Nachdem wir unseren ersten Flug mit Qatar Airways von München nach Doha in einer LATAM Maschine erfolgreich hinter uns gebracht hatten und auf einen kleinen Snack in die Al Mourjan Lounge am Hamad International Airport von Doha eingekehrt waren, sollte es nun auf unserem zweiten Flug in der Qatar Airways Business Class Boeing 787 von Doha nach Windhoek weiter gehen, diesmal auch in einer echten Qatar Airways statt LATAM Maschine. Da der Flug relativ spät gestartet ist (02:59 Uhr Ortszeit in Doha) werde ich diesen zusammen mit unserem Rückflug, welcher um 13 Uhr in Windhoek Richtung Doha startete, reviewen…
Die wichtigsten Daten
- Airline: Qatar Airways
- Flugzeugtyp: Boeing 787-8 Dreamliner
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
- Kabinen-Größe: 22 Sitze
- Pitch/Sitzabstand: 50 Zoll / 127 cm
- Sitzbreite: 22 Zoll / 56 cm
- Recline: 180 Grad Lie-Flat
Ablauf von Check in und Boarding
Flug QR1374 sollte um 13:00 Uhr vom Windhoek International Airport starten. Unsere Autovermietung in Namibia hatte uns zweimal freundlich darauf hingewiesen, dass wir doch rechtzeitig am Flughafen sein sollten, weil die Ausreise etwas länger dauern kann. So waren wir knapp 3 Stunden vor Abflug am kleinen und überschaubaren Flughafen von Windhoek. Von irgendwelchen Schlangen an der Sicherheitskontrolle und Ausreise konnten wir nichts feststellen. Das hat wohl auch damit zu tun, dass in der Regel nur 1 bis 2 Flugzeuge innerhalb von 60 Minuten starten bzw. landen. Natürlich hat Qatar Airways keine eigene Lounge am Flughafen von Windhoek, aber im September 2016 wurde eine neue Lounge eröffnet, in der sich einige der Airlines eingemietet haben, unter anderem British Airways, Condor und Qatar Airways. Hier ein kleiner Eindruck von der Lounge.
Mir persönlich hat die kleine Lounge sehr gut gefallen. Es gab ausreichend Soft Drinks und alkoholische Getränke, Essen (Salat, Brot, Kuchen, etc.) und die Lounge war keinesfalls überfüllt.
Qatar Airways Business Class Boeing 787-8 Dreamliner – Die Kabine
Das Boarding begann pünklich gegen 12:15 Uhr. Es gab eine Schlange für Economy und Priority Gäste am Gate 4. Beide konnten gleichzeitig das Rollfeld betreten. Busse bedarf es in Windhoeck nicht, somit läuft man ca. 200 Meter bis zu seinem Flugzeug. Der Einstieg erfolgte durch die Tür vorne über eine Treppe. Freundlich begrüßte uns das Personal und begleite uns zu unseren Plätzen. Diesmal hatte ich Platz 2K um bei guten Wetter ein bisschen den Ausblick auf den afrikanischen Kontinent zu genießen. Daraus wurde allerdings nichts, da es leider überwiegend bewölkt war.
Insgesamt sind 252 Sitze im Dreamliner von Qatar verbaut. Davon entfallen 22 Sitze auf die Business Class und 230 auf die Economy Class. In der Economy Class gibt es eine 3 – 3 – 3 Anordnung. Eine First Class oder Premium Economy Produkt gibt es in den Dreamlinern von Qatar nicht. Die Business Class hat eine 1 – 2 – 1 Bestuhlung, im sogenannten Reverse Herringbone Layout.

Mir gefällt die Anordnung, denn so hat jeder Sitz Zugang zum Gang und man muss nicht über seinen Nachbarn hinübersteigen, wenn man mal aufstehen möchte. Insgesamt gibt es 6 Reihen, wobei es in der sechsten Reihe nur die beiden mittleren Plätze gibt. Diese sind aber nicht zu empfehlen, da sich rechts und links die beiden Toiletten für die Business Class befinden. Außerdem sind diese so platziert, dass die Economy Gäste beim Einsteigen an einem vorbeilaufen.

Die hellen Farben und das Qatar Red im Inneren der Kabine wirkten modern und nicht so kitschig und pompös wie zum Beispiel im Inneren von Emirates.

Qatar Airways Business Class Boeing 787-8 Dreamliner – Der Sitz
Der Qatar Business Class Sitz hat eine Breite von 56 Zentimetern im Qatar-üblichen Reverse Herringbone Layout. Ausgenommen sind einige Boeing 777 die noch ein anderes Layout in der Business Class haben. Der Sitz macht einen komfortablen, aber dennoch recht kleinen Eindruck auf den ersten Blick. Ich hatte über den gesamten Flug aber nie das Gefühl, dass ich unbequem sitze.

In Schlafstellung hat der Sitz eine Länge von 200 Zentimetern. Zum Schlafen fand ich den Sitz aus der LATAM Maschine von unserem vorherigen Flug allerdings bei meiner Größe von 189cm etwas komfortabler, da er breiter war. Auf dem Hinflug hatten wir, wie bereits erwähnt, einen Nachtflug und ich habe während des Fluges ca. 6 Stunden geschlafen. Es gab eine Pyjama der durchaus bequem war. Allerdings gab es dazu nur eine dünne Decke, sodass ich teilweise etwas gefroren habe.

Vorne am Vordersitz ist noch eine Ablage, die ich aber nur in der Schlafposition mit meinen Füßen erreichen konnte.

Der Sitz hat insgesamt vier voreingestellte Positionen, die man gut über das Control-Pad einstellen konnte. Einmal Drücken reicht und der Sitz stellt sich in die gewünschte Position.

Sehr gut finde ich die seitlichen Abstellmöglichkeiten. Es ist genug Platz für ein Notebook, Smartphone und andere Dinge. Dazu gibt es eine Leselampe. Weitere Verstaumöglichkeiten finden sich rechts unter der kleinen Ablage, in der linken Armlehne (diese ist höhenverstellbar) und unten links für Schuhe. Bei Schuhgröße 47 wird es aber schon schwer mit dem Öffnen und Schließen des Fachs.
Ein USB-Anschluss befindet sich direkt neben einem, wo auch die Kopfhörer für das Entertainment System eingesteckt werden und ein Steckdose ist unter der kleinen Ablage.
Qatar Airways Business Class Boeing 787-8 Dreamliner – Inflight Entertainment
Der Monitor hat ein Bildschirmdiagonale von 43 Zentimetern. Die Auswahl des Programms lässt sich über die moderne Fernbedienung oder per Touchscreen auf dem Bildschirm direkt steuern. Das hat mal mehr und mal weniger gut funktioniert.

Auf der Fernbedienung selbst, lassen sich auch die Fluginformationen direkt anzeigen.

Als Kopfhörer hatte Qatar auch die bei allen beliebten Noise Cancelling Kopfhörer im Angebot, die nach meinem Empfinden sehr bequem auf dem Ohr sitzen.
Beim Entertainment System habe ich ja vom Inflight Entertainment System auf dem ersten Flug von München nach Doha geschwärmt. Dies muss aber eine aktuellere Software gewesen sein, denn im Dreamliner war die Software nicht so umfangreich wie in dem Airbus A350-900 XWB. Im Großen und Ganzen würde ich dem Entertainment System aber die Schulnote 3 mit Tendenz zur 4 geben. Die Anzahl an Filmen auf dem Weg von/nach Afrika war sehr gering. Es gibt bei Qatar kein Live TV, was ich bei Lufthansa und auch Emirates sehr schätze, gerade bei Langstreckenflügen. Dazu ist die Auswahl an Dokumentationen und Comedy Serien ebenfalls sehr schwach. Auch die Musikauswahl fande ich nicht besonders beeindruckend. Es fehlt zum Beispiel die Lounge Musik, bei der ich immer ganz gut einschlafen kann.
Das Amenity Kit war genauso ausgestattet wie auf dem Hinflug. Bei meiner Partnerin gab es diesmal ein zart rosa statt gelbes Amenity Kit. Ich musste mich wieder mit einem blauen begnügen.

Das Amenity Kit war ausgestattet mit Produkten von Monte Vibiano, ein paar Socken, einer Schlafmaske und Ohrstöpseln. Hier nochmal das ausgepackte Amenity Kit aus dem Hinflug.

Qatar Airways Business Class Boeing 787-8 Dreamliner – Essen/Getränke
Zur Begrüßung gab es diesmal vor dem Start nur einen Orangensaft plus ein warmes Tuch. Es gab kein Rosé Champagner, den sollte es aufgrund der Alkoholbestimmung/Lizenzen von Qatar in Namibia erst 15 Minuten nach Abflug geben. Dieser wurde dann mit angewärmten Nüssen serviert.
Es gab eine Menükarte für das Essen und eine für Getränke.

