Virgin Atlantic Airbus A350 1000 Flugzeug Unsplash
05. Oktober 2025 Thomas 2 Meilen & Punkte sammeln, Tools für Vielflieger

wheretocredit.com: Keine Meile verpassen

Vielfliegerprogramme sind faszinierend, aber auch kompliziert. Wer regelmäßig fliegt, kennt das Problem. Auf dem Ticket ist eine Airline vermerkt, man fliegt aber möglicherweise mit einem Codeshare-Partner, und die gebuchte Buchungsklasse entscheidet darüber, wie viele Meilen oder Punkte tatsächlich gutgeschrieben werden. Hinzu kommt, dass jedes Vielfliegerprogramme seine eigenen Multiplikatoren anwendet. Ein Flug in der Business Class kann in einem Programm 200 Prozent der Distanzmeilen bringen, während er in einem anderen Programm nur 50 Prozent angerechnet werden. Genau hier setzt wheretocredit.com an.

In welchem Vielfliegerprogramm lohnt sich die Gutschrift eines Fluges am meisten? Durch die Eingabe von Airline und Buchungsklasse liefert wheretocredit.com eine Übersicht aller relevanten Programme, die diesen Flug akzeptieren, und zeigt die zu erwartende Meilen für die Gutschrift an. Nutzer müssen sich nicht mehr durch endlose Tabellen kämpfen, sondern erhalten mit wenigen Klicks eine klare Vergleichsbasis.

Wie ist die Plattform entstanden?

Hinter wheretocredit.com steckt ein Projekt, das von Vielfliegern für Vielflieger entwickelt wurde. Der Gedanke war, Transparenz in die unübersichtliche Welt der Buchungsklassen und Gutschriften zu bringen. Während es schon länger Tools wie den Great Circle Mapper gab, mit denen sich Flugstrecken und Entfernungen berechnen lassen, fehlte ein Werkzeug, das diese Entfernungen mit den jeweiligen Gutschriften der Programme kombinierte. Genau diese Lücke füllt wheretocredit.com. Heute ist die Plattform eine der bekanntesten Quellen für Vielflieger, die ihre Strategie optimieren wollen.

Wie funktioniert wheretocredit.com?

Die Nutzung von wheretocredit.com ist einfach und intuitiv. Auf der Startseite gibt man die Airline und die Buchungsklasse des Tickets ein. Mit einem Klick auf „Go“ öffnet sich eine Tabelle mit allen Vielfliegerprogrammen, die den Flug gutschreiben, inklusive des Multiplikators. Dabei wird die prozentuale Anrechnung auf die Entfernungsmeilen angezeigt. Im Falle von umsatzbasierten Programmen wird der Multiplikator für den Flugpreis angezeigt.

Wheretocredit Vergleich Buchungsklassen
Wheretocredit Vergleich Buchungsklassen

Ein Beispiel verdeutlicht die Funktionsweise. Wer einen British Airways Flug in der Buchungsklasse I eingibt, sieht nicht nur die Gutschrift beim British Airways Club, sondern auch die Werte für andere Programme der oneworld Allianz wie American Airlines AAdvantage oder Cathay Pacific Asia Miles. Auf einen Blick wird sichtbar, ob sich die Gutschrift in einem alternativen Programm mehr lohnt.

Ein weiterer Vorteil: Man kann nicht nur einzelne Flüge berechnen, sondern auch ganze Reiserouten mit mehreren Segmenten eingeben. Für jedes Teilstück wird die Airline und Buchungsklasse erfasst, am Ende erstellt das Tool eine Gesamtübersicht der Meilengutschrift bei allen relevanten Programmen. So erhält man eine fundierte Entscheidungshilfe, ob man die Meilen lieber bei einem bestehenden Programm gutschreiben lässt oder ob ein alternatives Programm mit besseren Multiplikatoren sinnvoller ist.

Wheretocredit Multistop

Wheretocredit Reiseroute
Wheretocredit Reiseroute

Man beachte die massiven Unterschiede in diesem Beispiel und dass die Gutschrift bei Lufthansa Miles & More nur im Mittelfeld der möglichen Gutschriften landet. Die Angabe ist jedoch teilweise inkorrekt bzw. unvollständig, da Miles & More auf eine umsatzbasierte Gutschrift von Meilen umgestellt hat. Der Buchungsweg entscheidet wie hoch die Gutschrift tatsächlich ausfällt. Erfolgt die Buchung über einen Buchungskanal von Lufthansa, erfolgt eine umsatzbasierte Gutschrift. Nur bei Buchungen über den Buchungskanal einer anderen Airline oder über ein Reisebüro gilt die entfernungsbasierte Gutschrift. Eine manuelle Prüfung des Ergebnis ist also weiterhin notwendig.

Welche Vorteile bietet wheretocredit.com?

Die größte Stärke der Plattform liegt in der Vergleichbarkeit. Früher mussten Vielflieger für jeden Flug die Tabellen einzelner Programme durchsuchen. Heute reicht ein kurzer Blick auf wheretocredit.com, um zu wissen, wo die Gutschrift am lohnendsten ist.

Das spart nicht nur Zeit, sondern kann den Unterschied zwischen einer ineffizienten und einer optimalen Sammelstrategie ausmachen. Wer etwa mit Singapore Airlines in einer günstigen Economy-Buchungsklasse fliegt, bekommt im eigenen Programm KrisFlyer oft nur 25 Prozent der Distanz gutgeschrieben. Lässt man denselben Flug bei einem Partner wie United MileagePlus gutschreiben, können es 100 Prozent sein. Genau solche Unterschiede macht wheretocredit.com transparent.

Welche Schwächen hat das Tool?

wheretocredit.com ging ursprünglich an den Start, als die große Mehrheit der Vielfliegerprogramme Meilengutschriften noch auf Basis von Flugentfernung und Buchungsklasse vornahm. Heute hat es das Tool allerdings deutlich schwerer: Immer mehr Programme setzen auf umsatzbasierte Modelle, deren Anwendung zudem häufig an den Buchungskanal gekoppelt ist. Der von wheretocredit genutzte Entfernungs- und Buchungsklassen-Multiplikator ist daher meist nur noch eine Fallback-Lösung, die in der Praxis nur selten eine Rolle spielt. Wer wirklich sinnvoll vergleichen möchte, muss die zahlreichen Ausnahmen und Sonderregeln kennen. Auf die Ergebnisse von wheretocredit sollte man sich nicht blind verlassen – dafür ist das Regelwerk für die Meilengutschrift inzwischen schlicht zu komplex.

Ein weiteres Problem liegt in der Aktualität der Daten. Vielfliegerprogramme ändern regelmäßig ihre Tabellen und Partnerschaften, und manchmal hinkt die Plattform dieser Dynamik hinterher. Auch wenn wheretocredit.com bemüht ist, die Informationen aktuell zu halten, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall die Angaben mit der Webseite des jeweiligen Programms abzugleichen.

Welche Bedeutung hat die Plattform für deutschsprachige Vielflieger?

Im deutschsprachigen Raum sind Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines mit ihrem Miles & More Programm dominant. Viele Reisende schreiben ihre Flüge automatisch dort gut, ohne zu hinterfragen, ob es lohnendere Alternativen gibt. Genau hier eröffnet wheretocredit.com neue Perspektiven. Für Reisende in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Tool deshalb besonders wertvoll. Es hilft, die Fixierung auf Miles & More zu hinterfragen und Alternativen in der Star Alliance oder auch bei anderen Allianzen zu nutzen.

wheretocredit.com – Fazit

wheretocredit.com hat sich in der Welt der Vielfliegerprogramme als wichtiges Werkzeug etabliert. Die Plattform ist für alle interessant, die regelmäßig fliegen und ihre Meilen strategisch sammeln wollen. Gelegenheitsreisende profitieren davon, dass sie nicht in jedes Detail eintauchen müssen und trotzdem schnell erkennen können, wo sich ein Flug am meisten lohnt. Geschäftsreisende und Vielflieger mit vielen Interkontinentalflügen haben den größten Nutzen, weil sie durch die richtige Wahl der Programme tausende zusätzliche Meilen pro Jahr erhalten können.

Unterschiedliche Berechnungsmethoden und Ausnahmeregelungen für die Gutschrift von Meilen machen einen Vergleich der Gutschriften jedoch zunehmend komplex und erschweren eine Abbildung durch Tools wie wheretocredit.

Nutzt ihr regelmäßig whertetocredit.com? Teilt eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).