Air Canada Dreamliner Boeing 787 8 Zuerich 2
23. Oktober 2023 Mark 6 Highlights, News

Air Canada reicht Klage gegen Seats.Aero ein

Air Canada hat eine Klage gegen Seats.Aero eingereicht. Die Airline beschuldigt das Unternehmen und ihren Gründer unter anderem des rechtswidrigen Data-Scrapings auf den Webseiten der Air Canada. Gemeint ist damit die automatisierte Bot-basierte Abfrage von Prämienflugverfügbarkeiten für Air Canada und andere Star Alliance Airlines über die Aeroplan Prämienflugsuche. Die Klage könnte nicht nur für Seats.Aero, sondern auch zahlreiche andere Verfügbarkeits-Tools, weitreichende Folgen haben…

Seats.Aero ist ein Tool, das dabei hilft Verfügbarkeiten für Prämienflüge zu finden. Es greift auf die Prämienflugsuchen von zahlreichen Vielfliegerprogrammen zu. Darunter sind neben dem Air Canada Aeroplan Programm zum Beispiel auch Avianca LifeMiles, American Airlines AAdvantage, Delta SkyMiles und United MileagePlus. Mithilfe von automatischen Abfragen (Data-Scraping), werden systematisch Verfügbarkeiten ermittelt und für Nutzer des Seats.Aero Tool gespeichert und zugänglich gemacht – zum Teil gegen Gebühr. Eine detaillierte Erläuterung des Tools findet ihr in unserem Artikel Prämienflug-Verfügbarkeiten finden mit Seats.aero.

Air Canada reicht Klage gegen Seats.Aero ein

Vor wenigen Tagen reichte Air Canada am United States District Court for the District of Delaware Klage gegen die Localhost LLC ein, welche sich für das Tool Seats.Aero verantwortlich zeigt. Die Klageschrift, die sich unter anderem hier auf der courtlistener.com Webseite einsehen lässt, bezichtigt Seats.Aero des rechtswidrigen und des die Teilnahmebedingungen verletzenden Data-Scrapings auf Webseiten der Air Canada Gruppe. Die Abfragen durch Seats.Aero sollen unter anderem zu einer starken Belastung der Air Canada IT-Infrastruktur führen. Folgend ein Auszug aus der Klageschrift.

“The Air Canada Group brings this action because Mr. Ian Carroll – through Defendant Localhost LLC – created a for-profit website and computer application (or “app”) – both called Seats.aero – that use substantial amounts of data unlawfully scraped from the Air Canada Group’s website and computer systems. In direct violation of the Air Canada Group’s web terms and conditions, Carroll uses automated digital robots (or “bots”) to continuously search for and harvest data from the Air Canada Group’s website and database. His intrusions are frequent and rapacious, causing multiple levels of harm, e.g., placing an immense strain on the Air Canada Group’s computer infrastructure, impairing the integrity and availability of the Air Canada Group’s data, soiling the customer experience with the Air Canada Group, interfering with the Air Canada Group’s business relations with its partners and customers, and diverting the Air Canada Group’s resources to repair the damage. Making matters worse, Carroll uses the Air Canada Group’s federally registered trademarks and logo to mislead people into believing that his site, app, and activities are connected with and/or approved by the real Air Canada Group and lending an air of legitimacy to his site and app.”

Air Canada fordert in ihrer Klage eine finanzielle Entschädigung, die neben den mit der Klage verbundenen Rechtskosten auch die Zahlung aller Gewinne, die sich aus den rechtswidrigen Handlungen der Beklagten ergeben sowie ein Schadensersatz von bis zu 2 Mio. US-Dollar für jede Art von Dienstleistung, die von der Beklagten unter den Marken Air Canada oder Aeroplan zum Verkauf angeboten werden. Die Details könnt ihr der vorletzten Seite der Klageschrift entnehmen.

Technische Gegenmaßnahmen von Air Canada erfolglos

Air Canada wurde laut Klageschrift bereits im April 2023 auf die Data-Scraping Aktivitäten aufmerksam und begann im Mai 2023 mit der Implementation von technischen Gegenmaßnahmen. Durch eine Reihe von Blockademaßnahmen sollten die Abfragen gestoppt werden. Offenbar waren diese Versuche erfolglos.

“The Air Canada Group has tried to stop Carroll’s activities via a number of technological blocking measures. But each time, he employs subterfuge to fraudulently access and take the data—all the while boasting about his exploits and circumvention online.”

Das sagt der Seats.Aero Gründer

Hinter  Seats.Aero bzw. der Localhost LLC steht Ian Carroll, der in einer Nachricht auf Reddit Stellung zu der Klage nahm. Carroll zufolge wurde mehrfach und schlussendlich der Dialog mit Air Canada gesucht. Die Klage sei ein “feindseliger” Schachzug gegen alle Award Travel Tools.

“Unfortunately, we have learned that Air Canada filed a lawsuit against us today in the US District Court for Delaware to try and shut down Seats.aero’s support for Air Canada. We attempted to work with Air Canada several times, including offering to change how our scraping worked, but they refused to work with us and filed this lawsuit without any further notice. This is a hostile move against all award travel tools.

Air Canada is alleging that we are retrieving availability too quickly for Star Alliance to handle, but we retrieve availability from other Star Alliance airlines at the same rate, and they appear to have no IT issues coming from it and have never complained to us. We have built our systems to protect the airlines from excessive load, as we search Air Canada for availability at a fixed rate and have controls in place to rate limit all requests sent to Air Canada’s systems. When our users view Aeroplan results on Seats.aero, they no longer have to go run the same search on Aeroplan’s site, saving them resources.

Air Canada is alleging our searches caused them issues but do not acknowledge other points search sites and malicious third-parties that are known to scrape Air Canada as well, and they don’t attempt to distinguish our searches from them at all. The complaint doesn’t quantify our searches compared to anyone else. Additionally, Air Canada tries to paint us as malicious hackers despite us having previously worked with them to resolve cybersecurity issues in their own systems.

We are disappointed in this outcome but we are determined to fight this unfair attempt to shut down Seats.aero’s support for Air Canada. If you are a Seats.aero user but not a Pro user, we encourage becoming one if you can to help us fight this lawsuit, which will take a lot of resources for our small company. Thanks for your support during this time.”

Ein kurzes Statement von Seats.Aero findet sich auch hier auf der Seats.Aero Webseite.

Air Canada reicht Klage gegen Seats.Aero ein – Fazit

Die Suche nach Prämienflug-Verfügbarkeiten ist das wohl größte Frustthema für Vielflieger und Meilensammler. In Folge der Corona-Pandemie und ihren Nachwirkungen ist es heute schwieriger als zuvor Prämienflüge zu finden. In den letzten Jahren sind zahlreiche Tools, die sich dieser Problematik annehmen, entstanden oder zumindest bekannt geworden, wie ihr unter anderem auch an unseren Artikeln zum Thema Verfügbarkeiten nachvollziehen könnt. Das Tools wie Seats.Aero erfolgreich sind, hängt neben schwindenden Verfügbarkeiten meiner Meinung nach aber auch damit zusammen, dass Prämienflugsuchen es ihren Programmteilnehmern oft deutlich schwieriger machen als sie es müssten. Kaum ein Tool bietet flexible Abfragen. Wer hat sich noch nicht darüber geärgert eine Strecke Tag für Tag abfragen zu müssen, während Tools wie Seats.Aero Daten übersichtlich für ganze Monate bereitstellen.

Auch wenn Air Canada in ihrer Klage die technischen Herausforderungen und Markenrechtsverletzungen betont, scheint das echte Problem ein anderes. Airlines möchten nicht, dass Daten zu den Verfügbarkeiten derart transparent verfügbar sind. Das dürfte unter anderem damit zusammenhängen, dass Vielfliegerprogramme wie Aeroplan ihren Partnerairlines für die Buchung von Prämienflügen mit eben diesen Airlines eine Entschädigung zahlen müssen. Diese fällt auf einer “Pro-Meilen-Basis” in der Regel höher als andere Einlösungen. Es dürfte daher auch kein Zufall sein, dass die Aeroplan Suche mittlerweile keine oder nur sehr wenige Verfügbarkeiten für Partnerairlines wie Singapore Airlines, EVA oder ANA anzeigt, selbst wenn diese bei anderen Star Alliance Vielfliegerprogrammen auffindbar sind.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Business Platinum Kreditkarte mit 75.000 Punkten
  • 75.000 statt 50.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 14.12.2023)
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben + 200 Euro Dell Guthaben
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Mehrere Zusatzkarten inklusive
  • [Mehr Infos]