Auf meiner Rückreise von Istanbul nach Frankfurt hatte ich die Möglichkeit, die Turkish Airlines Business Class Lounge am neuen Flughafen in Istanbul zu besuchen. Deshalb bin ich gezielt etwas früher am Flughafen angereist, um diese Lounge eingehend unter die Lupe zu nehmen.
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul – Lage und Zugang
Diese Business Class Lounge von Turkish Airlines befindet sich im internationalen Teil des Flughafens Istanbul, gegenüber von Gate E1. Zwischen Gate E1 und den A- und B-Gates liegen rund 10 Minuten zu Fuß. Da die Lounge im Obergeschoss untergebracht ist, erreicht man sie entweder über eine Rolltreppe oder einen Aufzug.
Zudem befindet sich auf Höhe von Gate C1 noch die Turkish Airlines Miles&Smiles Lounge. Wer die Turkish Airlines Business Class Lounge direkt ansteuern will, sollte sich an der entsprechenden Sicherheitskontrolle für die E-Gates orientieren. Ich habe die Sicherheitskontrolle auf Höhe der C-Gates genutzt und wurde deshalb von den Hinweisschildern zur Turkish Airlines Miles&Smiles Lounge gelotst. Dort erklärte mir die nette Dame, wie ich zur Business Class Lounge käme. Hinweisschilder für die Business Class Lounge konnte ich nur selten finden. Es ist also durchaus von Vorteil, wenn man schon grob weiß, wo sie ist. Zugang erhalten folgende Personen:
- Turkish Airlines Business Class Passagiere
- Star Alliance Business Class Passagiere
Leider habe ich vergessen, mich nach den Öffnungszeiten zu erkundigen und auf der Turkish Airlines-Website sind diese nicht aufgeführt. Ich gehe jedoch davon aus, dass die Lounge täglich rund um die Uhr geöffnet ist, da auch mitten in der Nacht Flugzeuge starten.
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul – Ausstattung
Man sieht der Lounge und dem Terminalgebäude an, dass es sich um einen neuen Flughafen handelt. Die Wege sind breit, das Terminal hell und die Größe der internationalen Business Class Lounge von Turkish Airlines ist beeindruckend. Auf 5.600 m² finden bis zu 765 Passagiere einen Sitzplatz.
Aufbau der Lounge
Den Aufbau der Lounge würde ich in drei große Teile gliedern: Der vordere Teil, der sich links von der riesigen Leinwand befindet, der zentrale Teil rechts von der Leinwand – vom Klavier bis zum Hauptbuffet – und der hintere Teil mit vielen Sitzmöglichkeiten bis zur Kinderecke. Den zentralen Teil der Lounge kann man noch einmal in drei Teile gliedern. Linke Seite, mittlerer Teile und rechte Seite. Bei einer Kathedrale würde man wohl Nebenschiffe und Hauptschiff sagen.
Vorderer Teil – Schließfächer und Arbeitsplätze
Beginnen wir mit unserem Rundgang im vorderen Teil der Lounge. Dieser befindet sich linke Hand von der riesigen Leinwand, die man nicht übersehen kann. Dort sind knapp 275 Schließfächer, mehrere Arbeitsplätze mit Sichtschutz sowie ein kleines Business Center mit Drucker untergebracht. Passiert man diese, erreicht man den Concierge-Service, der den Zugang zu den Private Suites und den Duschen verwaltet. Zutritt zu den Private Suites haben nur Turkish Airlines Business Class Passagiere mit einem mehrstündigen Aufenthalt am Flughafen in Istanbul.
Zentraler Teil
Wendet man sich nach der Einlasskotrolle nach rechts, erreicht man den zentralen schlauchförmigen Bereich, der am ausgestellten Klavier beginnt und am Hauptbuffet bzw. an der Nudelküche endet.
Im „Hauptschiff“ befindet sich der Großteil des kulinarischen Angebots. Mehrere Live-Cooking-Stationen bereiten, je nach Tageszeit, verschiedene Gerichte zu. Dabei unterscheidet sich das Essensangebot je Station, die von den Essbereichen voneinander getrennt sind. In regelmäßigen Abständen sind Kühlschränke mit Getränken vorhanden. Dieses System zieht sich bis zum Ende des zentralen Teils, der mit drei weiteren Essensausgaben abschließt. Zudem gibt es in diesem Bereich ein kaltes Buffet zur Selbstbedienung.
Links vom Essbereich und den Cooking-Stationen findet man eine Sitzgruppe mit TV-Geräten und auch eine kleine Kunstgalerie in einem Nebenraum. Der rechte Teil des zentralen Bereichs ist etwas abgedunkelt und erinnert an eine Bibliothek oder einen Salon. Hier scheint es am ruhigsten zu sein. Von hier aus kann man auch ein wenig auf die Parkpositionen und die Gates blicken. Durchquert man “die Bibliothek” und schaut nach rechts, findet man einen kleinen Bereich mit vier Liegen. Zudem gibt es am Ende des “Hauptschiffs” eine Art Gaming-Zone, die jedoch außer Betrieb war. Ich glaube es handelt sich hierbei um virtuelles Golfen. Den Abschluss des zentralen Teils machen eine Bäckerei und eine Nudelküche.
Hinterer Teil
Am Übergang zum hinteren Teil macht die Lounge eine Biegung, bevor sich dieser Abschnitt den Besuchern öffnet. Dieser Teil ist der Landseite bzw. dem Eingang des Flughafens zugewandt und endet mit der Kinderecke, erkennbar an einem Miniatur-Flugzeug, das als Spielplatz genutzt wird. Auch in diesem Bereich gibt es noch eine Kaffeebar, mehrere Kühlschränke, ein kleines Dessertbuffet und eine weitere Essensausgabe.
Zudem hat dieser Bereich wohl den höchsten Anteil an Sitzgelegenheiten jeglicher Art. Das Zentrum bildet eine Nachbildung der berühmtesten Gebäude Istanbuls. Während meines Besuchs am Morgen war die Lounge nicht sonderlich ausgelastet. Jeder Gast konnte in jedem Teil der Lounge die Sitzgelegenheiten frei wählen und hatte meist eine ganz Sitzgruppe für sich. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Auslastung am Abend wesentlich höher ist. Wenn ich das richtig gesehen habe, steht – zumindest im hinteren Teil – für jede Sitzgruppe eine Steckdose im Boden bereit.
Im Bereich für die Kinder gibt es einen Teil zum Fernsehen und ein Flugzeug, in dem ein Bildschirm verbaut ist. Es könnte sich um eine Konsole handeln, genau konnte ich es nicht erkennen. Ich habe dem Drang widerstanden, mich ins Cockpit zu begeben und zu schauen, was genau dort geboten wird.
Hier ein Überblick über das Angebot der Turkish Airlines Business Class Lounge:
- Kalte und warme Speisen
- Alkoholische Getränke, Softgetränke, verschiedene Kaffee- und Teesorten
- Arbeitsbereiche
- Business Center mit Drucker
- WLAN
- Fernseher mit Nachrichten und Fluginformationen
- Unterschiedliche Sitzmöglichkeiten
- Duschen
- Private Suites
- Kinderecke
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul – Speisen und Getränke
Turkish Airlines hat sich offensichtlich viele Gedanken über das kulinarische Angebot in ihrer Business Class Lounge gemacht. Wie oben erwähnt, findet man mehrere Live-Cooking-Stationen vor, die unterschiedliche Gerichte zubereiten. Da ich zur Frühstückszeit ankam, ließ ich mir ein frisches Omelett zubereiten und holte mir an der Kaffeebar den nötigen Koffein-Schub. Ich hätte mir aber auch frische Paninis, Croissants sowie Simit (türkischer Sesamring) holen können. Stattdessen schnappte ich mir noch ein verpacktes Käsebrötchen vom Buffet. Internationale Snacks und Nachspeisen sowie türkische Baklava sind ebenfalls im Angebot.
Kurze Zeit später wurde das Speiseangebot für die Mittagszeit getauscht. Wo vorher der nette Koch mein Omelett zubereitete, wurden nun Köfte (türkische Hackfleischbällchen) gebraten und mit Reis und Gemüse serviert. Gegenüber wurde Manti (kleine gefüllte Teigtaschen) als Spezialität des Monats angeboten und natürlich dürfen in der türkischen Küche Suppen und Linsengerichte nicht fehlen. Außerdem wurden am Baklava-Buffet ein Spender mit frischer Limonade aufgestellt. Die Aufmachung der Zubereitung, die Auswahl und die Qualität der frischen Speisen sind bemerkenswert.
Turkish Airlines Business Class Lounge Istanbul – Fazit
Ich empfinde die Turkish Airlines Business Class Lounge im internationalen Teil des Flughafens als sehr gelungen. Anfangs wusste ich nicht so recht, wo ich überhaupt sitzen sollte. Ich habe mich dann für den Review von hinten nach vorne gearbeitet, bis es für mich Zeit wurde, zum Boarding an Gate A4C aufzubrechen. Sollte ich wieder über Istanbul fliegen, werde ich mich auf einen weiteren Besuch dieser Lounge freuen.