Seit Jahren sucht die spanische Fluggesellschaft Air Europa nach einem Investor. Nun gibt es Neuigkeiten: Laut Medienberichten wird Turkish Airlines eine Minderheitsbeteiligung an Air Europa erwerben. Der Einstieg soll im Jahr 2026 abgeschlossen sein.
Turkish Airlines-Angebot angenommen
Im Juni 2025 gab Turkish Airlines bekannt, dass sie Gespräche über einen möglichen Einstieg bei Air Europa führe. Anfang August 2025 teilte die türkische Fluggesellschaft mit, dass sie ein verbindliches Angebot vorbereite. Wie die Nachrichtenagentur „Reuters“ berichtet, wurde das Angebot am 19. August 2025 angenommen. Die Transaktion wird nun vorbereitet und soll in den nächsten sechs bis zwölf Monaten abgeschlossen werden. Turkish Airlines investiert im Rahmen einer Kapitalerhöhung 300 Millionen Euro in Air Europa. Der genaue Prozentsatz der Minderheitsbeteiligung wurde zwar nicht genannt, aber nach Medieninformationen soll es sich um einen Anteil zwischen 26 und 27 Prozent handeln.
Durch den Einstieg bei Air Europa möchte Turkish Airlines ihre Präsenz auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika stärken. Denn Air Europa verbindet Madrid mit zahlreichen Ländern in der Karibik sowie in Mittel- und Südamerika. Unter anderem fliegt Air Europa Peru, die Dominikanische Republik, Paraguay und Ecuador mit ihren insgesamt 28 Boeing 787 an. Zudem hat das SkyTeam-Mitglied eine wichtige Basis in Palma de Mallorca.
Chronologie der Investorensuche von Air Europa
Air Europa ist Teil des spanischen Tourismuskonzerns Globalia, der bislang 80 Prozent der Anteile hält. Im Herbst 2019 kündigte IAG, Mutterkonzern von Iberia und British Airways, die Übernahme von Air Europa an. Doch nach jahrelangen Verhandlungen und kartellrechtlichen Bedenken der EU-Kommission platzte der Deal schließlich im Jahr 2024. Dennoch hält IAG 20 Prozent der Anteile an Air Europa.
Seitdem ist Globalia auf der Suche nach einem neuen Investor. Die Lufthansa Group und Air France-KLM galten lange als die aussichtsreichste Interessenten. In beiden Fällen sollen Beteiligungsgespräche letztlich an Bewertungsfragen im Frühsommer 2025 gescheitert sein. Am Ende erhält Turkish Airlines den Zuschlag – wie Lufthansa – ebenfalls ein Mitglied der Star Alliance. Sollte die Transaktion finalisiert werden, würde der Mutterkonzern Globalia noch zwischen 53 und 54 Prozent der Anteile halten, IAG 20 Prozent und Turkish Airlines dann zwischen 26 und 27 Prozent.
Das könnte dich auch interessieren: