Asiana Lounge West Seoul Incheon Eingang Zur Lounge
21. September 2024 Sebastian 0 Lounge Review

Review: Asiana Business Lounge West Seoul Incheon

Nach einem Abstecher in Seoul sollte es für mich in der Etihad Airways Business Class via Abu-Dhabi zurück nach Zürich gehen. Vor mdem Abflug besuchte ich die Asiana Business Lounge West Seoul Incheon, welche von Etihad als Vertragslounge genutzt wird. Zuvor hatte ich bereits einen Review zu den Korean Air Prestige Lounges geschrieben, die mir nicht sonderlich gut gefallen haben. Daher war ich gespannt, wie sich die Asiana Business Lounge im Vergleich schlagen würde.

Asiana Airlines, Mitglied der Star Alliance und größter Konkurrent von Korean Air, ist die zweitgrößte Airlines Südkoreas. Ich bin bisher nur ein einziges Mal mit Asiana Airlines geflogen und das war ein Flug in der Economy Class von Hong Kong nach Seoul, ebenfalls auf diesem Trip. Der Flug bot ein solides Soft-Produkt, eine nette Crew, sehr leckeres Essen, aber leider einen in die Jahre gekommenen Airbus A330-200. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Flotte entwickeln wird, wenn Korean Air die Übernahme von Asiana Airlines abschließt. Ich persönlich hoffe, dass die Fusion scheitert, denn Konkurrenzkampf belebt das Geschäft.

Asiana Business Lounge West Seoul Incheon – Lage und Zugang

Seoul Incheon hat zwei Terminals, die etwa eine 15 bis 20-minütige Busfahrt voneinander entfernt sind. Leider gibt es keinen Skytrain, der die beiden Terminals miteinander verbindet. Terminal 2 ist das SkyTeam Terminal und das Zuhause von Korean Air. Terminal 1 hingegen beherbergt alle anderen Airlines, darunter Asiana Airlines.

Asiana Airlines betreibt am Flughafen Seoul Incheon insgesamt drei Business Lounges, jeweils eine in den Bereichen East, Central und West. Letztere besuchte ich während meines Aufenthalts. Nach einem schnellen und unkomplizierten Check-In machte ich mich auf den Weg zur Sicherheitskontrolle im Central Bereich. Leider gibt es für Business Class Passagiere keine Fast Track Lane und so dauerte es ca. 20-30 Minuten bis ich die Sicherheitskontrolle hinter mir gelassen hatte und mich auf die Suche nach der Lounge begeben konnte. Die Lounge befindet sich kurz hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate 42 befindet. Wegweiser an der Decke zeigen in welche Richtung es geht. Eine Rolltreppe bringt euch auf die vierte Ebene und dort angekommen seht ihr bereits den Eingang zur Asiana Lounge West. Am Empfang angekommen wurde ich sehr freundlich von den beiden Mitarbeiterinnen begrüßt.

Die Öffnungszeiten der Asiana Lounge West sind täglich von 06:00 bis 00:30 Uhr. Die Öffnungszeiten der Lounges East und Central variieren leicht. Zugang zur Asiana Airlines Business Lounges haben folgende Passagiere:

  • Business Class Passagiere von Asiana Airlines oder einer Star Alliance Partnerairline
  • Asiana Club Diamond/Diamond Plus/Platinum Statusinhaber plus ein Gast
  • Star Alliance Gold Statusinhaber plus ein Gast
  • Economy Smartium Passagiere, die mit einem A350 in die USA, Europa oder Australien fliegen

An dieser Stelle sei ergänzend auf die offizielle Asiana Airlines Lounge Seite verwiesen, die alle Informationen zu den Asiana Lounges und Zugangsberechtigungen aufführt.

Asiana Business Lounge West Seoul Incheon – Ausstattung

Was mir im Vergleich zu den Korean Air Prestige Class Lounges direkt auffiel, war das natürliche Licht, welches die Asiana Lounge erhellte. Der zentrale Vorteil der Asiana Lounge ist, dass diese sich auf der Seite zum Rollfeld befindet und somit eine große Fensterfront bietet. Leider ist der Blick auf das Vorfeld dennoch stark eingeschränkt, denn die Fenster sind mit dünnen grauen Sichtschutzstreifen beklebt. Warum tun Lounges so etwas? Soll es Vögel davor schützen gegen die Scheiben zu fliegen oder gibt es einen anderen Grund?

Was bietet die Lounge neben natürlichem Licht noch? Direkt neben dem Empfang befindet sich ein kostenloser Stauraum für Trolleys, Taschen und Rucksäcke. Auf der linken Seite hinter dem Eingang gibt es drei Hochtische mit Steckdosen, die einen Blick auf das rege Treiben in der Terminalhalle bieten, ebenfalls mit Sichteinschränkungen wohlbemerkt. Gegenüber von diesen Tischen ist der Eingang zu den Waschräumen und sechs Duschkabinen. Leider habe ich vergessen von diesen ein Foto zu machen.

Nach dem “Vorzimmer” kommt ihr den Hauptbereich der Lounge, wo es diverse Sitzmöglichkeiten, ein Buffett und Massagesessel gibt. Das Design der Lounge wirkt schlicht, aber dennoch modern. Im Vergleich zu den Korean Air Lounges finde ich es persönlich einladender. Zudem sind die Sitzmöglichkeiten nicht eng aneinandergereiht. Zwar gibt es auch viele einzelne Sessel, die in die gleiche Richtung zeigen, aber jeweils durch kleine Trenntische, ausgestattet mit USB-Adapter und Steckdose, voneinander getrennt sind. Auf der linken Seite der Lounge, vom Eingang betrachtet, befinden sich mehrere Sitzkombis, Privatkabinen, getrennt durch eine höhere Wand und teilweise ausgestattet mit Massagesessel. Auf der gegenüberliegenden Seite, also an der Fensterfront, gibt es ebenfalls Sitzkombinationen für bis zu vier Personen und eine lange Fensterbank für Alleinreisende wie mich, die gerne den Blick aus dem Fenster genießen würden, wenn die Sicht nicht eingeschränkt wäre. In der Mitte der Lounge stehen die einzelnen Sessel und zahlreiche Esstische zum Verzehr der Speisen und Getränke.

Im Vergleich zu den Korean Air Lounges wirkte die Lounge zu keiner Zeit überfüllt und durch die bessere Aufteilung der Sitzmöglichkeiten haben sich die Gäste auch besser verteilt und wirkten nicht wie auf einem Präsentierteller in der Mitte Lounge zusammengezwängt. Leider ist aber auch die Asiana Lounge nicht perfekt. Darauf komme ich im nächsten Abschnitt zu sprechen.

Asiana Business Lounge West Seoul Incheon Essen und Getränke

Kommen wir auf den enttäuschenden Aspekt der Asiana Lounge zu sprechen, die Auswahl an Speisen und Getränken. Zuerst das Positive: Die Auswahl an hochprozentigem Alkohol und sonstigen Getränken war gut und mit anderen Lounges vergleichbar. Vielleicht kennt es der ein oder andere von euch aus den Lounges in Japan, das Bier gab es aus dem Automaten. Man stellt das Bierglas darauf und das Glas wird automatisch befüllt. Leider war es das schon an positiven Erwähnungen. Denn die Auswahl bei den Speisen beschränkte sich auf Nudeln, Roasted Chicken, Pilze und Pommes. Leider schmeckte davon gar nichts. Das Essen war entweder kalt oder einfach nicht genießbar. Die besten Optionen waren der Salat, die Sandwiches oder die Instant Nudeln. Da war die Qualität in der Korean Air Lounge deutlich besser! Folgend ein paar Eindrücke vom Essen und der Getränkeauswahl:

Asiana Business Lounge West Seoul Incheon – Fazit

Nach meinem Besuch in der Asiana Lounge habe ich mehrfach gelesen, dass man zunächst zum Essen in die Singapore Airlines SilverKris Lounge gehen und die Asian Lounge anschließend zum Verweilen bis zum Abflug nutzen sollte. Ich denke diesen Rat werde ich bei meinem nächsten Aufenthalt in Seoul berücksichtigen und einen Blick in die Singapore Airlines Lounge werfen. Denn die Auswahl und Qualität an Speisen in der Asiana Lounge war wirklich mangelhaft. In dieser Hinsicht konnte auch Konkurrent Korean Air mehr überzeugen. Aufgrund des Designs und der allgemeinen Atmosphäre in der Lounge bekommt die Asiana Airlines Lounge schlussendlich drei Sterne von mir.

Was ist euer Eindruck von den Asiana Business Lounges? Hinterlasst einen Kommentar!

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).