Es gibt wohl keine andere Flugsuchmaschine, die auch nur annährend umfangreiche Funktionalitäten bietet wie die ITA Matrix Airfare Search. Die sogenannten Advanced Controls ermöglichen dem Benutzer sehr detaillierte Kontrollmöglichkeiten bei der Flugsuche. Im Gegenzug erfordert die Bedienung etwas mehr Vorwissen. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Funktionen im Detail.
Info: Wie ihr mit der ITA Matrix einfache Flugabfragen durchführen könnt, haben wir euch in Kurzanleitung: Günstige Flüge finden mit der ITA Matrix zusammengefasst. Dieser Artikel widmet sich den fortgeschrittenen Einstellmöglichkeiten – den sog. Advanced Controls.
Wozu sind die ITA Matrix Advanced Controls da?
Die meisten Flugsuchmaschinen arbeiten mit einer sehr kleinen Anzahl an Eingabeparametern. Abflugort, Zielort, Datum, Reiseklasse und Anzahl der Passagiere – mehr wird selten abgefragt. Zwar kann im Anschluss meist nach weiteren Parametern gefiltert werden, doch keine Flugsuche ermöglicht dem Benutzer so detaillierte Suchparameter wie die ITA Matrix. Durch das Hinzufügen kleiner Kürzel – den ITA Matrix Advanced Controls – lässt sich die Suche zum Beispiel in folgender Form beeinflussen:
- Nur Flüge einer bestimmten Airline oder Allianz anzeigen
- Nur Flüge in bestimmten Buchungsklassen anzeigen
- Anzahl an Umstiegen festlegen
- Nur Flüge mit festgelegtem Umsteigeairport anzeigen
- Reisezeit auf eine bestimmte Länge eingrenzen
- Red-Eye Flüge oder Umstiege in der Nacht ausschließen
- uvm.
Die Advanced Controls erlauben es damit so ziemlich alle Parameter eines Fluges selbst zu kontrollieren.
Wie funktioniert die Eingabe der Advanced Controls in der Suchmaske?
Die ITA Matrix Suchmaske zeigt die Eingabefelder für die Advanced Controls zunächst nicht an. Um diese zu öffnen, reicht aber ein kurzer Klick auf “Advanced Controls” unter der Zieleingabemaske aus. Die Eingabemaske sieht dann wie folgt aus:
Sowohl für den Hin- als auch Rückflug öffnet sich nun eine zusätzliche Zeile, in der ihr die sogenannten Routing Codes und Extension Codes eingeben könnt, um eure Suche im Detail zu verfeinern. Für jedes Flugsegment gibt es diese zwei Eingabefelder. Das erste ist dafür gedacht das Routing weiter einzugrenzen. D.h. hier könnt ihr zum Beispiel die Anzahl der Stopps, Umsteigezeit und Airline festlegen. In der zweiten Box könnt ihr dann noch weitere Parameter wie die Allianz, Redeye-Flüge, maximale Flugdistanz oder sogar die Buchungsklasse usw. kontrollieren. Schauen wir uns an welche Möglichkeiten es gibt. Das Fragezeichen neben der Maske befördert dabei die folgenden Eingabemöglichkeiten samt Beispielen für das “Outbound Routing Codes” Feld zu Tage:
Routing Codes – Syntax
Im Reiter “Syntax” sind die Zeichen, die ihr in das “Outbound Routing Codes” Feld eingeben könnt, zu finden. Die folgenden Möglichkeiten gibt es:
Routing Codes – Examples
Freundlicherweise stellt Google direkt ein paar Beispiele zur Verfügung. Für das Suchen nach Nonstop-Flügen reicht beispielsweise das Eingeben eines “N” in die Maske. Wer nur mit American Airlines fliegen möchte, gibt AA ein usw.
Extension Codes – Itineraries
Im zweiten Eingabefeld “Extension Codes” könnt ihr dann noch feiner eingrenzen und zum Beispiel Codeshares oder Redeyes ausschließen. Beachtet das teilweise vorhandene “-” in der Syntax, das dazu dient die Eingabe zu negieren, also z.B. Codeshare oder Redeyes zu vermeiden, statt danach zu suchen.
Extension Codes – Faring
Schließlich könnt ihr im Extension Code Eingabefeld auch noch auf die Reise- und Buchungsklassen Einfluss nehmen. Durch Eingabe von “F bc=y|bc=b” könntet ihr zum Beispiel Flüge in der Buchungsklasse Y oder B erzwingen – praktisch für Meilensammler, denn bei den meisten Vielfliegerprogrammen hängt die Meilenvergabe von diesen ab (mehr dazu unten).
Anwendung der Advanced Controls – Beispiele
Der ein oder andere wird sich nun vielleicht erstmal erschlagen fühlen von der schieren Anzahl an Möglichkeiten die Flugsuche mit Advanced Controls einzugrenzen. Wenn man ein genaue Vorstellung davon hat wonach man sucht ist es aber recht simpel. Schauen wir uns ein Beispiel an. Angenommen ihr möchtet in der Lufthansa Economy Class von Frankfurt nach Hongkong fliegen, aber nur die Buchungsklassen zulassen, die maximale Meilenvergabe bei Miles & More zur Folge haben. Dies sind die Klassen Y und B, wie ihr dem Miles & More Meilenrechner entnehmen könnt.
Um die Flüge auf diese Kriterien einzugrenzen, genügen die beiden folgenden Eingaben. Beachtet, dass diese für jedes Teilstück der Reise separat eigegeben werden müssen:
Das Ergebnis sieht dann entsprechend so aus:
Etwa 2.000 Euro sind für einen Economy Flug natürlich sehr teuer, was bei diesen beiden Full Fare Economy Buchungsklassen aber zu erwarten ist. Schränkt man die Buchungsklasse nicht ein, wird es mit ca. 800 Euro deutlich günstiger. Bei einem solchen Preisunterschied lohnt sich auch die erhöhte Meilenvergabe nicht.
Sehr hilfreich kann auch die Einschränkung auf eine bestimmte Allianz sein. Um zum Beispiel nach Nonstop Flügen von Frankfurt nach Bangkok mit der Star Alliance zu suchen, genügen die Eingaben “N” und “ALLIANCE star-alliance”.
Beide Beispiele sind recht simpel, sollten aber zeigen wieviel Potential in den Advanced Controls steckt. Es ist auch die Eingabe von mehreren Parametern möglich. Trennt diese einfach durch ein Semikolon.
ITA Matrix Advanced Controls – Fazit
Die Advanced Controls der ITA Matrix stellen ein wertvolles Tool dar, um einen Flug zu finden, der den eigenen Wünschen bis ins letzte Detail entspricht. Wer die Lust und Zeit hat und nicht primär an einem niedrigen Flugpreis interessiert ist, kann sich intensiv mit den Codes auseinandersetzen und den perfekten Flug finden.
Das könnte dich auch interessieren: