Star Alliance Lounge Amsterdam Logo Lounge
10. März 2024 Sebastian 11 Lounge Review

Review: Star Alliance Lounge Amsterdam

Nach einem kurzen verregneten Februar-Wochenende in Amsterdam sollte es für mich mit Swiss zurück nach Zürich gehen. Mit der Lounge-Situation am Flughafen Amsterdam Schiphol hatte ich mich vor dem Abflug nicht beschäftigt. Das letzte Mal, dass ich mit einer Airline, die nicht der SkyTeam Allianz angehörte, von Amsterdam abgeflogen bin ist sechs Jahre her. Damals war ich in einer Aspire Lounge und ich bin davon ausgegangen die gleiche Lounge wieder zu besuchen. Zu meinem Erstaunen gab es die Amsterdam Star Alliance Lounge. Dank meines noch vorhandenen Miles & More Senator Status konnte ich somit das erste Mal eine Star Alliance Lounge besuchen…

Star Alliance Lounge Amsterdam – Lage und Zugang

Insgesamt gibt es in Europa drei Star Alliance Lounges, eine in Paris, eine in Rom und die von mir besuchte Lounge in Amsterdam. Alle drei Flughäfen werden von zahlreichen Star Alliance Airlines angeflogen, jedoch fliegt anscheinend keine Airline so häufig, dass es sich lohnt eine eigene Airline-Lounge zu eröffnen. Stattdessen wurden mit den Star Alliance Lounges Mitgliederübergreifende Lounges eröffnet. Weitere Star Alliance Lounges gibt es in Los Angeles, Rio de Janeiro und Buenos Aires.

Positiv zu erwähnen ist, dass der Flughafen Amsterdam Schiphol bereits über die neusten Scanner verfügt bei der Sicherheitskontrolle und ich in dem Fall nicht meinen ganzen Rucksack auspacken musste. Schön zu sehen, dass mehr und mehr Flughäfen diese Scanner bekommen.

Die Star Alliance Lounge Amsterdam befindet sich im Schengen Bereich des Terminal 2. Die Star Alliance Lounge trägt zudem die Bezeichnung “Airline Lounge 27”. Ich wunderte mich über die Zahl und fragte mich, ob es derart viele Lounges in Amsterdam geben kann. Ich weiß nicht, warum es die zusätzliche Bezeichnung der Lounges in Amsterdam gibt. Vielleicht weiß es jemand von euch. Schreibt es gerne in die Kommentare. Nach der Sicherheitskontrolle zeigt ein Schild an der Decke den Weg in Richtung Lounges 25-29. Dem Schild gefolgt geht es durch einen schmalen Flur und durch eine automatische Glastür auf Ebene 2 der D-Gates. Direkt dort befindet sich die große und oftmals überfüllte KLM Crown Schengen Lounge. Ein weiteres Schild an der Decke zeigt den Weg über eine Treppe auf die oberste Ebene, wo sich die Star Alliance Lounge direkt neben der Aspire Lounge befindet.

Die beiden Lounges sind auf der gleichen Ebene wie die Besucherterrasse des Flughafens Amsterdam-Schiphol, die ihr von dieser Seite jedoch nicht betreten könnt. Kommt ihr mit einem Zubringerflug nach Amsterdam, dann folgt ihr einfach den Schilder zu den Gates 59-87 und irgendwann seht ihr auch die Schilder für die Airline Lounges 25-29. Die Star Alliance Lounge Amsterdam Öffnungszeiten sind täglich von 05:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Zugang zur Lounge erhaltet ihr unter folgenden Voraussetzungen:

  • First Class Passagiere, gebucht auf einen internationalen Flug der Star Alliance am selben Tag
  • Business Class Passagiere, gebucht auf einen internationalen Flug der Star Alliance am selben Tag
  • Star Alliance Gold Inhaber, gebucht auf einen Star Alliance Flug, egal welche Reiseklasse, am selben Tag

Die kompletten Informationen zur Zugangsberechtigung zu den Star Alliance Lounges findet ihr hier auf der Webseite der Star Alliance.

