Seit Anfang 2022 lassen sich Avios kostenlos und mit wenig Aufwand zwischen dem British Airways Executive Club und Qatar Airways Privilege Club transferieren. Zwar haben die beiden Programme die Preise für Prämienflüge mit British Airways und Qatar Airways einander angeglichen, dennoch kann ein Transfer von Avios vom Executive Club in bestimmten Fällen Sinn machen…
Warum lassen sich Avios transferieren?
Dass Meilen zwischen Vielfliegerprogrammen transferiert werden können, ist ungewöhnlich. Nur die wenigsten Programme erlauben den Transfer (Meilen übertragen? Diese Vielfliegerprogramme machen den Transfer von Meilen möglich). Dass es im Falle des British Airways Executive Club, Iberia Plus, Finnair Plus, dem Aer Lingus AerClub und Qatar Airways Privilege Club möglich ist, liegt daran, dass alle genannten Programme Avios als Programmwährung nutzen. Zwar gehört Qatar Airways im Gegensatz zu British Airways, Iberia und Aer Lingus nicht zur International Airlines Group (IAG), ist jedoch der größte Anteilseigner eben jener und hat sich im März 2022 dem Avios-Modell angeschlossen (Qatar Airways Privilege Club übernimmt Avios als Programmwährung).
Avios-Sammler, die mit den verschiedenen Vielfliegerprogrammen aus der Avios Familie vertraut sind, wissen, dass die Programme zwar grundsätzlich unterschiedliche Awardcharts nutzen, die Avios-Preise jedoch im Falle der Mutterairlines der jeweiligen Programme einander angeglichen sind. So erfordert beispielsweise die Buchung eines Iberia Prämienfluges die gleiche Anzahl an Avios, unabhängig davon, ob über den Executive Club oder Iberia Plus gebucht wird. Mit der Aufnahme des Qatar Airways Privilege Clubs in die Avios-Familie erfolgte eine analoge Anpassung, um direkte Arbitrage-Möglichkeiten für Prämienflüge mit den Mutterairlines zu verhindern. So nutzt der Executive Club die Preise des Privilege Club Preise für Prämienflüge mit Qatar Airways. Umgekehrt nutzt der Privilege Club Executive Club Preise für British Airways Prämienflüge. Dennoch gibt es einige Szenarien, in denen sich ein Transfer von Avios vom Executive Club zum Privilege Club lohnt.
Grund 1] Längere Vorausbuchungsfrist
Der Qatar Airways Privilege Club hat im Vergleich mit dem British Airways Executive Club eine um eine Woche längere Vorausbuchungsfrist. Im Detail sind es 354 vs. 361 Tage. Wollt ihr weit im Voraus buchen, habt ihr im Privilege Club vorher die Chance dazu. Gerade wenn auf einer Strecke schlechte Verfügbarkeiten bestehen, kann dies ein entscheidender Vorteil sein.
Grund 2] 5 Prozent Rabatt auf Prämienflüge für Statusinhaber
Privilege Club Teilnehmer, die sich den Gold oder Platinum Status erflogen haben, profitieren von einem Rabatt in Höhe von 5 Prozent für Prämienflüge mit Qatar Airways, wie sich der Privilege Club Webseite hier entnehmen lässt. Der Rabatt gilt für Prämienflüge im Standard und Flexi Tarif, aber nicht für Upgrades oder andere aufgrund eines Angebots reduzierte Preise.
“Applicable for award tickets on Qatar Airways redeemed online at qatarairways.com/PrivilegeClub by Gold and Platinum members. 5% discount is applicable to all passengers included in an award booking. Discount is applicable only for non-discounted regular and Flexi-Award tickets (not upgrades) on Qatar Airways. Not applicable in conjunction with any other redemption discount, such as promotions or Easy Deals.”
In diesem Fall macht es Sinn über den Privilege Club zu buchen. Auf einem Returnflug zwischen Frankfurt und Doha in der Business Class führen 5% Rabatt zu immerhin 4.300 (= 5% * 86.000) gesparten Avios.
Grund 3] Bessere Verfügbarkeiten für Qatar Airways
Grundsätzlich haben der Executive Club und der Privilege Club Zugriff auf das gleiche Inventar an Saver Prämienflügen für Qatar Airways. Allerdings gibt der Privilege Club zusätzliche Verfügbarkeiten in Form sogenannter Privilege Club Flexi Awards frei. Zu erkennen sind Flexi Awards an einem kleinen Zusatz, wie der folgende Screenshot für einen Business Class Flug von Berlin nach Doha zeigt. Beachtet, dass Flexi Awards im Privilege Club doppelt so viele Avios wie ein Saver Award erfordern. Ein Qatar Airways Business Class Flug von Frankfurt nach Doha kostet damit zum Beispiel 86.000 statt 43.000 Avios. Flexi Awards sollten daher nur eine Notlösung sein.
