Wer sich etwas eingehender mit dem Luftverkehr oder dem Fliegen beschäftigt, der kommt an manchen Begriffen und Abkürzungen nicht vorbei. Die IATA ies eine der wichtigsten Instanzen im Luftverkehr, denn fast alle internationalen Airlines dieser Welt sind bei ihr Mitglied und vielleicht habt ihr schon mal etwas von IATA-Agenturen oder IATA-Tarifen gehört. Für was IATA steht und wann ihr von ihrer Arbeit profitiert, findet ihr in diesem Beitrag.
Was ist die IATA?
IATA steht für International Air Transport Association und ist die Nachfolgerin der International Air Traffic Organisation (IATO). Gegründet wurde die IATA im Jahr 1945 und hat ihren Sitz in Montreal und im schweizerischen Genf. Sie ist der weltweite Dachverband für internationalen Fluggesellschaften und vertritt deren Interessen. Laut eigenen Angaben sind knapp über 290 Airlines aus 120 Nationen Mitglieder dieses Verbandes. Begonnen wurde 1945 mit insgesamt 57 Mitgliedern aus 31 Nationen. Ungefähr 83% des weltweiten Luftverkehrs wird von IATA-Mitgliedern durchgeführt. Alle aktuellen IATA-Mitglieder findet ihr auf der Website des Verbandes.
Welche Aufgaben hat die IATA?
Die Hauptaufgabe der IATA ist es, die weltweite Durchführung des Flugbetriebes zu standardisieren und dadurch zu vereinfachen. Das hört sich erst einmal sehr kryptisch an, aber Flugreisende profitieren tagtäglich von der Arbeit der IATA, ohne es genau zu wissen. Zum Beispiel werden die verwendeten Zwei-Letter-Codes für Fluggesellschaften (wie LH, BA, AF und UA) sowie die Drei-Letter-Codes für Flughäfen und Städte (wie FRA, BER, LHR und JFK) vergeben. Dass wir alle wissen, was mit LH400 von FRA nach JFK gemeint ist, haben wir der IATA zu verdanken. Auch dass jede Bordkarte bzw. jedes Flugticket ihrer Mitglieder gleich aufgebaut ist und nur von lizenzierten Reisebüros (IATA-Agenturen) verkauft wird, ist ein Verdienst der IATA. Von dieser Standardisierung der Branche profitieren Reisende und Fluggesellschaften zugleich.

Weiterhin werden von ihr Begriffe des Luftverkehrs genau definiert. So gibt es beispielsweise von der IATA eine klare Abgrenzung zwischen einem Stopover (geplanter Aufenthalt am Zwischenstopp über 24 Stunden) und einem Transfer (geplanter Aufenthalt am Zwischenstopp unter 24 Stunden). Das kann bei der Betrachtung von Tarifbedingungen und der Planung von komplexeren Routings wichtig sein. Wer sich genauer mit Tarifbedingungen (Fare Rules) auseinander setzen möchte, kann in unserem Lexikon fündig werden: Fare Rules für Einsteiger – Alles über Tarifbedingungen.
Die Zusammenarbeit von Airlines untereinander ist ebenfalls koordiniert. Alle verkauften Flugtickets von Mitgliedern durch IATA-Agenturen werden über ein standardisiertes Verfahren abgerechnet. Durch das Interlining, das zwei Airlines in einem Ticket ermöglicht, sind Fluggesellschaften dazu gezwungen, Leistungen im Rahmen des Interlinings zu verrechnen. Als zentrale Plattform existiert das IATA Clearing House (ICH), auf der Millionen von gegenseitigen Leistungsansprüchen unter den Airlines verrechnet werden.
Andere Aufgaben, wie die Erstellung von IATA-Tarifen und den dazugehörigen Referenzpreisen, sind durch die strategischen Allianzen wie die Star Alliance oder SkyTeam fast überflüssig geworden.

IATA und ihre Aufgaben – Fazit
In unserem Kurzportrait haben wir nur ein paar Vorteile für Passagiere von der Standardisierung des Luftverkehrs durch die IATA aufgezeigt. Diese sind so alltäglich, dass man sich gar keine Gedanken darüber macht, dass es anders sein könnte. Neben den vielen Prozessoptimierungen tritt die IATA als Dachverband auch für ihre Mitglieder ein. So forderte die IATA zum Beispiel die karibischen Staaten auf, die relativ hohen Steuern und Gebühren in den Flugtickets zu senken. Zu Beginn der Corona-Krise entwickelte sie den IATA Travel Pass mit der Hilfe man Impfnachweise, Testergebnisse und Reisedokumente bündeln und hochladen konnte.
Das könnte dich auch interessieren: