Die Lufthansa Group befindet sich in der größten Kabinenmodernisierung ihrer Geschichte. Mit Allegris bei Lufthansa und Swiss Senses bei SWISS führt der Konzern gleich zwei neue Premiumprodukte ein, die bis Ende des Jahrzehnts in der gesamten Langstreckenflotte ausgerollt werden sollen. Insgesamt sollen dabei rund 40.000 neue Sitze verbaut werden.
Die ersten Rückmeldungen zum Allegris-Produkt sind laut Lufthansa ausgesprochen positiv. Einer Präsentation zum Lufthansa Group Capital Markets Day zufolge zeigen Passagiere eine deutlich höhere Zahlungsbereitschaft für das neue Angebot – was sich in einer rund 9 Prozent höheren Yield in der Business Class widerspiegelt. Auch die Einführung differenzierter Sitzkategorien zahlt sich aus: Der Verkauf von Premium-Sitzoptionen generiert pro Flugzeug einen zusätzlichen Jahresumsatz von etwa einer Million Euro. Rund 90 Prozent der Allegris-Business-Class-Passagiere würden das Produkt zudem erneut buchen.
Lufthansa Allegris Rollout
Seit dem symbolischen Erstflug eines Airbus A350 von München nach Vancouver am 1. Mai 2024 hat Lufthansa mittlerweile zehn Airbus A350 mit der neuen Allegris Kabine ausgestattet. Sämtliche dieser Maschinen sind in München beheimatet und bedienen von dort aus ausgewählte Langstrecken. Ab Oktober 2025 ist Lufthansa auch ab Frankfurt mit der neuen Allegris Kabine unterwegs. Zum Einsatz kommt die Boeing 787-9, die zwar über die neue Business Class verfügt, jedoch keine First Class an Bord hat.
Bisher handelt es sich bei den Allegris Fliegern um Neuauslieferungen. In den nächsten Monaten sollte die Nachrüstung der Bestandsflotte beginnen. Als erstes geht die Boeing 747-8 in den Retrofit. Dabei wird die Umrüstung der 747-8 Teilflotte in zwei Phasen erfolgen: Zunächst werden die Business-, Premium Economy- und Economy-Class-Kabinen im unteren Deck auf die Allegris-Standards umgerüstet. Erst später folgt die Umrüstung der First Class und der Business Class im Oberdeck. Die gestaffelte Vorgehensweise ist auf die anderen Platzverhältnisse im Oberdeck zurückzuführen.

Im Jahr 2027 dürften erstmals Boeing 777-9 Flugzeuge zur Lufthansa Flotte stoßen, nachdem sich deren Auslieferung wiederholt verzögert hat. Maschinen dieses Typs erhalten das Allegris Produkt ab Werk. Zudem dürften die ersten Airbus A350-1000 im Jahr 2027 eingeflottet werden. Ursprünglich war der Start für 2026 vorgesehen. Grund für die Verzögerung sind anhaltende Lieferschwierigkeiten bei Airbus.
Den Retrofit-Beginn der Airbus A350-900 mit dem alten Lufthansa Business Class Produkt terminiert Lufthansa aktuell auf das Jahr 2027. Lufthansa verfügt über 21 Maschinen dieses Typs ohne Allegris, 17 haben die alte Lufthansa Business Class and Bord, die anderen vier ein von Philippine Airlines übernommenes Produkt (Review: Lufthansa Business Class Airbus A350 (ex-Philippine Airlines) von Osaka nach München). Bis 2030 sollte dann die flächendeckende Einführung des Allegris Produkts inklusive Retrofits erfolgt sein.
Swiss Senses Rollout
Auch bei Swiss macht der Airbus A350 den Anfang. Die neue Swiss Senses Kabine feiert ihr Debüt Ende 2025 in einem werksneuen Airbus A350-900. Dieser ist ab Oktober 2025 zunächst auf europäischen Strecken für Crew-Familiarisierung im Einsatz. Der erste offizielle Flug unter der Flugnummer LX52 führt am 20. November 2025 von Zürich nach Boston.
In den Folgejahren wird schrittweise die bestehende SWISS Langstreckenflotte aus Airbus A330-300 (ab 2026) und Boeing 777-300ER (ab 2028) umgerüstet, sodass bis Ende des Jahrzehnts die gesamte SWISS-Langstreckenflotte mit Senses ausgestattet ist.
Lufthansa Allegris und Swiss Senses Rollout – Fazit
Der Rollout von Lufthansa Allegris und Swiss Senses wird seit Jahren von Lieferverzögerungen bei Flugzeugen und Zulassungsprobleme bei den neuen Sitzen begleitet. Im Zuge ihres Capital Market Days hat Lufthansa nun einen konkreten Zeitplan für den Rollout veröffentlicht. Bis Ende des Jahrzehnts sollte der Rollout aller neuen Sitze erfolgt sein – erstmals vorgestellt wurde das Allegris Konzept im Jahr 2022.
Das könnte dich auch interessieren: