Saudi-Arabien hat große Pläne für den Luftfahrt- und Tourismussektor, die Teil der Strategie „Vision 2030“ sind. Um dem Wachstum gerecht zu werden, hat die nationale Fluggesellschaft Saudia eine weitere Bestellung bei Airbus getätigt, um ihre Flotte zu vergrößern.
Saudia mit Großauftrag bei Airbus
Im Rahmen des Future Aviation Forums in der saudischen Hauptstadt Riad verkündeten die Saudia Group und Airbus zusammen die Großbestellung. Die Saudia Group orderte insgesamt 105 Flugzeuge der Airbus A320neo-Familie, die an Saudia selbst und ihre Billigtochter flyadeal gehen werden. Konkret unterteilt sich die Order in 12 A320neo und 93 A321neo. Damit steigt die Zahl der bestellten Flugzeuge der A320neo-Familie auf insgesamt 144 Maschinen (22 A320neo und 122 A321neo). Außerdem erwartet Saudia bis 2025 noch 18 Boeing 787-9 und 21 Boeing 787-10.
Aktuelle Flotte von Saudia
Saudia verfügt über rund 140 Passagierflugzeuge aus dem Hause Boeing und Airbus, wobei man bei den Kurzstreckenflugzeugen ausschließlich auf Airbus-Maschinen setzt. Die gesamte Flotte (inkl. Frachtflugzeuge) hat ein Durchschnittsalter von knapp 9,5 Jahren. Die ältesten Passagierflugzeuge sind die Airbus A321-200 mit einem Durchschnittsalter von über 12 Jahren und der letzte verbliebene A330-200 mit über 15 Jahren.
- 37 Airbus A320-200
- 15 Airbus A321-200
- 7 Airbus A321neo
- 1 Airbus A330-200
- 36 Airbus A330-300
- 37 Boeing 777-300ER
- 13 Boeing 787-9 Dreamliner
- 8 Boeing 787-10 Dreamliner
Mit der Erweiterung der Flotte folgt der Flagcarrier dem nationalen Projekt „Vision 2030.“

Über die „Vision 2030“
Das Königreich Saudi-Arabien möchte unabhängiger von der Ölförderung werden und hat mit „Vision 2030“ ein gigantisches Projekt gestartet, mit dem die Wirtschaft des Landes diversifiziert werden soll. So arbeitet man bspw. an der Mega-Planstadt „Neom“, die an der Küste des Roten Meeres erschaffen werden und fast so groß wie Belgien werden soll. Die kalkulierten Kosten für Neom liegen bei 500 Milliarden USD.
Eine wichtige Einkommensquelle soll zukünftig der Luftfahrt- und Tourismussektor werden und auch hier hat sich Saudi-Arabien große Ziele gesetzt. So plant man, ab 2030 100 Millionen Touristen bzw. 330 Millionen Fluggäste jährlich in das Königreich zu locken. Zudem steigt die Bevölkerung in Saudi-Arabien und in der Region auch in den kommenden Jahren weiter an. Deshalb fließen auch Milliarden in die Erweiterung der Flotte und in den Ausbau des Streckennetzes der vorhandenen nationalen Fluggesellschaft Saudia mit Drehkreuz in Jeddah. Gleichzeitig baut man mit Riyadh Air derzeit eine zweite nationale Fluggesellschaft auf, für die in der Hauptstadt ein neuer Flughafen errichtet wird und die in Konkurrenz zu den etablieren Golf-Airlines treten soll. Ende 2024 soll mit Neom Airlines eine weitere nationale Fluglinie ihren Flugbetrieb aufnehmen und Einwohner sowie Touristen an den Neom Bay Airport bringen. Konkrete Pläne gibt es für die Urlaubsinsel Sindalah, die Teil von Neom sein wird. Es handelt sich hierbei laut eigener Aussage von Neom um einen 840.000 qm großen Spielplatz für globale Luxusreisende. Marriott International vermeldete im März 2023, drei Luxushotels mit 413 Zimmern im Jahr 2024 auf der Insel zu eröffnen.
Das könnte dich auch interessieren: