Flugzeug Lufthansa Airbus A320neo Frankfurt
24. Juli 2025 Markus 0 Sonstiges

Unterschiede zwischen dem A320neo und A320ceo: Die wichtigsten Merkmale im Vergleich

Beim Flugzeug-Spotten ist es nicht immer leicht, die verschiedenen Versionen eines Modells auseinanderzuhalten. Besonders beim Airbus A320 gibt es mit der älteren ceo-Variante und der neueren neo-Version zwei äußerlich ähnliche, aber technisch unterschiedliche Typen. Mit ein paar gezielten Blicken lassen sich beide Modelle jedoch auch von außen erkennen.

Geschichte des Airbus A320

Der Airbus A320 gehört zu den erfolgreichsten Verkehrsflugzeugen der Luftfahrtgeschichte.
Um das Modell auch langfristig wettbewerbsfähig zu halten, wurde die A320-Familie von Airbus kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei unterscheidet man heute zwischen zwei Hauptvarianten: der klassischen Version, dem A320ceo (Current Engine Option), und der modernisierten Variante, dem A320neo (New Engine Option).

Das neo-Programm wurde 2010 ins Leben gerufen. Seitdem bezeichnet Airbus die älteren Versionen – den A320-100 und A320-200 – als A320ceo. Der A320-100 wurde bereits vollständig aus dem aktiven Flugbetrieb genommen, die Produktion des A320-200 endete im Februar 2022.

Im Vergleich zur ceo-Version ist der A320neo deutlich leiser, bietet eine höhere Reichweite und verbraucht bis zu 20 Prozent weniger Treibstoff – ein entscheidender Faktor für Airlines in Zeiten steigender Kerosinpreise und wachsender Umweltanforderungen.

Wie erkennt man einen A320neo oder A320ceo?

Unterschiede zwischen dem A320neo und dem A320ceo lassen sich beim Flugzeug-Spotten anhand äußerer Merkmale erkennen. Einige dieser Erkennungszeichen sind besonders hilfreich im direkten Vergleich beider Varianten, während andere Merkmale eindeutig einem der beiden Modelle zugeordnet werden können – auch ohne direkten Vergleich.

Schriftzug

Die einfachste Möglichkeit zur Unterscheidung ist der Schriftzug am Rumpf, sofern er denn vorhanden ist. Bei Lufthansa prangt die Aufschrift „Airbus A320-200“ oder Airbus A320neo“ neben der vordersten Kabinentür. Viele Fluggesellschaften haben diesen Schriftzug jedoch nicht.

Vergleich Airbus A320 Schriftzug
Lufthansa beschriftet ihr Airbus A320

Triebwerke

Die Triebwerke sind das nächstbeste Erkennungsmerkmal, um den Unterschied zwischen einem A320neo und einem A320ceo festzustellen. Die Triebwerke des A320neo sind im Durchmesser deutlich größer als die des A320ceo, egal für welchen Hersteller sich die Airline entschieden hat und wirken wuchtiger. Im Gegensatz zu den neo-Triebwerken wirken die ceo-Triebwerke eher klein und kompakt. Zudem haben die Triebwerk des A320neo eine markante, gezackte Schubdüse im hinteren Teil.

Vergleich Airbus A320 Triebwerke
Der A320neo hatte größere Triebwerke mit gezackter Schubdüse

Winglets

Während der A320neo serienmäßig die sogenannten Sharklets (hochgezogenen Flügelspitzen) am Ende der Tragflächen hat, kann der A320ceo mit Sharklets oder auch mit dreieckigen Flügel-Endplatten (Wingtip Fences) ausgestattet sein. Sieht man dreieckige Winglets, handelt es sich folglich um einen A320ceo.

Vergleich Airbus A320 Winglets
Oben Wingtip Fences unten Sharklets

Cockpitfenster

Manche A320neo-Flugzeuge haben eine schwarz lackierte Umrandung der Cockpitfenster, die auch „Zorromaske“ genannt wird. Diese Lackierung ist bei den ceo-Modellen seltener zu sehen aber auch vorhanden. Die Cockpitfenster sind daher kein eindeutiges oder verlässliches Unterschiedungsmerkmal.

Swiss Airbus A320neo Schlepper
Airbus A320neo mit “Zorromaske”

Weitere Merkmale

Aufgrund der größeren Triebwerke ist das vordere Fahrwerk beim A320neo etwas höher als beim A320ceo. Die A320ceo-Triebwerke sind dadurch näher am Boden. Es gibt noch weitere Unterschiede, wie zum Beispiel die Position und Anzahl von Antennen und Sensoren oder die Höhe der Hauptfahrwerksbeine; diese sind für Außenstehende aber kaum erkennbar bzw. nur zu sehen, wenn beide Modelle nebeneinander stehen.

Das könnt dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).