Star Alliance Lounge Amsterdam – Ausstattung

Der erste Eindruck der Lounge war positiv. Die Damen am Empfang haben meine Zugangsberechtigung geprüft und wünschten mir einen angenehmen Aufenthalt. Ich fragte noch kurz, ob ich ein Foto von dem Logo hinter ihnen machen dürfte, und das war kein Problem. Es kam die Nachfrage, ob ich einen Vlog habe. Ich erklärte, dass ich Reviews schreibe, woraufhin es noch ein paar kurze Infos zur Lounge gab. Die Lounge hat im Jahr 2019 eröffnet und bietet Platz für ungefähr 150 Gäste. Nach den fünf Jahren wirkt die Lounge immer noch neu und ich konnte an keiner Stelle offensichtliche Gebrauchspuren erkennen.

Rechts vom Eingang befindet sich eine Art Stehcafé, mit mehreren Hochtischen und Sitzmöglichkeiten. In der Mitte der Lounge befinden sich einige Sessel und Sitzkombis. An der Fensterfront gibt es ein paar Loungesessel mit Blick auf die Besucherterrasse. Leider seht ihr von dieser Stelle nicht das Vorfeld, sondern nur die Besucher. Es ist also eher ein Platz für Gäste, die gerne Menschen beim Flugzeuge schauen beobachten.

In der Mitte der Lounge ist das kalte Buffett und ein weiterer Bereich mit Hochtischen, geschützt von einer Wand mit zahlreichen Weinflaschen. Hinter dem kalten Buffett gibt es zahlreiche Tische und Stühle. Im hinteren rechten Teil der Lounge befinden sich noch vier Arbeitstische und eine großer Familientisch. Die WCs befinden sich ebenfalls in diesem Bereich. Die Lounge war sehr sauber und meiner Meinung nach modern eingerichtet. Positiv zu erwähnen sind die zahlreichen Steckdosen und USB Anschlüsse an fast jedem Platz.

Die Lounge war während meines Aufenthaltes zu keiner Zeit überfüllt und die durchschnittliche Anzahl an Gäste lag bei ca. 20 – sehr angenehm.

Star Alliance Lounge Amsterdam Essen und Getränke

Das Angebot an Speisen und Getränken war gut, aber auch nicht mehr. Ich habe schon schlechtere Angebote gesehen, aber auch schon bessere, solide würde ich sagen. Die Lounge teilt sich die Küche mit der Aspire Lounge, die sich direkt nebenan befindet. Daher kann man davon ausgehen, dass in beiden Lounges das gleiche Essen angeboten wird. Es wurden sowohl warme Speisen, unter anderem ein Thai Curry, Nudeln und Meatballs mit Tomatensauce, als auch kalte Speisen, in Form von Wraps und unterschiedlichen Salaten, angeboten. Ansonsten wurden noch Obst, Chips, Muffins, Brot und Aufschnitt angeboten.

Softgetränke wurden in Glasflaschen angeboten, was ich als Pluspunkt sehe. Bei den Bieren hat mich gewundert, dass in den Niederlanden kein Heineken (außer das alkoholfreie) angeboten wurde, sondern belgische und deutsche Biere. Ich habe auch kein Champagner, Prosecco oder Sekt gesehen, lediglich Weiß- und Rotweine. Außerdem gab es noch zwei Kaffeevollautomaten in der Lounge.

Star Alliance Lounge Amsterdam – Fazit

Die Ausstattung der Star Alliance Lounge Amsterdam hat mir sehr gut gefallen. Diese wirkt modern und neu. Das Alter von knapp fünf Jahren habe ich der Lounge nicht angesehen. Die Lounge war sehr sauber und während meiner knapp zwei Stunden in der Lounge, sehr überschaubar gefüllt. Das Angebot an Speisen und Getränken war gut, aber auch nicht überragend. Für Statuskunden und Business-/First Class Passagiere ist es durchaus eine nette Lounge und einen Besuch wert.

Auf meinem letzten Flug mit einem Miles & More Senator Status gab es noch ein kostenloses Upgrade in die Business Class der Swiss. Ich sah es als ein Abschiedsgeschenk für meine Treue als Senator der Lufthansa Group :) Am Ende des Tages war es ein entspannter Flugtag, mit einer netten Lounge und einen angenehmen Flug.

Was ist euer Eindruck von den Star Alliance Lounges? Schreibt es doch einfach in die Kommentare…

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Rekord: Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Rekord: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).