Grund 4] Unterschiedliche Zuzahlungen für BA und Qatar
Zwar nutzen der Executive Club und Privilege Club den gleichen Awardchart für Prämienflüge mit Qatar Airways und British Airways (Executive Club und Privilege Club gleichen Preise einander an), sodass der gleiche Avios-Preis gilt, doch die Zuzahlungen, die von den Programmen erhoben werden, können sich aufgrund von unterschiedlichen Wechselkursen unterscheiden. Meist betragen diese nur wenige Euro, aber es kann nicht schaden vor der Buchung die Zuzahlungen beider Programme zu vergleichen.
Grund 5] Unterschiedliche Zuzahlungen für Partnerairlines
Zum Teil deutliche Unterschiede gibt es bei den Zuzahlungen für Prämienflüge mit Partnerairlines. Da der Privilege Club Airline-Zuschläge zum Teil nur teilweise oder gar nicht an Programmteilnehmer weiterreicht, können sich Ersparnisse von über hundert Euro ergeben. Bucht ihr beispielsweise einen Cathay Pacific Business Class Flug von Amsterdam nach Hongkong (oneway), zahlt ihr im Executive Club 92.750 Avios und 177 Euro Steuern und Gebühren.
Der gleiche Flug, gebucht über den Privilege Club, erfordert 92.750 Avios und 70 Euro Steuern und Gebühren. Die Cathay Pacific Treibstoffzuschläge in Höhe von ca. 106 Euro werden vom Privilege Club nicht weitergereicht.
Besonders dramatisch sind die Unterschiede für Transatlantik-Prämienflüge mit American Airlines, die im Executive Club mit absurd hohen Treibstoffzuschlägen versehen sind. Folgend zwei Beispiele:
American Airlines Business Class Flug von London nach New York
- Executive Club: 62.000 Avios + 848 Euro Steuern und Gebühren
- Privilege Club: 62.000 Avios + 487 Euro Steuern und Gebühren
American Airlines Business Class Flug von New York nach London
- Executive Club: 62.000 Avios + 930 Euro Steuern und Gebühren
- Privilege Club: 62.000 Avios + 217 Euro Steuern und Gebühren
Grund 6] Zusätzliche Partnerairlines
Auch wenn British Airways und Qatar Airways beide zur Oneworld Allianz gehören, sind die Partnerairlines des Executive Clubs und Privilege Clubs nicht identisch. Neben den gemeinsamen Oneworld Partnerairlines (Alaska Airlines, American Airlines, British Airways, Cathay Pacific, Finnair, Iberia, Japan Airlines, Malaysia Airlines, Qantas Airways, Qatar Airways, Royal Air Maroc, Royal Jordanian, SriLankan Airlines) kooperiert der Privilege Club außerdem mit den folgenden Airlines:
- Bangkok Airways
- JetBlue (online buchbar)
- LATAM
- MEA
- Oman Air
- RwandAir
- Virgin Australia (online buchbar)
Im Privilege Club gilt der gleiche Awardchart für aller Partnerairlines. Leider ist ein Großteil dieser Partnerairlines nicht online über die Privilege Club Webseite buchbar. Stattdessen muss eine Buchungsanfrage über ein Onlineformular getätigt werden. Dieses findet ihr unter diesem Link.
Grund 7] Nicht entwertetet Awardcharts für Prämienflüge mit Oneworld Partnerairlines
Der Qatar Airways Privilege Club und British Airways Executive Club nutzen (fast) den gleichen Awardchart für Prämienflüge mit Oneworld Partnerairlines. Doch während der Executive Club den Awardchart in den letzten Jahren an der ein oder anderen Stelle entwertet hat, nutzt der Privilege Club weiter das “Original” oder hat zumindest weniger stark abgewertet (Versteckte Entwertung im Privilege Club für American und Alaska Airlines Prämienflüge). Dies betrifft im Wesentlichen Kurzstreckenflüge mit American Airlines, Alaska Airlines, Japan Airlines und Cathay Pacific, welche im Privilege Club günstiger sind. Mehr Infos dazu findet ihr in unseren Artikeln zum Executive Club Awardchart und Privilege Club Awardchart. Folgend ein paar Beispiele.
