Seit dem 01. Januar 2023 ist der Flughafenbetreiber Fraport für die Organisation, Steuerung und Durchführung der Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt verantwortlich. Um die Passagier- und Handgepäckkontrollen zu beschleunigen, investiert Fraport seit geraumer Zeit in neue Technologie. Kürzlich hat Fraport weitere 100 Sicherheitsscanner bestellt.
In den beiden Terminals am Flughafen Frankfurt findet man rund 160 Sicherheitskontrollen bzw. Sicherheitsspuren, an denen das Handgepäck und die Passagiere auf gefährliche Gegenstände überprüft werden. Je nach Fluggastaufkommen, kommt es hier zu langen Wartezeiten für die Passagiere. Um diese so kurz wie möglich zu halten, investiert der Flughafenbetreiber seit ein paar Jahren in neue CT-Scanner für das Handgepäck sowie in neue Scanner der Sicherheitskontrollspuren für die Passagiere. Zudem haben Reisende die Möglichkeit, über „FRA SmartWay“ ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle zu reservieren und so Wartezeiten zu vermeiden. Wer sich über die aktuellen Wartezeiten an den Pass- und Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt informieren möchte, kann dies hier tun.
100 neue Sicherheitsscanner an Passagierkontrollen
In den kommenden drei Jahren wird Fraport 100 Sicherheitsscanner vom Technologiekonzern Rohde & Schwarz am Flughafen Frankfurt installieren lassen. Dies teilte der Flughafenbetreiber per Pressemeldung mit. Der Flughafenbetreiber verwendet das Modell R&S QPS201 schon länger. Fraport beschreibt die Vorteile der neuen Geräte wie folgt:
„Dieser Scanner kombiniert höchste Detektionseigenschaften mit effizienten und intuitiven Abläufen, die sowohl Passagieren als auch dem Personal dienen. Durch die innovative Millimeterwellentechnologie und KI-basierte Algorithmen erfüllt der R&S QPS201 alle regulatorischen Anforderungen zum Aufspüren verbotener Materialien, während gleichzeitig Fehlalarmraten minimiert werden.“
Die 100 neuen Sicherheitsscanner sollen an bereits bestehenden Sicherheitskontrollspuren installiert werden sowie auch an Kontrollspuren, die zukünftig entstehen.

Vorteile der CT-Scanner bei der Handgepäckkontrolle
Die modernen CT-Scanner können durch die Computertomografie das Handgepäck automatisch auf Fest- und Flüssigsprengstoffe testen. Somit müssen elektronische Geräte und Flüssigkeiten nicht mehr aus den Gepäckstücken herausgenommen werden, was deren Kontrolle deutlich vereinfacht und beschleunigt. Im Sommer 2024 waren 40 Passagierkontrollen in Terminal 1 und Terminal 2 mit den neuen CT-Scannern ausgestattet.

Im Vergleich zu älteren Modellen haben die CT-Scanner einen 30 Prozent schnelleren Durchlauf. Langfristig will Fraport die neuen Geräte flächendeckend einsetzen. In den Planungen für Terminal 3 sind die CT-Scanner bereits berücksichtigt.
Das könnte dich auch interessieren: