Kostenloses Starlink-Internet ist nun auch an Bord einer Boeing 737-800 von United Airlines verfügbar. Die US-amerikanische Fluggesellschaft will ab sofort 15 Maschinen dieses Typs pro Monat umrüsten. In diesem Beitrag informieren wir regelmäßig über neue Kooperationen zwischen Fluggesellschaften und Starlink sowie über den Fortschritt des Rollouts bei der jeweiligen Airline.
Umrüstung bei United Airlines schreitet voran
Diese Meldung stammt vom 15. Oktober 2025.
United Airlines arbeitet weiter am Rollout des Starlink-Internets an Bord in ihrer Flotte. Im März 2025 erhielt die Fluggesellschaft die Zulassung der Starlink-Technologie für die Embraer 175 ihrer Tochtergesellschaft United Express. Im Mai 2025 feierte das kostenlose Highspeed-WLAN auf einem Linienflug mit einer Embraer 175 sein Debüt. Seit dem 15. Oktober 2025 bietet auch die Mainline ihren Kunden Starlink-WLAN an Bord einer Boeing 737-800 an. Dies teilte die Fluggesellschaft in einer Pressemeldung mit. United Airlines plant, monatlich bis zu 15 Boeing 737-800 mit der neuen Technologie auszustatten. United hat rund 140 Boeing 737-800 in der Flotte. Mehr als die Hälfte der Regionaljets von United verfügt bereits über Starlink-Internet. Bis Jahresende soll ein weiterer Flugzeugtyp für Starlink zugelassen werden.
Starlink nun an Bord von Air France verfügbar
Diese Meldung stammt vom 9. September 2025.
Im Herbst 2024 kündigte Air France den Start einer Partnerschaft mit Starlink an. Wie die französische Fluggesellschaft am 9. September 2025 in einer Pressemeldung mitteilte, ist das kostenlose Highspeed-WLAN jetzt an Bord einiger Air France-Flugzeuge (zwei Embraer 190 und zwei Airbus A220) verfügbar. Das fünfte Flugzeug der Flotte (ein Airbus A350) wird derzeit mit der Starlink-Technik ausgestattet, sodass Passagiere eine kostenlose, stabile und schnelle Internetverbindung nutzen können. Bis Ende 2025 soll knapp ein Drittel der Flotte umgerüstet sein – bis Ende 2026 dann die gesamte Flotte. Der neue Service ist in allen Reiseklassen kostenlos und lässt sich über das Flying Blue-Konto aktivieren. Wer kein Flying Blue-Konto hat, kann sich an Bord kostenlos registrieren.
Alaska Airlines führt 2026 Starlink-WiFi an Bord ein
Diese Meldung stammt vom 26. August 2025.
Alaska Airlines hat den Start einer umfassenden Partnerschaft mit Starlink bekanntgegeben. Wie das oneworld-Mitglied in einer Pressemeldung mitteilte, wird Alaska ab 2026 das schnelle und zuverlässige WiFi flächendeckend in allen Flugzeugen ausrollen. Die Umrüstung der Flotte mit Starlink-WiFi soll bis 2027 abgeschlossen sein. Hawaiian Airlines, Tochtergesellschaft der Alaska Air Group, besitzt bereits Flugzeuge mit Starlink-Ausstattung. Denn Hawaiian Airlines war im Jahr 2022 die erste große US-amerikanische Fluggesellschaft, die eine Kooperation mit Starlink einging. Mitglieder von Atmos Rewards – dem gemeinsamen Vielfliegerprogramm von Alaska Airlines und Hawaiian Airlines – erhalten ab 2026 auf allen Starlink-Flugzeugen kostenloses WiFi.
Diese Airlines kooperieren mit Starlink
Bislang haben nur wenige Airlines eine Zusammenarbeit mit Starlink gestartet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Zahl in den kommenden Jahren deutlich steigen wird. Folgende Fluglinien sind uns bekannt:
- Air France
- Air New Zealand
- airBaltic
- Alaska Airlines
- Hawaiian Airlines
- Qatar Airways
- SAS
- United Airlines
- Virgin Atlantic
Über Starlink
Hinter Starlink steht das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk. Bei Starlink handelt es sich um Satelliten-Internet, das bedeutet, dass sich bei Starlink Geräte über Weltraumsatelliten mit dem Internet verbinden. Kunden von Starlink erhalten eine Satellitenschüssel sowie einen Router, der Geräte dann verbindet. Die Satellitenschüssel ist wiederum per Funk mit den Satelliten im All verbunden. Im Vergleich zu anderen Anbietern (36.000 Kilometer Höhe), kreisen die Satelliten von Starlink deutlich niedriger (550 Kilometer Höhe) und bieten deshalb eine bessere Latenz. Um die Verfügbarkeit sicherzustellen und auf dem gesamten Globus auszubauen, plant SpaceX bis zu 42.000 Satelliten in die Umlaufbahn zu schicken. Derzeit sind laut Statista über 7.700 Starlink-Satelliten in der Umlaufbahn. Bis zum Jahr 2027 sollen 12.000 neue Satelliten gestartet werden. Wo Starlink verfügbar ist, kann man auf dieser Website einsehen.

Das könnte dich auch interessieren: