Zwischen 2016 und 2021 flog SriLankan Airlines nicht nach Frankfurt. London Heathrow war zeitweise sogar die einzige Destination des oneworld Mitglieds in Europa. Mittlerweile verbindet SriLankan Airlines den Bandaranaike International Airport (CMB) in der Nähe der Hauptstadt dreimal pro Woche wieder mit Frankfurt. Auf unserer Reise von Indonesien nach Deutschland war diese Strecke mit SriLankan Airlines Teil unserer Verbindung. Beide Teilstrecken unserer Reise von Jakarta über Colombo nach Frankfurt haben wir in der Business Class im Airbus A330-300 der SriLankan Airlines verbracht.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Die wichtigsten Daten
- Airline: SriLankan Airlines
- Flugzeugtyp: Airbus A330-300
- Kennzeichen: 4R-ALM
- Flugnummer: UL553
- Flugzeit: 09:55 Stunden
- Tag/Nacht: Nachtflug
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
- Kabinen-Größe: 28 Sitze in 7 Reihen
- Sitzbreite: 21 Zoll / 53,3 cm
- Pitch/Sitzabstand: 79 Zoll / 200 cm
- Recline: 180 Grad
Auf der Verbindung zwischen Colombo und Frankfurt kommt grundsätzlich das aktuelle Flaggschiff der Langstreckenflotte von SriLankan Airlines, der Airbus A330-300, zum Einsatz. Von diesen Maschinen besitzt das oneworld Mitglied derzeit sieben Stück, die ein Durchschnittsalter von 7,3 Jahren aufweisen und in die das beste Business Class Produkt der Fluglinie eingebaut ist. Der A330-300 wird von SriLankan Airlines aber auch zu vielen anderen Reisezielen im Nahen Osten, Australien, Asien und Indien eingesetzt.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Buchung & Boarding
SriLankan Airlines ist Teil der oneworld Allianz und lässt sich daher über die Meilenprogramme ihrer Allianzpartner, wie Cathay Pacific oder British Airways, buchen. Ursprünglich sah unser Reiseplan eine Verbindung von Cathay Pacific ab Denpasar/Bali über Hongkong nach Frankfurt vor. Doch mehrere Wochen vor Reisebeginn wurde die Verbindung zwischen Denpasar und Hongkong von Cathay Pacific ersatzlos gestrichen, sodass mir nur die Rückerstattung der Meilen und der geleisteten Zuzahlungen blieb und ich mich um eine Ersatzverbindung kümmern musste. Letztlich führte uns die Heimreise mit Batik Air von Denpasar nach Jakarta und dann weiter mit SriLankan Airlines von Jakarta über Colombo nach Frankfurt. Für den Inlandsflug mit Batik Air haben wir uns ein Vollzahlerticket besorgt und für die Verbindung mit SriLankan Airlines habe ich die erwähnten erstatteten Meilen genutzt. Diesen Flug habe ich über AsiaMiles, dem Vielfliegerprogramm der Cathay Pacific, gebucht. Der Meilenpreis betrug 140.000 AsiaMiles (oneway) samt einer Zuzahlung in Höhe von 2.762 HKD (ca. 341 EUR) für zwei Personen.
Das Boarding erfolgte über Gate R1, was gleichzeitig bedeutet, dass die Passagiere mit Bussen zum Flugzeug gebracht werden, das auf einer Außenposition steht. Die Bus-Gates R1 bis R4 befinden sich im Untergeschoss des Flughafens und sind durch eine zusätzliche Sicherheitskontrolle vom Rest des Terminals getrennt. Die Rolltreppen, die in diesen Bereich führen, liegen schräg gegenüber der Business Class Lounge von SriLankan Airlines. Man erreicht die dazugehörige Sicherheitskontrolle nach handgestoppten 10 Sekunden. Als wir im Warteraum von Gate R1 ankamen, war dieser bereits gut gefüllt. Das Einsteigen in die bereitstehenden Busse bzw. in das Flugzeug lief demensprechend ungeordnet ab. Als der erste Bus am Gate ankam, bildete sich eine Menschentraube vor der Ausgangstür, die ständig anwuchs. Wir warteten deshalb ab und nahmen schließlich Bus Nummer 5 oder 6. Auf dem Rollfeld kam es dann erwartungsgemäß zu einem Rückstau.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – die Kabine
Die SriLankan Airlines Business Class im Airbus A330-300 hat eine 1-2-1 Bestuhlung und ist im Reverse Herringbone Layout angeordnet. Da man durch diese Sitzanordnung auch in der Mitte nicht wirklich zusammen sitzt, sondern sich nur die Füße in der Mitte treffen, hatten wir uns für diesen Nachtflug für zwei Einzelsitze am Fenster hintereinander (2A und 3A) entschieden. Da es nur sieben Sitzreihen in der Business Class gibt, ist diese auch nicht in verschiedene Bereich unterteilt.

In der Kabine dominiert die Farbe grau, was ich als trist empfinde. Nur der Sitz und die Ablagen bringen etwas Farbe in die Kabine. Im hinteren Teil der Kabine posiert der Pfau, das Wappentier von SriLankan Airlines. Durch die Reverse Herringbone Anordnung der Plätze sitzt man leicht schräg zur Flugrichtung. Ich persönlich kann dieser Position bei Start und Landung relativ wenig abgewinnen.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Sitz/Bett
Am Sitz angekommen, fanden wir ein großes Kissen, eine Decke, Kopfhörer, eine Flasche Wasser und die Menükarte vor. Jeder Sitz verfügt über eine braune Konsole als Ablage, in der auch der Tisch eingearbeitet ist. Bei den Einzelsitzen befindet sie diese Konsole zwischen dem Sitz und den Fenstern. In der Mittelreihe hingegen werden die Sitze dadurch getrennt. Oberhalb der Konsole finden die Passagiere sehr kompakt einen USB-Anschluss, den Kopfhöreranschluss, eine Steckdose, den Controller für das Inflight Entertainment, eine Leselampe und Steuerung für den Sitz. Ein kleines Staufach, das die Sicherheitshinweise beinhaltet, findet man neben dem Fußraum. Unterhalb der Ablagefläche bzw. des Tischs ist ein weiteres, kleines Fach angebracht. Beide Fächer lassen sich leider nicht verschließen und könnten, wie die Konsole, etwas größer sein.
Die Breite des Sitzes war sehr angenehm und auch die Beinfreiheit war ausreichend. Vor dem eigentlichen Fußraum befindet sich eine kleine Fläche, wo man seine Schuhe ablegen kann. Die Ablage für die Füße könnte etwas länger sein, da kleinere Menschen den Fußraum kaum erreichen können. Außerdem wäre so klarer zwischen Fußraum und Stauraum getrennt und man könnte die Laptoptasche und die Schuhe besser verstauen, ohne zu befürchten, darauf zu treten. Der Bildschirm lässt sich nach dem Start per Knopfdruck in eure Richtung drehen, in irgendeiner Form verstellen lässt er sich jedoch nicht.
Das Kissen und die Decke waren weich und angenehm. Der Sichtschutz am Kopfbereich könnte etwas breiter sein. Die Liegefläche war bequem und am Bereich für den Oberkörper recht breit. Da es zu keinen Turbulenzen kam, habe ich so mehrere Stunden gut geschlafen. Anfänglich habe ich die Größe des Fußraums skeptisch beäugt, insgesamt war sie für mich aber wohl ausreichend. Die Bilder vom Sitz und dem ausgefahrenen Bett sind von vorangegangen Flügen mit dem Airbus A330-300 von SriLankan Airlines, auf denen ich die Möglichkeit hatte, einen leergebliebenen Sitz vorzubereiten und zu fotografieren, ohne andere Passagiere zu stören und unter besseren Lichtverhältnissen. Auf dem jetzigen Flug nach Frankfurt wäre das so nicht möglich gewesen.
Der Tisch wird aus der Konsole ausgefahren und dann zu seiner vollen Größe ausgeklappt. Außerdem lässt sich seine Position leicht verstellen. Die Bedienung des Sitzes und des Monitors funktionierten einwandfrei. Bei den Kopfhörern handelt es sich – aus meiner Sicht – um keine Noise Cancelling Kopfhörer und sie wirkten auf mich auch nicht so hochwertig wie vergleichsweise bei anderen Airlines. Dafür ist der Controller einer neueren Generation zugehörig. Gut gefallen hat mir, dass die Steckdose bzw. der USB-Anschluss weit oben angebracht sind. Somit kann man seine Geräte beim Laden auf die Ablage legen, auch wenn ein Laptop bereits die komplette Fläche benötigt.
Ließ die Sauberkeit der Maschine auf dem Weg von Jakarta nach Colombo zu wünschen übrig (das Flugzeug befand sich auch nur ungefähr 30 Minuten am Boden zwischen Landung und Weiterflug), war dies auf dem Flug nach Frankfurt deutlich besser. Da auf unseren beiden Flügen dasselbe Flugzeug eingesetzt wurde und wir an der gleichen Außenposition ein- und ausstiegen, gehe ich davon aus, dass die Maschine zwischenzeitlich nicht bewegt und sichtlich gründlicher gereinigt wurde.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Entertainment
Das Entertainment System kann man mit “befriedigend” bewerten. Die Monitore sind ausreichend groß und können per Fernbedienung oder per Berührung mit dem Finger bedient werden. Die Reaktionszeit des System ist schnell. Ein Anpassen / Neigen der Bildschirme an die Sitzhaltung ist leider nicht möglich. Mehrere Filme wurden auch auf deutscher Sprache angeboten. Man kann allerdings nicht direkt nach deutschsprachigen Filmen filtern. Die Auswahl bei Filmen (97), Serien und Musik ist breit gefächert. Ihr findet außerdem Magazine, News, Wetter- und Fluginformation sowie Außenbordkameras. Die Spiele waren leider nicht verfügbar. Eine Auswahl der Filme, die aktuell bei SriLankan Airlines angeboten werden, findet ihr auf der offiziellen Homepage von SriLankan Airlines.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Essen/Service
Zur Begrüßung bot uns die Flugbegleiterin am Platz eine Auswahl an Champagner und Säften an. Ein heißes Tuch wurde nicht gereicht. Nach unseren Essenswünschen für das Abendessen und für das Frühstück erkundigte sich die Crew dann kurz nach dem Start und brachte zudem eine Schale mit Nüssen. Wie ihr der folgenden Speisekarte entnehmen könnt, standen auf der Strecke von Colombo nach Frankfurt jeweils vier Gerichte pro Mahlzeit zur Auswahl. Nach jeder Mahlzeit werden Tee- und Kaffeespezialitäten angeboten.
Etwa eine Stunde nach Abflug wurde uns das Abendessen serviert. Dabei wurde uns alles auf einmal auf einem Tablett gereicht: die Vorspeise in Form von Salat, das jeweilige Hauptgericht, dazu eine Scheibe Brot nach Wahl sowie die frischen Früchte und ein Schokoriegel. Die Hauptspeisen der Mahlzeiten sind beim Servieren noch mit der bekannten Alufolie abgedeckt. Für mich ein kleiner Minuspunkt, denn wirklich ästhetisch ist das nicht. Etwa 2,5 Stunden vor Ankunft in Frankfurt wurden wir dann mit einer Getränkerunde geweckt. Kurz darauf wurde das Frühstück, wie das Abendessen zuvor, komplett auf einem Tablett serviert. Zusätzlich läuft die Crew mit einem Brotkorb durch die Kabine und bietet Toast, Croissants und Muffins an.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Amenities
Auf den beiden Mittelstrecken, die ich zuvor in der SriLankan Airlines Business Class geflogen bin, wurden keine Aminity Kits ausgeteilt und nur Socken bzw. Socken zusammen mit einer Schlafmaske zur Verfügung gestellt. Deshalb war ich gespannt, ob dies auf einem deutlich längeren Nachtflug der Fall wäre. Auf dem Flug nach Frankfurt warteten wieder Schlafmaske und Socken sowie ein paar Schlappen schon am Platz. Vor dem Start wurden dann tatsächlich noch Amenity Kits der Marke Aigner ausgeteilt. Darin befanden sich Ohrstöpsel, Taschentücher, Handcreme, Lippenbalsam sowie ein Kamm. In der Toilette der Business Class waren zudem Handcreme, Mundspühlung, Parfüm und Zahnbürsten (nur in der rechten Toilette) zu finden. Die Schlafmaske fand ich bemerkenswert angenehm und leicht verstellbar.
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – WiFi
Die SriLankan Airlines bietet an Bord ihres Airbus A330-300 und den Flugzeugen der A320neo-Familie den Passagieren Wifi an. Hierfür verbindet man sich mit dem Netzwerk namens “OnAir”. Business Class Passagiere erhalten leider keinen Gutschein für eine (zeitweise) kostenfreie Nutzung des Netzwerks. Insgesamt stehen drei verschiedene Datenpakete zur Auswahl:
- 2 Stunden Nutzung diverser Messenger wie WhatsApp, WeChat, iMessenger oder Instagram (limitiert auf 5 MB): 3 USD
- Internetzugang für 1 Stunde mit max. 15 MB Datenvolumen: 10 USD
- Internetzugang für 3 Stunden mit max. 40 MB Datenvolumen: 25 USD
SriLankan Airlines Business Class Airbus A330-300 – Fazit
Die SriLankan Airlines Business Class im Airbus A330-300 punktet weiterhin mit ihrer modernen Hardware. Abzüge in der Gesamtnote gibt es beim Service und beim Essen. Zwar war die Crew stets freundlich, aber nicht so herausragend wie bei anderen asiatischen Airlines. Letztlich eine solide Vorstellung der SriLankan Airlines ohne Ausschläge nach oben oder unten, weshalb ich die Fluglinie und ihr Business Class Produkt nach drei absolvierten Flügen im Mittelfeld einordnen würde.