Klm Schengen Crown Lounge 25 Eingangsbereich
16. Januar 2022 Sebastian 2 Lounge Review

Review: KLM Schengen Crown Lounge 25

KLM verfügt über zwei Flagship Lounges am Flughafen Amsterdam-Schiphol. Zum einen gibt es die KLM Schengen Crown Lounge 25 und zum anderen die KLM Non-Schengen Crown Lounge 52. Anfang Dezember, bei meinem Flug von Zürich nach Stockholm über Amsterdam, konnte ich mir ein eigenes Bild der KLM Schengen Crown Lounge 25 machen. Wie mir die KLM Crown Lounge im Schengen Bereich gefallen hat, erfahrt ihr im folgenden Review.

KLM Schengen Crown Lounge 25 – Lage und Zugang

Die Lounge befindet sich auf der oberen Ebene des Flughafens Amsterdam-Schiphol und ist relativ gut ausgeschildert. Ankommend von den D-Gates 59-87 sind wir direkt auf den Eingang der KLM Crown Lounge zugelaufen. Warum die Lounge den Namen 25 trägt, habe ich leider nicht herausgefunden, da sich das Gate 25 nicht in unmittelbarer Nähe befindet. Andere Lounges tragen ebenfalls fortlaufende Nummern in ihrem Namen, wie z.B. die Star Alliance Lounge 27. Habt ihr das Terminal durch die Security Abfertigung betreten, dann folgt den Wegweisern zu den Airline Lounges 25-29, welche sehr gut ausgeschildert sind.

Der Zugang zur KLM Crown Lounge 25 Schengen wird Passagieren unter den Folgen Voraussetzungen gestattet:

  • KLM/Air France und SkyTeam Business Class Passagiere (Ticket für Flug am gleichen Tag erforderlich)
  • Platinum- oder Gold Status-Inhaber bei Flying Blue
  • SkyTeam Elite Plus Status-Inhaber (inkl. 1 Gast)

Der Zugang kann auch durch Bar- oder Kreditkartenzahlung erworben werden. Laut KLM Website belaufen sich die Kosten auf 25 bis 50 Euro in Europa, bzw. 3.500 bis 9.000 Meilen.

Die Öffnungszeiten der KLM Schengen Crown Lounge 25 sind aktuell von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Im Eingangsbereich der Lounge könnt ihr euer Flugticket selbst scannen oder bei einem/einer KLM Mitarbeiter-/in vorzeigen, welche euch dann Zugang gewährt, sofern ihr die Berechtigung dazu habt.

KLM Schengen Crown Lounge 25 – Ausstattung

Nachdem Markus euch vor kurzer Zeit die neue Air France Lounge Paris Charles de Gaulle Terminal 2F vorgestellt hat, war ich gespannt, ob mich die KLM Schengen Crown Lounge 25 ebenfalls so überzeugen wird. Durch meinen Status und Treue zu Star Alliance und Oneworld habe ich mich nie wirklich mit dem SkyTeam bzw. KLM/Air France beschäftigt und hatte daher auch keine Vorstellung was mich erwarten würde.

Die KLM Lounge wirkt auf den ersten Blick sehr groß und bietet Platz für viele Gäste mit unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten. Bei unserer Ankunft war die Lounge bis auf den letzten Platz gefüllt. Anscheinend hat man trotz Corona-Pandemie keine Begrenzung bei der Anzahl der Gäste. Die Fotos sind entstanden, als ein Großteil der Gäste die Lounge gegen 21 Uhr bereits wieder verlassen hatte. Die Lounge ist in drei große Bereiche unterteilt. Links vom Eingangsbereich befinden sich überwiegend Bartische, rote Sessel und der Business Corner Bereich, sowie eine geschlossene Raucherlounge (aufgrund eins neuen niederländischen Gesetzes zum 01. April). Im Business- Bereich gibt auch geringe Anzahl an privaten Schreibtischen mit Sichtschutz. Ebenfalls links befinden sich die Toiletten und vier Duschen. Rechts vom Eingang ist ein weiterer großer Sitzbereich mit Lounge Sesseln, die man auch aus zahlreichen anderen Lounges kennt. Im hinteren Teil dieses Bereiches befindet sich eine Bar zur Selbstbedienung, Hochtische sowie ein paar Fernseher, wo internationale Nachrichten laufen. Toiletten befinden sich ebenfalls in diesem Bereich.

Geradeaus vom Eingangsbereich ist der Essbereich, wo normalerweise Essen und Getränke zur Selbstbedienung angeboten werden. Zahlreiche Tische mit Stühlen stehen zum Verzehren der Snacks bereits.

Direkt am Eingangsbereich befinden sich noch der Service Schalter der KLM. Sollte einer eurer Flüge einmal Verspätung, oder ihr einen Flug verpasst haben, dann kann euch dort jemand helfen. Dort befinden sich auch Anzeigetafeln mit Auskunft über die nächsten Abflüge. Flüge werden nicht in der Lounge aufgerufen. Möchtet ihr einen Trolley oder andere Sachen verstauen, dann habt ihr die Möglichkeit kurz vor dem Ausgang, wo sich Schließfächer befinden.

Folgend eine kurze Auflistung was die KLM Schengen Crown Lounge zu bieten hat:

  • Internationale Tageszeitungen und Zeitschriften
  • Kostenloses W-Lan
  • Fernseher mit aktuellem Nachrichtenprogramm
  • Computer mit Internetanschluss und Drucker
  • 4x Duschen
  • Arbeitstische

KLM Schengen Crown Lounge 25 – Essen und Getränke

Natürlich hat man auch in der KLM Crown Lounge das Angebot an Getränken, Essen, oder sonstigen Annehmlichkeiten heruntergefahren. Es werden sowohl warme als auch kalte Speisen in der Mitte der Lounge angeboten. Die kalten Speisen, wie Salat, Aufschnitt, Brot, oder Thunfisch-Wraps könnt ihr euch selbst nehmen, wohingegen bei den warmen Speisen eine Servicekraft die Teller mit warmen Essen reicht. Bei dem Angebot der warmen Speisen sollte eigentlich für jeden etwas dabei sein. Es standen Suppe, vegetarisches Essen, Reis und Beef, sowie Pilz-Trüffel Pasta zur Auswahl. Ich würde letzteres empfehlen, die Trüffel Pasta hat mir sehr gut geschmeckt. Wenn euch nichts davon überzeugen kann, dann bleiben immer noch die sehr leckeren Waffeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Qualität des Essens gut war, da hatte ich schon Lounges in denen die Auswahl und Qualität deutlich schlechter war.

Im Bereich der Business Area werden normalerweise auch Getränke und Essen angeboten. Allerdings sind die Kaffeeautomaten aktuell ausgeschaltet und es liegen dort lediglich ein paar Süßigkeiten und Orangen aus. Kaffee und Tee bekommt ihr ebenfalls im Buffetbereich in der Mitte der Lounge. Hochprozentige Getränke, wie Gin, Vodka, Sekt oder Wein werden im hinteren Teil der Lounge, in einem kleinen Bar Bereich, angeboten. Hier gilt ebenfalls Selbstbedienung. Das Bier kommt aus einem Heineken Zapfhahn, was leider nicht meinen Geschmack trifft.

KLM Schengen Crown Lounge 25 – Fazit

Ich habe so ein bisschen gemischte Gefühle bei der Bewertung der Lounge. Einerseits ist sie groß und sollte jedem Gast Platz bieten, andererseits war ich überrascht wie voll die Lounge war und das zu Corona Zeiten. Ich möchte nicht wissen was in der Lounge vor Corona Zeiten los gewesen ist. Was ich nicht so ganz verstanden habe war, warum in dem einen Teil der Lounge keine Getränke und Snacks angeboten wurden. Meiner Meinung nach würden sich die Leute dann etwas besser verteilen und es kommt nicht zum Gedränge am kalten Buffet oder Barbereich. Überzeugt haben mich geschmacklich die warmen und kalten Speisen.

Wenn ich die KLM Schengen Lounge mit anderen Hub-Lounges von großen Airlines in Europa vergleiche, dann würde ich diese irgendwo im Mittelfeld ansiedeln. Ich hoffe irgendwann noch einmal die KLM Non-Schengen Lounge besuchen zu können, denn die macht auf den Bildern einen schönen Eindruck.

Was ist eure Meinung zu den KLM Lounges und wart ihr schon einmal in der Non-Schengen Lounge?

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€, Entertainment: 120€, Restaurant: 150€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Hinweis: Für die Amex Gold Kreditkarte (40.000 Punkte und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.