Oneworld Sapphire und Emerald Status erfahren deutlich weniger Aufmerksamkeit, als ihr Gegenstück – der Star Alliance Gold Status. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in Europa deutlich mehr Star Alliance Airlines als Oneworld Airlines operieren. Mit British Airways, Qatar Airways, Finnair, American Airlines oder auch Cathay Pacific verbleiben aber einige führende Airlines im weltweiten Verbund der Oneworld Alliance. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über alle Oneworld Sapphire Status Vorteile. Außerdem erhaltet ihr eine Übersicht, wie hoch die Anzahl benötigter Statusmeilen ist, um einem Oneworld Status in einem der mehr als einem Dutzend Oneworld Vielfliegerprogramme zu erreichen…
Oneworld Alliance – Die drittgrößte Luftfahrtallianz
Die Oneworld ist ein Zusammenschluss von aktuell 13 Fluggesellschaften. Trotz der vergleichsweise geringen Anzahl an Mitgliedsairlines verfügt Oneworld in Europa vermutlich über einen höheren Bekanntheitsgrad als die zweitgrößte Luftfahrtallianz SkyTeam (SkyTeam: 18, Star Alliance: 26). Die Oneworld Alliance wurde im Jahr 1999 von American Airlines, British Airways, Canadian Airlines (kein Mitglied mehr), Cathay Pacific und Qantas Airways als Gegenpol zur Star Alliance gegründet. Ziel der Luftfahrtallianzen sind gemeinsame Streckenrechte, Nutzung von Slots, aufeinander abgestimmte Linienflüge mit dem Aufbau eines weltweiten Netzwerkes und natürlich gemeinsame und kompatible Angebote für Vielflieger. Innerhalb der oneworld befinden sich mit Cathay Pacific, Japan Airlines und Qatar Airways aktuell drei von insgesamt elf der 5-Sterne Airlines laut Skytrax.

Was sind die Statuslevel innerhalb der Oneworld Alliance?
Innerhalb der Oneworld Alliance gibt es drei unterschiedliche Statuslevel: Ruby, Sapphire und Emerald. Der Emerald Status ist der höchste Status innerhalb der Oneworld Alliance. Die Unterschiede an Privilegien zwischen Sapphire und Emerald sind allerdings nicht so groß, wie z.B. bei der Star Alliance zwischen dem Silver und Gold Status. Im Wesentlichen ermöglicht der Emerald Status zusätzlich nur noch den Checkin am First Class Schalter, sowie den Zugang zu den Oneworld First Class Lounges. Daher konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf den zweithöchsten Status, den Sapphire Status, der genügt um von den meisten Statusprivilegien profitieren zu können. Der Sapphire Status ist von den Privilegien dem Gold Status von der Star Alliance gleichzusetzen.
Doch warum gibt es Oneworld Ruby, Sapphire und Emerald Status überhaupt? Wer hat Anspruch auf einer dieser Status und wie erfliegt man ihn? Schließlich hat die Oneworld Alliance als solches ja kein eigenes Vielfliegerprogramm. Stattdessen kann jede Airline bzw. jedes Vielfliegerprogramm zunächst eigenständig festlegen welche Statuslevel und Vorteile sie ihren eigenen Kunden gewährt. Komplizierter wird es aber bei der Frage welche Vorteile man Statusinhabern eines anderen Vielfliegerprogramms aus der Allianz anbietet. Beispiel: Welche Statusvorteile genießt man auf Finnair Flügen, wenn man keinen Status bei Finnair Plus, sondern einen Status bei einem “fremden” Vielfliegerprogramm innerhalb der Oneworld, wie zum Beispiel British Airways hat? Damit hier nicht jede Airline mit jeder anderen Airline umständlich aushandeln muss welche Privilegien gegenseitig gewährt werden, hat man sich innerhalb der Oneworld Alliance auf einen gemeinsamen Nenner, nämlich den Oneworld Ruby Status, Oneworld Sapphire Status und den Oneworld Emerald Status festgelegt. Diese definieren welche Statusvorteile und Privilegien alle Airlines innerhalb der Oneworld Alliance ihren Statusinhabern gewähren. Dieses Konzept erlaubt es Airlines Vielfliegern Statusvorteile allianzweit und vereinheitlicht anzubieten.
Damit muss dann nur noch festgelegt werden, wer den Oneworld Ruby Status, Oneworld Sapphire Status oder den Oneworld Emerald Status erhalten darf. Dazu wird dieser einfach an die schon bestehenden Statuslevel aller Vielfliegerprogramme gekoppelt. So entspricht ein Finnair Plus Gold Status oder British Airways Executive Silver Status dem Oneworld Sapphire Status. Und während euch euer British Airways Executive Silver Status fest definierte Priviliegen bei British Airways Flügen gibt, legt der Oneworld Sapphire Status dann fest, welche Privilegien ihr mit Flügen mit anderen Oneworld Airlines, wie zum Beispiel Qatar Airways, Cathay Pacific usw. genießt.
Welchem Oneworld Status euer Vielfliegerstatus entspricht, könnt ihr ganz einfach hier auf der Oneworld Webseite ermitteln. Gebt dazu einfach eure Airline/Vielfliegerprogramm und den Vielfliegerstatus bei dieser ein.
Alle oneworld Sapphire Status Vorteile im Überblick
Welche Vorteile bietet der Oneworld Sapphire Status? Schließlich ist der ein oder andere ja bereit einigen Aufwand und/oder Kosten in Kauf zu nehmen, um diesen zu erreichen. Hier zunächst eine kurze tabellarische Übersicht, bevor wir uns den Vorteilen im Detail widmen.
Vorteil/Status | Ruby | Sapphire | Emerald |
---|---|---|---|
Wartelisten Priorität | JA | JA | JA |
Standby Priorität | JA | JA | JA |
Bevorzugte Sitzplatzwahl/Sitzplatzreservierung | JA | JA | JA |
Checkin am Business Schalter | JA | JA | JA |
Priority Boarding | - | JA | JA |
Zutritt zu Business Class Lounges | - | JA | JA |
Bevorzugte Gepäckbehandlung | - | JA | JA |
Zusätzliches Freigepäck | - | JA | JA |
Zutritt zu First Class Lounges | - | - | JA |
Checkin am First Schalter | - | - | JA |
Fast Track für die Sicherheitskontrolle | - | - | JA |
Wie bereits erwähnt, deckt der Sapphire Status bereits die große Mehrheit der Statusvorteile ab. Wer allerdings Wert auf einen Checkin am First Class Schalter und Zugang zu den First Class Lounges legt, sollte sich auf den Emerald Status konzentrieren.

Lounge-Zugang am Flughafen
Ganz oben auf der Liste steht für die meisten wohl der kostenlose Zugang zu den Oneworld Vielflieger- und Business Class Lounges am Flughafen. Insgesamt habt ihr mit dem Sapphire Status Zutritt zu weltweit etwa 650 Lounges. Zu erkennen sind die Lounges am blauen ovalen Kreis, der den Sapphire Status innerhalb der Oneworld symbolisiert. Dabei ist es egal in welcher Reiseklasse ihr unterwegs seid.
Darüber hinaus dürft ihr eine weitere Person als Gast mit in die Lounge nehmen, sofern diese ebenfalls mit einer Oneworld Airline fliegt. Zu welchen Lounges ihr konkret Zugang habt, könnt ihr mit dem Loungefinder von Oneworld ermitteln. Unter diesem werden zudem die Zugangsregeln inklusiver aller Ausnahmen im Detail erläutert.
Schön ist im Vergleich zum Loungefinder der Star Alliance, dass einem die Lounges noch mit ein paar Bildern angezeigt werden. An dem blauen und grünen Oval ist direkt zu erkennen, wo man als Oneworld Statusinhaber Zutritt hat.
Priority Checkin
Mit dem Priority Checkin spart ihr Wartezeit beim Einchecken. Auch wenn ihr Economy fliegt, könnt ihr als oneworld Sapphire Statusinhaber am Business Class Schalter einchecken. Der Checkin am First Class Schalter ist Inhabern des Emerald Status vorbehalten.
Wartelisten-Priorität
Sollten auf eurem gewünschten Flug keine Plätze mehr verfügbar sein, erhaltet ihr einen besseren Platz auf der Warteliste. Dies gilt übrigens nicht für mit Meilen gebuchte Prämientickets.
Standby-Priorität
Wenn ein Flug überbucht ist, erhaltet ihr als Oneworld Sapphire Statusinhaber eine höhere Priorität auf der Warteliste.
Priority Boarding
Ihr geht zusammen mit den Passagieren der First und Business Class an Bord, wenn dies am Gate angeboten wird.
Zusätzliches Freigepäck
Als Sapphire Statusinhaber genießt ihr folgende Vorteile bezüglich Sondergepäck, wenn ihr mit einer Oneworld Fluggesellschaft reist:
- On international or domestic itineraries using the baggage allowance “weight” system – 15 kgs in addition to the ticketed Economy Class baggage allowance.
- On international itineraries, that include domestic sectors, using the baggage allowance “piece” system – one additional bag*, weighing up to 23kgs, up to a maximum of two pieces.
- On purely domestic itineraries, using the baggage allowance “piece” system, for tickets with no ticketed baggage entitlement – the assurance of one piece of checked baggage, weighing up to 23 kgs.
Passagiere der First und Business Class erhalten in den meisten Fällen noch höhere Freigepäckmengen. Außerdem gelten die zusätzlichen Freigepäckmengen nicht für von British Airways durchgeführte Kurzstreckenflüge auf denen nur Handgepäck gestattet ist.
Bevorzugte Gepäckbehandlung
Als Vielflieger mit Sapphire Status erhaltet ihr, unabhängig davon in welcher Klasse ihr reist, außerdem bevorzugte Gepäckbehandlung auf bestimmten Oneworld Flügen. In diesem Fall wird euer Gepäck vorrangig vom Flugzeug zum Gepäckband transportiert. Ausnahmen gibt es mal wieder auf durchgeführten Flügen von British Airways, denn dort ist die Option bevorzugte Gepäckbehandlung nicht erhältlich. Wie gut so etwas in der Praxis klappt, hängt aber auch immer vom Service Personal am Flughafen ab.

In welchem Vielfliegerprogramm sollte man den Sapphire Status erfliegen?
Aufgrund der Vereinheitlichung der Statusvorteile ist es (fast) egal bei welchem Vielfliegerprogramm ihr euch den Oneworld Sapphire Status erfliegt. Wenn ihr mit American Airlines fliegt und beim Checkin aufgrund eures Sapphire Status bevorzugt werdet, macht es keinen Unterschied, ob ihr euren Sapphire Status über den Executive Club von British Airways oder Finnair Plus erflogen habt. Der Sapphire Status gibt euch immer die gleichen Vorteile. Es macht also Sinn sich das Programm innerhalb der Oneworld herauszusuchen mit dem man den Sapphire Status möglichst einfach erreichen kann.
Einen Punkt sollte man allerdings noch beachten: Es steht einer Airline frei ihren eigenen Vielfliegern zusätzliche Privilegien einzuräumen. Der Oneworld Sapphire Stauts bzw. Emerald Status legt nur die Mindestanforderungen fest. Beispiel: Der Finnair Plus Platinum Status von Finnair entspricht dem Oneworld Emerald Status. Doch Finnair räumt ihren besten Kunden, den Platinum Status Membern, mehr Privilegien ein als einem oneworld Emerald Inhaber, der diesen über ein anderes Vielfliegerprogramm erflogen hat. So können sich Finnair Plus Platinum Status Inhaber beispielsweise über Upgradegutscheine oder kostenloses W-Lan freuen.
Seit dem Ausscheiden von airberlin gibt es mit British Airways, Iberia und Finnair nur noch drei Fluggesellschaften innerhalb der Oneworld Allianz, die aus Europa kommen. Im Vergleich dazu ist die Star Alliance mit zehn Airlines aus dem europäischen Raum vertreten. Eventuell ist auch deshalb der Star Alliance Gold Status gefragter unter den Vielfliegern im deutschsprachigen Raum als zum Beispiel der Sapphire Status innerhalb der Oneworld Alliance.
Oneworld Sapphire Status erreichen
Nun wird es spannend, denn für jede Oneworld Airline gibt es ein eigenes Vielfliegerprogramm mit dem sich der Oneworld Sapphire Status erreichen lässt. Für jedes Programm gelten dabei zum Teil massiv unterschiedliche Qualifikationsbedingungen. Die folgende Tabelle gibt euch einen Überblick, wie ihr den Oneworld Sapphire Status bei den einzelnen Airlines bzw. Vielfliegerprogrammen erreichen könnt. In der Übersicht wird jeweils nur der niedrigste Status des jeweiligen Vielfliegerprogramms aufgelistet, den ihr benötigt, um den Sapphire Status zu erreichen.
Airline | Vielfliegerprogramm | Sapphire Status mit: | Qualifikations-Bedingung | Qualifikations-Zeitraum |
---|---|---|---|---|
Alaska Airlines | Mileage Plan | MVP Gold | 40.000 Statusmeilen ODER 60 Segmente (6 davon mit Alaska Airlines) | Kalenderjahr |
American Airlines | AAdvantage | Platinum | 75.000 Loyalty Points | 12 Monate |
British Airways | Executive Club | Silver | 600 Tier Points + 4 Segmente mit BA/Iberia ODER 50 BA Segmente | Mitgliedsjahr |
Cathay Pacific | Marco Polo Club | Gold | 600 Club Points | Mitgliedsjahr |
Finnair | Finnair Plus | Gold | 80.000 Tier Points ODER 46 Segmente | Mitgliedsjahr |
Iberia | Iberia Plus | Gold | 2.250 Elite Punkte ODER 50 Segmente | 12 Monate |
Japan Airlines | Mileage Bank | Sapphire | 50.000 Fly on Points (25.000 mit JAL) ODER 50 Segmente (25 mit JAL) + 15.000 Fly on Points | Kalenderjahr |
Malaysia Airlines | Enrich | Gold | 60.000 Elite Points | Kalenderjahr |
Qantas Airways | Frequent Flyer | Gold | 700 Status Credits + 4 Segmente mit Qantas/Jetstar | Mitgliedsjahr |
Qatar Airways | Privilege Club | Gold | 300 Qpoints | 12 Monate |
Royal Air Maroc | Safar Flyer | Gold | 35.000 Statusmeilen ODER 30 Segmente | Kalenderjahr |
Royal Jordanian | Royal Plus | Gold Sparrow | 40.000 Statusmeilen ODER 30 Segmente (10 davon mit Royal Jordanian) | 12 Monate |
Sri Lankan Airlines | FlySmiles | Gold | 40.000 Tier Miles (20.000 mit SriLankan) ODER 40 Segmente (20 mit SriLankan) | 12 Monate |
Unterschiedlicher könnten die Programme und Qualifikationsanforderungen nicht sein. Bei manchen Programmen sammelt ihr Tier Punkte, bei dem anderen Statusmeilen, beim nächsten Elite Punkte usw. Der Vergleich der verschiedenen Programme ist damit nicht gerade einfach. Aus deutscher Sicht am uninteressantesten sind aber wohl die Programme, die viele Flüge mit der Mutterairline des jeweiligen Programms voraussetzen. So ist das Erfliegen eines Status bei SriLankan für Europäer wenig praktikabel, da die Hälfte aller Tier Miles oder Segmente mit SriLankan selbst erflogen werden muss. Ähnliches gilt für JAL. Am besten sucht man sich ein Programm bei dem der Großteil der Flüge nicht explizit mit der Mutterairline durchzuführen ist.
Oneworld Sapphire Status schnell und einfach erreichen – Ein Beispiel
Zu den eher naheliegenden Programmen um den Oneworld Status zu erfliegen, gehört aus meiner Sicht der Executive Club von British Airways. Dieser überzeugt als etabliertes europäisches Programm, deren Mutterairline British Airways nun die dominierende Oneworld Airline in Europa ist. Gleichzeitig bietet man ab London zahlreiche Umsteigeverbindungen in die ganze Welt an. Weiterer Vorteil: Der Executive Club überzeugt auch beim Einlösen von Prämienmeilen. Schließlich sollte man nicht vergessen, dass man neben Status- auch immer Prämienmeilen sammelt, die man nach Möglichkeit natürlich gewinnbringend einlösen möchte. Der Executive ermöglicht insbesondere günstige Economy, Business und First Class Flüge auf der Kurzstrecke (British Airways Avios einlösen – Die Sweetspots).
Doch wie erreicht man den dem Oneworld Sapphire entsprechenden Silver Status beim Executive Club? 600 Tier Points (so heißen die Statusmeilen im Executive Club) müssen erflogen werden. Weiterhin sind 4 Flüge mit British Airways oder Iberia notwendig. Alternativ absolviert man einfach 50 Flüge mit British Airways. Die erforderlichen Tier Points können auf Flügen mit BA selbst oder auf Flügen mit Oneworld Partnerairlines gesammelt werden. Auf innereuropäischen Flügen mit BA sammelt man zum Beispiel 5 bis 40 Tier Points pro Segment.
- Economy, niedrigster Tarif (Q, O, G): 5 Tier Points
- Economy (günstig) (K, L, M, N, S, V): 10 Tier Points
- Economy (flexibel) (Y, B, H): 20 Tier Points
- Business (günstigster) (R, I): 40 Tier Points
- Business (flexibel) (J, C, D): 40 Tier Points
Wer in den günstigen Economy Buchungsklassen von Frankfurt nach London pendelt, benötigt schon einige Flüge mit British Airways, um die 600 Tier Points für den Silver Status zu erreichen. Hier könnte man dann aber von der 50 Segmente Qualifikationsanforderung profitieren. Nur wenig schneller sammelt man auf der Langstrecke. Wer zum Beispiel von London nach Los Angeles fliegt, sammelt dafür 20 (günstige Economy) bis 210 (First Class) Tier Points pro Richtung. Auch hier bleibt es also für Economy Reisende schwer. Wer dagegen in der Business oder First Class von BA reist, erreicht den Silver Status nach etwa 2 bis 3 Langstreckenflügen. Wie viele Punkte man genau sammelt, hängt von der geflogenen Strecke und deren Distanz ab. Mit dem Meilenrechner des Executive Clubs kann man schnell ausrechnen, wie viele Tier Points man genau erhält.
Eine weitere Alternative um Tier Points zu sammeln sind Flüge mit der Partnerairline Qatar Airways. Auf einem Flug von Frankfurt nach Doha erhält man je Richtung zum Beispiel 20 bis 210 Tier Points:
- Economy, niedrigster Tarif (T, O, W): 20 Tier Points
- Economy (günstig) (K, M, L, V, S, N, Q, G): 35 Tier Points
- Economy (flexibel) (Y, B, H): 70 Tier Points
- Business (C, J, D, I, R): 140 Tier Points
- First (F, P, A): 210 Tier Points
Fliegt man von dann von Doha nach zum Beispiel Bangkok weiter, kommt nocheinmal die gleiche Anzahl hinzu. Ein Business Class Flug von Frankfurt über Doha nach Bangkok und zurück gibt also insgesamt 560 Tier Points (=4* 140). Damit hat man fast genug Punkte für den Silver Status. Qatar Airways hat ihr immer wieder attraktive Sales – ein Business Class Flüge nach Asien sind immer mal wieder für unter 2.000 Euro buchbar. Die verbleibenden Tier Punkte könnte man dann einfach mit 8 British Airways Economy Segmenten innerhalb Europas sammeln. Auch für Flüge mit den Partnerairlines von BA gilt: Erhaltene Tier Points lassen sich mit dem Meilenrechner des Executive Clubs ausrechnen.
Oneworld Sapphire Status – Fazit
Der Sapphire Status genießt in Europa bei Weitem nicht den Stellenwert des Star Alliance Gold Status, obwohl sich die Privilegien kaum voneinander unterscheiden. Letztlich ist die Star Alliance mit zehn Airlines in Europa einfach zu gut vertreten. Mit der Insolvenz von airberlin hat sich dieses Ungleichgewicht noch weiter verstärkt und die Oneworld Alliance dürfte für deutsche Vielflieger noch unattraktiver geworden sein. Für deutsche oder europäische Vielflieger stellt seitdem vermutlich der Executive Club von British Airways die naheliegendste Möglichkeit dar einen Oneworld Status zu erfliegen. Eine umfangreiche Einführung zum Executive Club erhaltet ihr in unserem Executive Club Tutorial.
Das könnte dich auch interessieren: