Die EU-Kommission hat alle Airlines aus Armenien auf die „Schwarze Liste“ der Europäischen Union gesetzt und somit von den Flughäfen ihrer Mitgliedsstaaten verbannt. Fluglinien, die in Armenien registriert sind, können ab sofort nicht mehr in der EU starten oder landen.
Unzureichende Zertifizierungs-Standards
Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass alle Airlines aus Armenien regelmäßig abstürzen oder deren Flugzeuge fliegende Schrottkisten sind. Doch laut der EU-Kommission entsprechen die Regularien der Kontroll- und Zertifizierungsinstanzen in Armenien nicht dem internationalen Standard. Deshalb werden alle Airlines, die in Armenien zertifiziert werden, auf die Schwarze Liste gesetzt. Die Entscheidung der EU betrifft laut der aktualisierten Schwarzen Liste konkret folgende Fluglinien:
- Aircompany Armenia
- Armenia Airways
- Armenian Helicopters
- Atlantis Armenian Airlines
- Atlantis European Airways
- Mars Avia
- Skyball
Allerdings sollten sich die Auswirkungen auf EU-Bürger stark in Grenzen halten. Nach unserem Kenntnisstand fliegt bzw. flog nur die nationale Fluggesellschaft Aircompany Armenia in die Europäische Union, genauer gesagt von Jerewan ins französische Lyon. Wollen die obigen Fluggesellschaften trotzdem Flüge nach Europa anbieten, so bleibt ihnen noch die Möglichkeit des Wet Leasings. Unter Wet-Leasing versteht man die Miete eines Flugzeuges, in der Regel samt Crew, Wartung und Versicherung. Selbstredend darf der Wet-Leasing-Partner nicht auf der Schwarzen Liste stehen.
Die Schwarze Liste der EU
Offiziell heißt sie eigentlich “EU Air Safety List”. Jedoch hat sich die Bezeichnung “Schwarze Liste” oder “Black List” durchgesetzt. Luftfahrtunternehmen, die auf der Schwarzen Liste der EU-Kommission stehen, dürfen in EU-Staaten weder starten noch landen. Wer auf diese Black List kommt, entscheidet die EU-Kommission nach Beratung mit den Flugsicherheitsbehörden ihrer Mitgliedsstaaten sowie mit der europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Wenn eine Airline oder die Kontrollorgane eines Staates gewisse Sicherheitsstandards nicht einhalten, bekommt die jeweilige Airline oder alle Airlines eines Landes ein Start- bzw. Landeverbot für die Europäische Union. Das bedeutet aber nicht, dass alle Airlines, die nicht auf der Liste stehen, automatisch sicher sind. Sie entsprechen eben nur den Sicherheitsstandards der Europäischen Union.
Aktuell (Stand: Juni 2020) befinden sich 96 Airlines auf der Schwarzen Liste der EU, die es seit 2006 gibt. Die meisten der Verbannten kommen aus Afrika und Asien. Ein weiteres europäisches Land auf der Black List ist die Republik Moldau.
Das könnte dich auch interessieren:
- Alle Artikel aus der Kategorie News
- Hier geht es zur Bekanntmachung der EU-Kommission
- Hier geht es zur Schwarzen Liste der EU