Die Europäische Union und der Golfstaat Katar haben das seit Jahren verhandelte Luftverkehrsabkommen „CATA“ unterzeichnet. Es sieht die gegenseitige Öffnung der Luftverkehrsmärkte in den kommenden Jahren vor. Bis zu dieser Vereinbarung durfte Qatar Airways nur eine begrenzte Anzahl an Flügen pro Woche zwischen Europa und Doha durchführen.
Deckelung wird schrittweise aufgehoben
Ab 2024 kann Qatar Airways dann die Zahl der Flugverbindungen zwischen EU-Staaten und ihrem Drehkreuz in Doha enorm erhöhen. Bis dahin werden schrittweise die Kapazitäten auf Routen zwischen Katar und Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Italien ausgebaut. Im Winterflugplan 21/22 ist die Anzahl der Passagierflüge für katarische Airlines zwischen Deutschland und Katar bspw. auf 35 Flüge pro Woche begrenzt. 21 Flüge pro Woche können von Frankfurt und München nach Doha und 14 wöchentliche Flüge zwischen Doha und anderen deutschen Städten (aktuell Berlin) angeboten werden. Hier noch die erlaubte Anzahl an Passagierflügen zwischen Katar und den anderen europäischen Ländern:
- Belgien – Katar: 24 Passagierflüge pro Woche
- Frankreich – Katar: 27 Passagierflüge pro Woche zwischen Paris und Katar sowie 14 Passagierflüge pro Woche zwischen Nizza, Lyon und anderen Städten und Katar
- Italien – Katar: 84 Passagierflüge pro Woche
- Niederlande – Katar: 14 Passagierflüge pro Woche zwischen Amsterdam und Katar sowie 14 Passagierflüge pro Woche zwischen anderen Städten und Katar
Diese Limitierung wird dann in den nächsten drei Jahren immer mehr wegfallen.
Bedeutung von CATA für Meilensammler
Die Qatar Airways ist eine der besten Fluggesellschaften der Welt und die Qsuite gilt als die beste Business Class der Welt. Umso mehr Flugverbindungen von Qatar Airways zwischen der EU und Doha angeboten werden, desto höher die Wahrscheinlichkeit auch Verfügbarkeiten für Prämienflüge in Qsuite bzw. in der Business Class zu finden.
Der günstigste Weg in die Qsuite führt über Asia Miles, Vielfliegerprogramm der oneworld Airline Cathay Pacific. Business Class Flüge bis zu einer Länge von 751 bis zu 2.750 Meilen bucht ihr im Programm für nur 30.000 Asia Miles oneway. In dieses Distanzband fallen unter anderem die Strecken Berlin – Doha (2.733 Meilen), München – Doha (2.675 Meilen), Wien – Doha (2.467 Meilen) sowie mehrere Strecken von Italien nach Doha. Hier ein paar Beispiele:
- München – Doha: 30.000 Asia Miles + 2.599 HKD (ca. 289 EUR)
- Berlin – Doha: 30.000 Asia Miles + 2.458 HKD (ca. 274 EUR)
- Wien – Doha: 30.000 Asia Miles + 2.274 HKD (ca. 253 EUR)
- Mailand – Doha: 30.000 Asia Miles + 2.144 HKD (ca. 239 EUR)
- Prag – Doha: 30.000 Asia Miles + 1.828 HKD (ca. 203 EUR)
- Budapest – Doha: 30.000 Asia Miles + 2.135 HKD (ca. 238 EUR)
- Frankfurt – Doha: 61.000 Asia Miles + 2.692 HKD (ca. 300 EUR)
- Zürich – Doha: 61.000 Asia Miles + 2.852 HKD (ca. 317 EUR)
Luftverkehrsabkommen CATA unterzeichnet – Fazit
Das multiliterale Abkommen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und Katar gilt prinzipiell für beide Seiten. Jedoch ist zu bezweifeln, dass europäische Airlines großes Interesse daran haben. Zu uninteressant ist Katar als Reiseziel. Im Gegenteil, die europäischen Fluggesellschaften hatten eher versucht CATA zu verhindern. Der große Gewinner dieser Vereinbarung bleibt deshalb Qatar Airways, die von Doha aus viele weitere Ziele auf der ganzen Welt anfliegt und Transitpassagiere aus Europa benötigt.
Das könnte dich auch interessieren:
- Überraschung: Rückkehr des A380 bei Qatar Airways
- Was ist der günstigste Weg in die Qatar Airways Qsuite?
Danke FlightGlobal!