Ryanair hat die Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht. Ryanair weist in Q1 2020 einen Verlust in Höhe von 185 Millionen Euro aus und bezeichnet die vergangenen Monate als die größte Herausforderung in der 35-jährigen Geschichte der Airline. Schließlich waren zeitweise 99 Prozent der Flotte am Boden.
Kurz zur Info: Ryanair spricht in ihrer Pressemitteilung von Q1 2020. Das liegt daran, dass man in Großbritannien die Quartale offenbar anders einteilt als in Deutschland.
Ergebnis für Q1 2020 der Ryanair veröffentlicht
Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres erzielte der irische Billigflieger einen Nettogewinn von 243 Millionen Euro. Der in diesem Jahr eingefahrene Verlust kommt natürlich durch das vorübergehende Grounding der Flotte. Zwischen Mitte März und Ende Juni waren fast alle Flugzeuge, nämlich 99 Prozent, der Ryanair am Boden. Dadurch fiel der Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Vorjahr auf 125 Millionen Euro in diesem Jahr. Das ist ein Rückgang von 95 Prozent. Ähnlich drastisch fiel die Zahl der Passagiere. Diese sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 99 Prozent und betrug im vergangenen Quartal nur rund 500.000 Passagiere. Der Sitzladefaktor sank von 96 Prozent auf 61 Prozent. Hier die Quartalszahlen der Ryanair in Überblick:
- Umsatz: 125 Million Euro (- 95%)
- Nettogewinn: -185 Millionen Euro
- Anzahl Passagiere: 500.000 (- 99 %)
- Sitzladefaktor: 61 % (- 35 Prozentpunkte)
Aufgrund dieser Entwicklung hat die Ryanair Group bereits verschiedene Restrukturierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Verkleinerung der LAUDA-Flotte oder die Schließung verschiedener Stationen, durchgeführt.
Ryanair gibt Ausblick auf Q2 und 2021
Seit dem 1. Juli bietet Ryanair ungefähr 40 Prozent des ursprünglichen Flugplans wieder an. Bis in den Herbst soll das Angebot auf 70 Prozent wachsen. Momentan geht die Ryanair Group im Vergleich zu Q1 von einem kleineren Verlust in Q2 2020 aus. Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet Ryanair rund 30 Millionen Passagiere, kann aber keine Prognose für die Entwicklung des Umsatzes bzw. des Gewinns geben. Des Weiteren hofft Ryanair auf die Auslieferung weiterer Boeing 737-MAX bis Ende des Jahres. Die Iren weisen in ihrem Bericht darauf hin, dass sie weiterhin Unterstützer dieses Flugzeugtyps sind, da es die Kapazität an Sitzplätzen um vier Prozent erhöht, aber dennoch 16 Prozent weniger Treibstoff benötigt. Für eine Low-Cost-Airline zwei sehr wichtige Faktoren.
Das könnte dich auch interessieren: