Etihad Airways setzt den geplanten Flottenausbau fort und hat eine Bestellung für 28 Langstreckenflugzeuge bei Boeing bestätigt. Die Maschinen sollen ab 2028 an die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi ausgeliefert werden.
Etihad Airways treibt Flottenausbau voran
Etihad Airways baut ihre Flotte weiter aus, indem sie Optionen aus dem Jahr 2013 bestätigt hat. Wie die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in einer Pressemeldung mitteilte, umfasst die Festbestellung 28 weitere Langstreckenflugzeuge der Typen Boeing 787 und Boeing 777X. Bislang standen im Boeing-Orderbuch acht Boeing 787-9, 20 Boeing 787-10 und 25 Boeing 777X, die an Etihad Airways ausgeliefert werden sollten. Durch die neue Vereinbarung steigt die Zahl um weitere Boeing 787 und 777X. Wie genau sich die Order aufteilt, gaben weder die Airline noch der Hersteller bekannt. Im Jahr 2013 vereinbarten die Partner jedoch Kaufrechte für 12 Boeing 777X und 12 Boeing 787. Die Auslieferung der Flugzeuge wird ab 2028 erwartet. Seit 2023 wächst die Flotte der Airline kontinuierlich. Bis 2030 soll sich die Flotte verdoppeln. Parallel zu den Boeing-Bestellungen gibt es noch offene Bestellungen für jeweils 14 Airbus A321neo und Airbus A350-1000.
Kabinen der Boeing 777-300ER und Boeing 787 werden modernisiert
Etihad Airways wird ab kommendem Jahr das Interieur ihrer Langstreckenflotte modernisieren. Dies ist unter anderem durch Lieferverzögerungen bei den großen Flugzeugherstellern begründet. Das Kabinenupdate lässt sich die Fluggesellschaft bis zu eine Milliarde US-Dollar kosten. Wie bei Lufthansa beeinträchtigen die Lieferprobleme von Boeing das Flottenmanagement der staatlichen Fluglinie der VAE, und Etihad Airways muss umplanen. Ende Mai 2024 gab Etihad-Chef Antonoaldo Neves dem Portal “aerotelegraph” ein Interview und erklärte, dass die verbliebenen Airbus A380 bis mindestens 2032 fliegen sollen, wenn möglich sogar noch länger.
Und auch für die vorhandenen Boeing 777-300ER und Boeing 787 Dreamliner gibt es Pläne, wie der Etihad-Chef der Nachrichtenagentur „Bloomberg“ mitteilte. So wird Etihad Airways ein Retrofit-Programm für die rund 50 vorhandenen Boeing 777 und Boeing 787 auflegen, das Ende 2025 starten soll und später auf alle Großraumflugzeuge (außer den Airbus A380) ausgeweitet wird. Es erhalten also auch Flugzeuge ein Update, die es nicht unbedingt benötigen. Im Zuge der Modernisierung, die sich Etihad Airways bis zu eine Milliarde US-Dollar kosten lässt, erhalten die Flugzeuge eine komplett neue Kabine sowie ein neues Inflight-Entertainment-System und High-Speed-Internet. Vor allem die Kabine der Boeing 777 hat ein Update nötig, wenn die Flugzeuge in den kommenden Jahren noch im Einsatz bleiben. In folgenden Beiträgen könnt ihr einen Blick in die Business Class von Etihad Airways werfen. Es ist wahrscheinlich, dass Etihad auf die Sitze in der Business Class zurückgreifen wird, die man im Airbus A350-1000 findet.
- Review: Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 Seoul Incheon nach Abu Dhabi
- Review: Etihad Airways Business Class Airbus A350-1000 Abu Dhabi nach Zürich
Aktuelle Flotte von Etihad Airways
Im Gegensatz zur Konkurrenz aus Dubai, verfügt Etihad Airways auch über Single-Aisle-Flugzeuge für die Kurz- und Mittelstrecken. Derzeit hat man 100 Passagierflugzeuge in der Flotte.
- 14 Airbus A320-200
- 1 Airbus A320neo
- 9 Airbus A321-200
- 6 Airbus A321neo
- 6 Airbus A350-1000
- 7 Airbus A380-800
- 9 Boeing 777-300ER
- 33 Boeing 787-9 Dreamliner
- 10 Boeing 787-10 Dreamliner
Das könnte dich auch interessieren: