Air France Klm Airbus A350 900 Copyright
28. Juli 2025 Markus 0 Sonstiges

Die Airlines der Air France-KLM Group in der Übersicht

Die Air France-KLM Group ist eine der größten Luftfahrtkonzerne Europas und entstand 2004 durch den Zusammenschluss der französischen Air France und der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines. Die beiden Fluggesellschaften sind auch ein wichtiger Stützpfeiler der SkyTeam-Allianz. Unter dem Dach der Gruppe agieren neun Fluggesellschaften mit verschiedenen Geschäftsmodellen. Womöglich kommt bald eine zehnte Airline dazu.

Struktur der Air France-KLM Group

2004 schlossen sich die französische Air France und die niederländische KLM Royal Dutch Airline zu einer der größten Airline-Gruppen Europas zusammen. Beide Fluggesellschaften operieren weiterhin unter ihren eigenen Marken und Kürzeln und nutzen ihre eigenen Drehkreuze. Neben diesen beiden Hauptairlines existieren noch weitere Airlines mit verschiedenen Geschäftsmodellen unter dem Dach der Gruppe, vom Low-Cost-Carrier bis zur Frachtairline.

Ende Dezember 2024 war der französische Staat mit 27,98 Prozent der größte Anteilseigner der Air France-KLM Group, gefolgt vom niederländischen Staat (9,13 Prozent), dem französischen Schifffahrts- und Logistikunternehmen CMA CGM (8,8 Prozent) und China Eastern Airlines (4,58 Prozent).

Air France Klm Group Airlines Uebersicht

Am 31. Dezember 2024 zählte die gesamte Flotte der Air France-KLM Group 574 Flugzeuge und hatte 191 offene Flugzeugbestellungen.

Air France

Air France ist eine der Kernmarken des Konzerns mit Drehkreuz am Flughafen Paris-Charles de Gaulle. Gegründet wurde Air France am 7. Oktober 1933. Im Juni 2000 gründete die Fluggesellschaft zusammen mit Delta Air Lines, Aeromexico und Korean Air die SkyTeam-Allianz. Ab ihrem Drehkreuz fliegt Air France rund 190 Ziele in 74 Ländern auf allen bewohnten Kontinenten an. Das koloniale Erbe spiegelt sich auch im Streckennetz wider. Es wird eine Vielzahl an Destinationen im westlichen Afrika, in der Karibik und im Indischen Ozean angeflogen. Die Flotte zählt knapp 230 Flugzeuge.

Air France Airbus A220 300 Kennzeichen F Hzua 1
Ein Airbus A220-300 von Air France in Berlin

KLM

KLM Royal Dutch Airlines ist die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt. Die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij, kurz KLM, wurde am 7. Oktober 1919 gegründet. Ihr Drehkreuz befindet sich am Flughafen Amsterdam-Schiphol. Von dort steuert die Fluggesellschaft rund 155 Ziele auf allen Kontinenten außer Ozeanien an. Die Flotte umfasst knapp 120 Flugzeuge.

Flugzeug Klm Boeing 737 800 Zuerich Landung
Eine Boeing 737-800 von KLM im Landeanflug

Air France Hop

Air France Hop ist die Regionalfluggesellschaft von Air France und bedient hauptsächlich Kurzstrecken innerhalb Frankreichs und Europas und ist somit für den Zubringerverkehr nach Paris und Lyon zuständig. Hierfür greift Air France Hop auf eine Flotte von rund 40 Embraer-Jets zurück. Die Flüge werden unter Air-France-Flugnummern durchgeführt. Das Bordprodukt unterscheidet sich nur wenig von der Hauptmarke.

Flugzeug Hop! By Air France Embraer 170 Zurich
Eine Embraer 170 von Air France Hop beim Ladeanflug in Zürich

KLM Asia

Die Tochtergesellschaft KLM Asia wurde ursprünglich gegründet, um Flüge nach Taiwan anzubieten, ohne politische Spannungen mit der Volksrepublik China auszulösen. Die acht Boeing 777 von KLM Asia unterscheiden sich bei der Lackierung nur etwas von den Flugzeugen der Kernmarke. So steht auf dem Leitwerk und auf dem Rumpf der Schriftzug „KLM Asia“ und die Krone sowie die niederländische Flagge fehlen. Im Grunde ist dieser Umweg über eine Tochtergesellschaft nicht mehr nötig und die Flugzeuge werden ab Amsterdam auch zu anderen Zielen eingesetzt.

Flugzeug Klm Asia Boeing 777 300 Singapur
Eine Boeing 777-300ER von KLM Asia in Singapur

KLM Cargo / Martinair

Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Tochtergesellschaft KLM Cargo für den Frachtverkehr zuständig, der abseits der Passagierflugzeuge ab Amsterdam abgewickelt wird. Hierfür arbeitet sie eng mit der Schwestergesellschaft Martinair zusammen, die 1958 als Passagier- und Charterfluggesellschaft gegründet wurde, jedoch seit 2011 ausschließlich Frachtverkehr anbietet.

KLM Cityhopper

Ähnlich wie Air France, hat auch KLM eine regionale Tochtergesellschaft, die für den Kurzstrecken- und Zubringerverkehr zuständig ist. KLM Cityhopper verbindet das Drehkreuz der Muttergesellschaft am Flughafen Amsterdam-Schiphol mit zahlreichen europäischen Destinationen. Wie auch bei Air France Hop werden die Flüge unter KLM-Flugnummern durchgeführt und das Bordprodukt orientiert sich an dem der KLM. Die Flotte von KLM Cityhopper umfasst 70 Embraer-Jets.

Klm City Hopper Flugzeug Embraer Erj 190 Frankfurt
Eine Embraer ERJ190 von KLM Cityhopper in Frankfurt

Transavia / Transavia France

Transavia wurde bereits 1965 gegründet und 1991 von KLM übernommen. Sie ist die Low-Cost-Airline in der Air France-KLM Group und teilt sich auf Transavia (mit Heimatflughafen in Amsterdam) und Transavia France (mit Hub am Paris-Orly) auf. Weitere wichtige Basen der Gesellschaften sind Eindhoven, Rotterdam, Lyon und Nantes. Mit ihrer Flotte, die aus über 140 Schmalrumpflugzeugen (Airbus A320, Airbus A321 und Boeing 737) besteht, fliegt Transavia zahlreiche Ziele in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten an.

Transavia Boeing 737 Copyright
© Transavia

SAS

Air France-KLM plant die vollständige Übernahme von SAS, nachdem der Konzern im Oktober 2023 als Teil eines Konsortiums bei der skandinavischen Fluggesellschaft einstieg und dabei eine Minderheitsbeteiligung von 19,9 Prozent übernahm. Die Air France-KLM Group plant die Anteile von den Mitinvestoren Castlelake und Lind Invest vollständig zu übernehmen und damit den eigenen Anteil auf 60,5 Prozent zu erhöhen. SAS würde somit eine Tochtergesellschaft der Air France-KLM Group werden und der Konzern würde die Mehrheit der Sitze im Verwaltungsrat der SAS erhalten.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).