Iberia macht es British Airways nach: Ab dem 1. April 2025 wird Iberia Plus Elite-Punkte basierend auf dem Flugpreis vergeben. Zusätzlich kann ein Teil der für einen Status erforderlichen Elite-Punkte bei Partnern am Boden gesammelt werden. Analog zum British Airways Club erfolgt auch eine Umbenennung des Programms. Aus Iberia Plus wird Club Iberia Plus.
Neuer Name: Club Iberia Plus
Die geplanten Änderungen am Iberia Plus Programm gab Iberia heute in einer Pressemitteilung bekannt. Eine eigens eingerichtete Info-Seite erklärt die Änderungen, die am 01. April 2025 in Kraft treten werden, im Detail. Neben einer Änderung des Programmnamens betreffen die Änderungen im Wesentlichen nur das Sammeln von Elite-Punkten und die Regeln für den Statuserwerb.
“We believe that this is a fairer and more transparent way of rewarding our most loyal customers. In addition, including the possibility of accumulating Elite Points with our main airline and non-airline partners undoubtedly strengthens our network and offers our customers more and better benefits.” [Beatriz Guillén, Director of Global Sales and Loyalty]
Flugpreis und Ausgabenhöhe legen Elite-Punkte Gutschrift fest
Avios, die Prämienmeilen bei Iberia Plus, werden bereits seit Ende 2022 basierend auf dem Flugpreis vergeben. Für Elite-Punkte gilt dagegen aktuell noch ein auf Flugdistanz und Buchungsklasse basiertes System. Ab dem 01. April 2025 sollen jedoch auch Elite-Punkte umsatzbasiert vergeben werden. Das gilt zumindest für Flüge mit Iberia (IB), British Airways (BA) und American Airlines (AA). Der Statuserhalt ist zukünftig an die Höhe der für Flüge getätigten Ausgaben geknüpft. Es gilt eine einheitliche Sammelrate von 1 Elite-Punkt pro 1 Euro Umsatz. Neben dem Nette-Ticketpreis werden auch die Gebühren für zusätzliches Gepäck, Sitzplatzwahl, Kabinen-Upgrades usw. mit Elite-Punkten vergütet. Steuern und Flughafen-Gebühren sind ausgeschlossen.
Ergänzend sollen Elite-Punkte auch mit Ausgaben bei den über 90 Iberia Plus Partnern (Link) gesammelt werden können. Iberia verspricht eine Sammelrate von 1 Elite-Punkt pro 10 Avios, die bei Partnern gesammelt werden. Dabei ist zu beachten, dass maximal 30 Prozent der für einen Status erforderlichen Elite-Punkte bei Partner am Boden gesammelt werden dürfen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass mindestens 70 Prozent aller Elite-Punkte mit Flügen gesammelt werden müssen.
Bonus-Elite-Punkte basierend auf der Strecke
Ergänzend zu den umsatzbasiert gesammelten Elite-Punkten gibt es für Flüge mit Iberia-Code (IB) ab dem 1. April zudem Bonus-Elite-Punkte basierend auf der Flugdistanz, Reiseklasse und Tarif. So gibt es für einen Iberia Business Class Flug von Madrid nach New York im Flexible Tarif beispielsweise für Hin- und Rückflug jeweils 500 Elite-Punkte zusätzlich. Kostet dieser Flug beispielsweise 3.000 Euro (nach Abzug von Steuern und Gebühren), sammelt man insgesamt 3.000 + 2 × 500 = 4.000 Elite-Punkte.
Neue Statusanforderungen und neues Statuslevel
Der neue Club Iberia Plus wird die bisherigen Statuslevel um ein neues Statuslevel ergänzen: Platino Prime ist zukünftig das höchste Statuslevel und entspricht dem Oneworld Emerald Status. Zusammen mit den beiden Lifetime Status Infinita und Infinita Prime gibt es zukünftig sieben Mitgliedschaftsstufen. Der Iberia Plus Plata, Oro und Platino Status können dabei sowohl mit Elite-Punkte als auch mit Flugsegmenten erflogen werden. Das Statusjahr im Club Iberia Plus beginnt analog zum British Airways Club am 1. April und endet am 31. März des Folgejahres.
- Club Iberia Plus Clásica: Mit der Anmeldung zum Programm
- Club Iberia Plus Plata (oneworld Ruby): 3.500 Elite-Punkte oder 20 Flugsegmente
- Club Iberia Plus Oro (oneworld Sapphire): 7.500 Elite-Punkte oder 40 Flugsegmente
- Club Iberia Plus Platino (oneworld Emerald): 20.000 Elite-Punkte oder 90 Flugsegmente
- Club Iberia Plus Platino Prime (oneworld Emerald): 30.000 Elite-Punkte
- Club Iberia Plus Infinita (oneworld Emerald): 400.000 Lifetime Elite-Punkte
- Club Iberia Plus Infinita Prime (oneworld Emerald): 640.000 Lifetime Elite-Punkte
Aus den neuen Statusanforderungen lassen sich folglich die erforderlichen Ausgaben für den Statuserwerb ableiten. Für einen Club Iberia Plus Platino Status (oneworld Emerald) sind zukünftig Ausgaben von 20.000 Euro innerhalb eines Jahres erforderlich – vorausgesetzt ihr fliegt ausschließlich mit British Airways, Iberia oder American Airlines…
Umsatzbasiertes System gilt nicht für alle Airlines
Wie bei umsatzbasierten Programmen üblich, ist das System nicht für alle Partnerairlines eines Programms umsetzbar. Im Falle des Club Iberia Plus erfolgt die umsatzbasierte Vergabe von Elite-Punkten nur für Flüge mit Iberia, British Airways und American Airlines. Für alle anderen Partnerairlines, darunter zum Beispiel Qatar Airways oder Cathay Pacific, ist dagegen weiterhin die Flugentfernung und Reiseklasse relevant. Die entsprechende Tabelle lässt sich hier einsehen. Die unterschiedlichen Methoden erklären sich mit dem Umstand, dass Iberia der Flugpreis in den meisten Fällen nicht bekannt ist.
Iberia Plus wird zu Club Iberia Plus – Fazit
Wie es nach Bekanntgabe der Änderungen am British Airways Executive Club zu erwarten war, stellt auch Iberia Plus auf ein umsatzbasiertes Statusprogramm um. Dabei scheint Iberia bereits von der Kritik an der Schwesterairline beeinflusst worden zu sein. Die auf der Flugstrecke basierend Bonus-Elite-Punkte Tabelle wirkt wie eine nachträglich eingeführte Entschärfung der umsatzbasierten Anforderungen und führt zu einem Misch-Masch an neuen Regeln für den Statuserwerb. Das neue Programm ist weder einfacher noch dürfte es für die große Mehrheit der Programmteilnehmer attraktiver geworden sein.
Das könnte dich auch interessieren: