil durch das gesamte Hotel, was mir extrem gut gefallen hat.

Wenn man es schafft sich von der Aussicht loszureißen und sich links hält, kommt man an der Lobby Lounge (ein Restaurant/eine Bar) vorbei, ebenso wie an weiteren Sitzbereichen, bevor es dann noch einmal links zur Rezeption geht. Diese war nicht weniger eindrucksvoll weihnachtlich geschmückt, mit zwei Weihnachtsbäumen auf einem Sockel in der Mitte des Raums.

Ich war um diese Uhrzeit gefühlt alleine im Hotel und wollte eigentlich nur mein Gepäck abgeben, um dann noch ein bis zwei Stunden im Park herumzuwandern, bis mein Zimmer fertig ist. Die freundliche Dame am Check-In meinte allerdings, dass das nicht nötig sei, denn mein Zimmer warte bereits auf mich. Ob das daran lag, dass man mir meine kurze Nacht angesehen hatte, oder einfach genügend Zimmer zur Verfügung standen… ich bin mir nicht sicher ;)

Da die Lobby im höchsten Stockwerk des Hotels ist, geht es von hier mit separaten Aufzügen wieder nach unten zu den Zimmern, es ist also nicht möglich direkt von der Straße auf das entsprechende Stockwerk zu fahren. Da ich von der Lobby und dem Check-In Bereich nicht genug kriegen konnte hat mich das allerdings kein bisschen gestört…

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Zimmer

Mein Zimmer war im 36. Stock und hatte die Nummer 3610. Auch hier in Zimmerfluren zieht sich das moderne Design durch, mit Kunstwerken bei den Aufzügen und cremefarbenen Wänden mit dunklen Akzenten.

Ein weiteres Wow folgte dann beim Betreten des Zimmers. Rechts der Eingang zum Bad, links eine Verbindungstür in ein anderes Zimmer (schallisoliert), und geradeaus dann das eigentliche Zimmer mit Bett, TV, Schreib- bzw. Esstisch und Daybed. Ich bin ein absoluter Fan von indirekter bzw. schwacher Beleuchtung, und das Four Seasons Tokyo at Otemachi ist in der Hinsicht einfach perfekt.

Noch vor der Verbindungstür auf der linken Seite des Eingangs gibt es einen Schrank in welchem ein Tresor, eine Kofferablage, Slipper und Pyjamas (letztere gegen Bezahlung), Taschen sowie ein Bügelbrett und Kleiderbügel zu finden sind.

Besonders praktisch fand ich die übergroßen Sideboards inklusive Schublade neben dem Bett – von Nachttisch kann man hier nicht mehr sprechen. Auf beiden Seiten gab es Masterschalter für die Bedienung von Licht und Rollläden bzw. dem “Nicht stören” Licht vor der Tür. Ebenfalls beidseitig gab es die Möglichkeit via USB oder japanischem/amerikanischem Stecker die Geräte aufzuladen. Auf der rechten Seite war zusätzlich ein Tablet für Informationen bzw. Reservation über das Hotel und Tokio; auf der linken Seite hingegen gab es ein Telefon sowie einen Bose Lautsprecher für Musik.

Ein weiteres Telefon sowie weitere Stromanschlüsse sind bei der Lampe am Schreibtisch zu finden. Wer in seinem Zimmer ausgiebig arbeiten möchte und den Schreibtischstuhl als ungenügend erachtet, kann sich auch via “work at leisure” Dinge wie einen ergonomischen Stuhl, Monitor(e), Drucker etc. aufs Zimmer bringen lassen – hierzu kann man einfach via Chat auf dem Tablet anfragen.

Natürlich darf auch eine Minibar nicht fehlen. So ansprechend diese auch aussah, bei den aufgerufenen Preisen hab ich dann doch gerne die wenigen Meter zum nächsten 7-11 in Kauf genommen. Das Wasser sowie Kaffee und Tee waren kostenlos, dann startete die Preise aber bei 6 Franken für einen Softdrink und gingen hoch bis zu knapp 100 Franken für eine kleine Flasche Champagner.

Das Badezimmer nimmt einen relativ großen Teil des Zimmers ein, ist aber mindestens genauso gut gelungen. Ein Waschtisch mit sehr viel Ablagefläche und Doppelwaschbecken bietet genug Platz für alles was man so mitschleift, und sollte doch etwas vergessen gehen, so gibt es eine ganze Auswahl an Amenities unter der Ablage. Selbstverständlich gibt es auch eine freistehende Badewanne sowie eine zwei bis drei Quadratmeter große begehbare Dusche und ein japanisches WC. Das Bad kann von zwei Seiten betreten werden, wobei mithilfe von Schiebetüren alles blickdicht gemacht werden kann.

Als ich am Nachmittag zurück ins Hotel kam wartete auf dem Schreibtisch eine kleine Obstschale mit Mandarinen auf mich; nach einer weiteren Abwesenheit und meiner Rückkehr am Abend war dann auch der Turndown Service bereits erledigt, welcher in typischer Four Seasons Manier die Kabel ordentlich gebündelt hat und einen kleinen Vogel auf dem Sideboard platziert hat. Als ich beim Check-Out gefragt habe, was mich dieser kosten würde, meinte der Herr, dass ich diesen eigentlich im Shop kaufen müsse, aber ich solle ihn einfach wieder einstecken und behalten. Seitdem wacht der kleine Kerl von meinem Büroschrank über mich :)

Und was wäre ein Zimmer im 36. Stock in Tokio ohne eine fantastische Aussicht? Mein Zimmer war Richtung Norden ausgerichtet, so dass ich den Tokyo Sky Tree in der Ferne sehen konnte. Damit hatte ich wohl relativ viel Glück, denn es gibt zahlreiche Zimmer mit “City View” welche einfach nur auf einen benachbarten Wolkenkratzer schauen. Ich empfehle daher ein Zimmer auf der Nordseite falls möglich.

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Restaurant & Bar

Was die Kulinarik angeht kann ich auch hier nicht all zu viel eigene Erfahrungen beisteuern, da ich jeweils auswärts gegessen bzw. getrunken habe. Insgesamt gibt es vier Restaurants/Bars sowie die Möglichkeit des Room Service:

  • Pigneto – italienisches Restaurant
  • Est – französische Küche
  • Virtu – Snacks und Drinks
  • The Lounge – Lobby Bar für Afternoon Tea, Drinks, Snacks, etc.

Sowohl The Lounge als auch Virtu scheinen sehr beliebt zu sein, allerdings zu verschiedenen Zeiten. Tagsüber war im Lobby Restaurant jeweils relativ viel los, gegen Abend dann hat sich das Ganze in die Virtu Bar verschoben, diese war bei einer Stippvisite brechend voll.

Natürlich gibt es auch ein Room Service Menu, die Preise fand ich aber doch eher sportlich – 30 Franken für eine Pizza Margherita oder 35 Franken für einen Burger.

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Fitness & Spa

Überzeugen konnte hingegen wieder der Fitnessraum. Dieser war zwar nicht übermäßig groß, dafür aber mit gutem und modernem Equipment ausgestattet bei gleichzeitig fantastischer Aussicht über Tokio. Im Eingangsbereich gibt es eine Art Theke, hier findet man Wasserflaschen (wahlweise gekühlt oder ungekühlt), Handtücher, Kopfhörer, sowie einen Wasserhahn.

Der Spa- bzw. auch der Fitness- und Poolbereich sind über einen separaten Aufzug von jedem Stockwerk aus erreichbar. Alle haben einen gemeinsamen Eingangsbereich mit Anmeldung und Wartebereich.

Wer eine Behandlung im Spa wünscht sollte vorher bezahlen, denn hinterher hat man die Entspannung definitiv nötig. Die Preise für eine Massage starten bei etwa 250 Franken für 60 Minuten; es können aber auch anderweitige Dinge wie Personal Training, Yoga oder Aqua Fitness gebucht werden.

Nach der Anmeldung wird man von den Mitarbeitern in den Poolbereich begleitet. Hier ist meines Wissens nach zu den gesamten Öffnungszeiten Personal anwesend, um den Bereich in Ordnung zu halten aber auch um darauf zu achten, dass die Gäste ihre Schwimmhauben im Pool tragen ;). Der gesamte Poolbereich inklusive Aussicht ist ziemlich gelungen wie ich finde, mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten am Fenster oder auch davon abgewandt. Seitlich gibt es noch beheizte Sitze/Liegen.

Einmal am Pool vorbei gelangt man zu den Umkleidekabinen. Hier sind hinter einer gläsernen Türe ein Dampfbad, ein heißes japanisches Bad sowie zwei Duschen untergebracht – eine Sauna fehlt leider. Im Gegensatz zum Pool ist diese Zone wiederum textilfrei.

Vom Spabereich habe ich leider keine Fotos, da ich nicht alleine war, aber dieser war nicht so beeindruckend wie im Mandarin Oriental. Eine Kombination dieser beiden Hotels – der Pool des Four Seasons und die Sauna bzw. Beckenlandschaft des Mandarin – wäre der absolute Traum!

Four Seasons Hotel Tokyo at Otemachi – Fazit

Mein Fazit fällt wohl wenig überraschend sehr positiv aus. Das Hotel hat mir einfach durchweg gut gefallen, seien es die öffentlichen Bereiche, die Freundlichkeit der Mitarbeiter oder das Design der Zimmer (wenn Geld keine Rolle spielen würde sähe mein Zimmer wohl auch so aus), hier hat einfach alles harmoniert. Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch die hervorragende Lage im Zentrum Tokios mit direkter Anbindung an die Metro. Der einzige Wermutstropfen für mich persönlich ist das Fehlen der Sauna, was mich aber nicht davon abhalten wird bei meinem nächsten Besuch in Tokio wieder hier zu übernachten, daher eine absolute Empfehlung meinerseits!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 (statt regulär 30.000) Punkte Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • NEU: 150 Euro Restaurant-Guthaben (jährlich)
  • NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben (jährlich)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Platinum gibt es auch für die Amex Gold (40.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.