Economy Class (oneway)
- American Airlines Economy Class von New York nach Boston: 9.500 Avios vs. 12.000 Avios
- Alaska Airlines Economy Class von Seattle nach Vancouver: 9.500 Avios vs. 12.000 Avios
- Japan Airlines Economy Class von Tokio nach Osaka: 6.000 Avios vs. 10.500 Avios
- Cathay Pacific Economy Class von Hongkong nach Taipeh: 6.000 Avios vs. 9.750 Avios
Business Class (oneway)
- American Airlines Business Class von New York nach Boston: 20.000 Avios vs. 24.000 Avios
- Alaska Airlines Business Class von Seattle nach Vancouver: 20.000 Avios vs. 24.000 Avios
- Japan Airlines Business Class von Tokio nach Osaka: 12.500 Avios vs. 17.500 Avios
- Cathay Pacific Business Class von Hongkong nach Taipeh: 12.500 Avios vs. 20.800 Avios
Wichtig: Während im Executive Club Flüge mit American Airlines, Alaska Airlines, Japan Airlines und Cathay Pacific online gebucht werden können, fehlt im Privilege Club die Online-Buchungsmöglichkeit für Alaska Airlines. Flüge mit der Airline müssen im Privilege Club zunächst unter diesem Link über ein Formular angefragt werden. Die besseren Preise erkauft ihr euch folglich mit etwas mehr Aufwand bei der Buchung.
Grund 8] Unterschiedliche Berechnungsmethoden für die Distanz im Partnerairlines Awardchart
Bis auf die oben genannten Abweichungen nutzen der Executive Club und Privilege Club fast die gleichen distanzbasierten Awardcharts für Prämienflüge mit Oneworld Partnerairlines. Doch wie sich die Distanz berechnet, unterscheidet sich. Im Executive Club Awardchart werden Partnerawards basierend auf der Distanz Segment für Segment bepreist. Beispiel: Ein Malaysia Airlines Economy Flug von Singapur über Kuala Lumpur nach Manila erfordert bei Flugdistanzen von 184 bzw. 1.546 Meilen 17.000 (= 6.000 + 11.000) Avios.
Im Privilege Club Awardchart bestimmt sich der Preis für einen Partneraward nach der Gesamtdistanz aller Segmente. Der folgende Awardchart war bis vor einiger Zeit hier auf der Qatar Airways Webseite zu finden, ist nun aber nicht mehr öffentlich einsehbar. In diesem Beispiel sind es 1.730 (184 + 1.546) Meilen, sodass 11.000 Avios für obigen Flug erforderlich wären.
Da ein direkter Vergleich der beiden Awardcharts aufgrund der unterschiedlichen Preisbänder/Zonen und Regeln nur schwer möglich ist, müsst ihr hier im Einzelfall vergleichen. In Abhängigkeit vom Routing können beide Programme die Nase vorn haben. Bei der Ermittlung der Flugdistanz kann der GreatCircleMapper helfen.
Avios zum Privilege Club transferieren – Eine Praxisanleitung
Seit Qatar Airways Avios als Programmwährung für den Privilege Club übernommen hat, gibt es gleich vier Vielfliegerprogramme, die Avios nutzen: British Airways Executive Club, Iberia Plus, Qatar Airways Privilege Club und Aer Lingus AerClub. Zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Möglichkeit des kostenlosen Transfers von Avios zwischen den Programmen. Wie genau sich Avios transferieren lassen, erklärt der folgende Artikel.
Avios zum Privilege Club übertragen – Fazit
Im Großen und Ganzen bieten der British Airways Executive Club und der Qatar Airways Privilege Club die gleichen Konditionen für das Buchen von Prämienflügen mit British Airways und/oder Qatar Airways. Sammelt ihr primär im Executive Club Avios, gibt es nur selten einen Grund Avios zum Privilege Club zu übertragen. Doch in ausgewählten Fällen kann sich der Transfer lohnen. Wer die Mühe nicht scheut, vergleicht beide Programme und kann bei Oneworld-Prämienflügen nach Arbitrage-Möglichkeiten zwischen den beiden Awardcharts Ausschau halten.
Das könnte dich auch interessieren:
- Avios transferieren zwischen BA Executive Club, Iberia Plus, Qatar Airways Privilege Club & Aer Lingus AerClub
- Qatar Airways Privilege Club übernimmt Avios als Programmwährung
- Qatar Airways Privilege Club Sweetspots – Die besten Prämienflüge
- British Airways Executive Club Sweetspots – Die besten Prämienflüge
- Avios kaufen – Alle Möglichkeiten
- Wann sich ein Transfer von Avios vom Executive Club zu Iberia Plus lohnt