Lufthansa Airbus A350 Allegris Business Class Extra Space Sitz
28. Juni 2025 Thomas 0 Tools für Vielflieger

SeatGuru: Der Platzhirsch im Hintertreffen

Seit seinem Start im Oktober 2001 durch den Vielreisenden Matthew Daimler gehört SeatGuru zu den etabliertesten Online‑Ressourcen für Flugpassagiere. Ursprünglich entwickelte Daimler diese Seite mit einem farbcodierten, interaktiven Sitzplan, um Nutzern schnell zu zeigen, welche Sitzplätze bequem sind und welche lieber vermieden werden sollten. 2007 wurde SeatGuru von TripAdvisor (damals Teil von Expedia) übernommen und etablierte sich fortan als unverzichtbare Plattform.

Über viele Jahre war SeatGuru eine der beliebtesten Anlaufstellen für Flugreisende, die aktuelle Sitzpläne und Informationen zum Flugzeug suchten. Laut eigener Angaben vertrauten über zehn Millionen Reisende auf SeatGuru, um den besten Sitzplatz zu finden und konnten dabei Abbildungen und Informationen zu 1.278 Flugzeugtypen von rund 175 Airlines nutzen. Doch der ehemalige Platzhirsch hinkt hinterher. Hier erfahrt ihr, ob sich die Nutzung von SeatGuru noch lohnt und welche Alternativen es heute gibt.

Wo ist SeatGuru zu finden?

Früher gab es mobile Apps für iOS und Android mit Echtzeit-Fluginfos und Push-Alerts, diese wurden jedoch um 2020 eingestellt und sind nicht mehr verfügbar. Seatguru ist heute als Teil der Tripadvisor Gruppe weiterhin online erreichbar und bietet die bekannten Sitzpläne und Informationen. Scheinbar wurde zu Beginn der COVID‑19‑Pandemie im Frühjahr 2020 der Betrieb weitesgehend eingestellt. Seit März 2020 wurden keine Blogposts mehr veröffentlicht und das letzte Sitzplan-Update ist vom 16. März 2020. Kurz darauf wurden die offiziellen SeatGuru-Apps aus den App-Stores entfernt.

Seatguru Startseite
Seatguru Startseite

Seatguru Farbcode und Komfortanalyse

SeatGuru setzt auf ein leicht verständliches System: Grün markierte Sitze gelten als empfehlenswert, z.B. mit zusätzlicher Beinfreiheit oder ohne direkte Nähe zu Toiletten. Gelb signalisiert „Achtung“, etwa bei eingeschränkter Neigefunktion oder Nähe zur Galley. Rot steht für klare Warnhinweise bei ungünstigen Sitzplätzen. Ein gemischter Farbverlauf weist auf gemischte Bewertungen hin, während es zu einem weißen Sitzplatz keine weiteren Hinweise gibt. Sobald man über einen Sitz fährt, erscheinen detaillierte Informationen zu Beinfreiheit, Sitzbreite, Fenster und der Position von Steckdosen.

Kabinenplan für die Lufthansa A350-900
Kabinenplan für die Lufthansa A350-900

Erweiterte Inhalte: Vergleichstabellen und Routen-Infos

Neben einzelnen Flugzeugsitzplänen bietet SeatGuru umfassende Vergleichstabellen nach Flugtypen (Kurz- oder Langstrecke, Economy bis First Class) mit Angaben zu Pitch, Breite und Ausstattung. Dazu kommen ergänzende Airline-Profile, etwa zum Thema Check-in, Gepäckregeln, Kabinenservice, Haustiere oder für Alleinreisende.

Seatguru Comparison Chart für die First Class
Seatguru Comparison Chart für die First Class

Aktueller Stand: Schwäche bei Aktualität

Obwohl die Seite weiterhin besteht und aktiv ist, gerät sie durch die fehlenden Aktualisierungen immer weiter ins Hintertreffen. Für die Lufthansa gibt es zum Beispiel keine einzige Seatmap mit einer Allegris Konfiguration. Aktuelle Flüge werden mit falschen Plänen und Sitzkonfigurationen angezeigt. Damit ist Seatguru nur noch eingeschränkt nutzbar.

Alternativen: AeroLOPA und Seatmaps.com

Zwei aktuelle Alternativen zeigen sich am Markt, die wir in folgenden Artikeln genauer anschauen:

Seatguru: Der Platzhirsch im Hintertreffen – Fazit

SeatGuru war über viel Jahre ein praktisches Werkzeug für eine erste Sitzplatz-Orientierung. Die intuitive Farbcodierung, die großen Datenmengen und die Community‑Beiträge hatten zu ihrer Zeit einen großen Mehrwert. Für bekannte Flugzeugtypen eignet sich das Tool heute noch als Start in die Sitzplatz-Suche.

Für tiefere Recherchen, bei neuen Routen, aktualisierten Kabinen oder für authentische Nutzer-Erfahrungen ist Seatguru nicht mehr geeignet und es empfiehlt sich die Nutzung neuer Angebote, die sich bereits am Markt etabliert haben.

Nutzt ihr Seatguru noch? Oder habt ihr Infos zur Zukunft des Tools? Teilt euer Wissen gerne in den Kommentaren!

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Card (DE) mit 85.000 Punkten
  • Aktion: 85.000 Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • 640 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Restaurant: 150€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).