Es sollte auf dem 9 Stunden Flug einmal Essen geben. Wieder gab es “Dine on Demand” und ich entschied mich für Essen direkt nach dem Start um vielleicht bei Ankunft in der Lounge noch ein kleinen Snack zu mir zu nehmen. Zur Auswahl standen folgende Gerichte.

Aufgrund der Anzahl an unterschiedlichen Weinen und anderen alkoholischen Getränken war die Getränkekarte doch um einiges dicker. Die Weinauswahl hatte sich im Vergleich zum Hinflug nicht verändert und ich entschied mich erneut für den Luigi Bosca de Sangre zum Essen.
Neben den Weinen gab es auch noch Cocktails und weitere alkoholische Getränke.

Als Vorspeise entschied ich mich für den Thai Style Beef Salad.

Bei der Hauptspeise wählte ich Chicken Breast.

Zum Nachtisch gab es mal wieder einen Chocolate Cake.

Zusätzlich wurde ein Beef Steak und Käse Sandwich angeboten, sowie Arabic Mezze für den kleinen Hunger zwischendurch. Das Essen war wieder sehr gut und wurde warm serviert. Absolut nichts zu meckern.
Angebot von WiFi
Internet wird auf den Flügen mit Qatar auch angeboten. Die ersten 10MB oder 15 Minuten sind kostenlos. Für die nächsten 30MB oder 60 Minuten belaufen sich die Kosten auf 5 USD. 100MB oder 180 Minuten WiFi kosten 10 USD. 200MB oder unbegrenzt Internet kosten 20 USD. Videos bei YouTube gucken ist damit also nicht drin. Ich persönlich kann auf WiFi an Bord verzichten und gucke stattdessen ein Film, lese, erstelle Power Points für die Arbeit, oder schreibe an dem Review für diesen Flug.

Qatar Airways Business Class Meilengutschrift
Ein weiterer Grund dieses super Angebot von Qatar Airways zu nutzen, war das Sammeln von Tier Points beim British Airways Executive Club. Da Qatar Airways, wie British Airways auch, auch zur oneworld Allianz gehört, lässt sich mit einem Business Class Flug mit Qatar über Doha eine relativ gute Anzahl an Tier Points im Executive Club von British Airways sammeln. Dem Sapphire Status bei oneworld (Alle oneworld Sapphire Status Vorteile – Was bringt’s?) kam ich mit diesem Flug ein gutes Stück näher.
So sammelt man auf den Flug von München nach Doha in der Business Class (C, J, D, I, R) mit Qatar Airways 140 Tier Punkte je Strecke, also insgesamt 280 Tier Points für Hin- und Rückflug. Die gleiche Anzahl bekommt ihr nochmal für den Flug von Doha nach Windhoek. Zusammen kommt ihr somit auf 560 Tier Points plus nochmal 16.748 Avios zum Einlösen für Prämienflüge und Upgrades. Den Executive Club Silver Status, und damit den oneworld Sapphire Status, welcher euch Zugang zu allen oneworld Business Lounges gewährt, erhaltet ihr bereits mit 600 Tier Points und vier Flugesegmenten mit British Airways oder Iberia.
Qatar Airways Business Class Boeing 787-8 Dreamliner – Fazit
Beim Service gab es mal wieder nichts zu meckern. Das Personal war freundlich, auch wenn es bei unserer Stewardess manchmal das ein oder andere Lächeln hätte mehr sein können. Das Essen überzeugte wie auch auf unserem Hinflug. Der Qatar Business Class Sitz gefiel mir gut und Stauraum war auch ausreichend vorhanden. Negativ sehe ich allerdings das Entertainment Programm, hier gibt es noch Steigerungsbedarf. Netflix auf dem Ipad hat hier aber ausgeholfen. Was mir nicht gefällt, ist dass die Verdunklung der Fenster vom Personal gesteuert wird. Es verdunkeln sich automatisch alle Fenster und keiner kann mehr aus dem Fenster gucken. Ich bevorzuge zwar in der Regel Direktflüge ab Europa, ohne Umsteigen in Dubai, Abu Dhabi oder Qatar, aber wenn es sich ergeben sollte, würde ich jederzeit wieder mit Qatar Airways in der Business Class fliegen. Wirklich ein super Produkt.
Zum weiterlesen: