HNL, MAJ, KWA, KSA, PNI, TKK, GUM: Was aussieht wie Buchstabensalat ist eine der faszinierendsten Flugrouten der Welt: Der United Island Hopper verbindet gleich 7 abgelegene Inseln im Pazifik. In einer Boeing 737-800 geht es von Honolulu über Majuro nach Kwajalein nach Kosrae nach Pohnpei nach Chuuk nach Guam. Für einige der Inseln ist der Island Hopper sogar die einzige Verbindung zur Außenwelt. Beste Voraussetzungen für einen absolut einzigartigen Flug, den ich gerade selbst antreten durfte. Der Flug ist mit einer Dauer von 14 Stunden und einer Distanz von ca. 4.400 Meilen sicherlich etwas anstrengender als die Direktverbindung zwischen Honolulu und Guam, dennoch ist es der bisher faszinierendste Flug den ich erleben durfte…
Über den Island Hopper
United betreibt den Island Hopper mit einer kleinen Flotte von Boeing 737-800, die in Guam stationiert sind. Guam als US-amerikanisches Außengebiet in Mikronesien dient United außerdem als regionaler Hub. Manila und Tokio sind von hier in nur ca. 4 Stunden erreichbar, nach Hongkong sind es ca. 5 Stunden. Der United Island Hopper wiederum verbindet Guam mit Honolulu, welches ca. 3.800 Meilen östlich von Guam liegt. Als Direktflug bedient die United die Strecke in etwas mehr als 7 Stunden. Doch warum direkt fliegen, wenn man unterwegs Stopps auf 5 kleinen Pazifikinseln einlegen kann? UA154 fliegt von Honolulu zunächst nach Majuro und Kwajalein, welche zu den Marshallinseln gehören. Von dort geht es weiter nach Kosrae, Pohnpei und Chuuk, welche den Föderierten Staaten von Mikronesien angehören. Der finale Stopp ist Guam.

Natürlich fliegt United die Strecke unter der Flugnummer UA155 auch in umgekehrter Richtung nach Osten. Mit Einwohnerzahlen von nur wenigen zehntausend ist der United Island Hopper für die als Zwischenstopp angeflogenen Inseln eine lebenswichtige Verbindung. Der Flug bringt nicht nur Touristen auf die Inseln, auch Alltagsgüter und Post werden von United mit eingeflogen. Bei jedem Stopp, die nur ca. 30 bis 60 Minuten dauern, verlassen zahlreiche Kühlboxen mit Lebensmitteln den Frachtraum, während leere oder Boxen mit anderem Inhalt wieder eingeladen werden. Zusammen mit dem beeindruckenden Anblick, der sich beim Start und Landeanflug auf die kleinen Inseln und Atolle ergibt, wird der United Island Hopper damit zu einer der faszinierendsten Flugrouten der Welt.
United Island Hopper – Die Kabine
United nutzt eine bzw. mehrere Boeing 737-800 für den Island Hopper. Diese verfügt über 16 First Class Sitze in 4 Reihen und einen Economy Plus Bereich mit 3 – 3 Konfiguration in den sich anschließenden 5 Reihen. Die erste dieser Economy Plus Reihen, welche eine Bulkhead Reihe ist, gilt allgemein als die beste Sitzreihe für diejenigen, die den Flug aufgrund des Ausblicks buchen. Eine weitere Besonderheit ist Platz 7C welcher für den Mechaniker an Bord freigehalten wird. Dieser begleitet den Island Hopper ab dem ersten Stopp in Majuro bis nach Guam und führt die Augaben durch, die normalerweise vom Bodenpersonal am Flughafen übernommen werden. Eigentlich genau so gut ist aber Reihe 8, welche sich kurz vor dem Flügel befindet und einen tollen Blick nach unten und gleichzeitig auf das Triebwerk ermöglicht. Hier saßen auch wir, da Reihe 7 zum Zeitpunkt der Buchung bereits belegt war. Wer eine wirklich gute Sicht haben möchte, sollte also diesen beiden Reihen bevorzugen.
Darüber hinaus bietet die Economy Plus natürlich auch noch ein bisschen mehr Beinfreiheit als die normale Economy Class. Eine gute Strategie ist es dabei das Ticket zunächst in der Economy mit Meilen zu buchen und dann anschließend upzugraden. Wir zahlten für das Upgrade am Ende nur 99 USD, was bei einer Reisedauer von 14 Stunden absolut gerechtfertigt ist.
United Island Hopper – Tripreport
Um bei Start und Landung einen guten Blick auf die Inseln zu erhalten solltet ihr zudem auf der richtigen Seite des Fliegers sitzen. In den meisten Fällen gibt es auf der linken Seite mehr zu sehen, so dass ihr nach Möglichkeit einen A-Sitz wählen solltet. Allerdings ergibt sich auch auf F-Plätzen ein toller Anblick, wie die folgenden Fotos zeigen.
Leg #1 Honolulu (HNL) – Majuro (MAJ)
- Flugdauer: 5:15 Stunden
- Flugentfernung: 2.280 Meilen
Wer den United Island Hopper in westlicher Richtung (Flugnummer UA0154) fliegt, beginnt die Reise in Honolulu. Der Flug verlässt Hawaii am frühen Morgen und ist mit etwas über 5 Stunden geplanter Flugzeit auch das längste Teilstück des Island Hoppers. Unser Flug startete in Richtung Osten und ging kurz nach dem Start in eine Rechtskurve über. So ergab sich ein schöner Ausblick auf die Küste O’ahus.
Nach wenigen Minuten Flug war Hawaii außer Sichtweite und es folgten mehrere Stunden Flug über den offenen Pazifik. Das Wetter war zu diesem Zeitpunkt hervorragend – tiefblaues Meer und strahlend blauer Himmel. Die Crew nutze die Chance die einzige echte Mahlzeit auf dem langen Flug zu servieren. Der Landeanflug auf das Majuro-Atoll, die Hauptstadt der Marshallinseln, war dann das nächste Highlight des Island Hoppers. Bei strahlendem Sonnenschein ergab sich ein toller Blick auf die winzigen im Pazifik verstreuten Atollinseln. Spektakulär ist auch die nur 2.407 Meter lange Landebahn welche einen Abschnitt des ringförmigen Riffs komplett für sich beansprucht. Nur wenige Meter links und rechts der Landebahn befindet sich das Meer.
Aufgrund der kurzen Landebahn bremsen die Piloten nach der Landung sehr stark ab, was die Bremsen der Boeing stark beansprucht. Als Vorsichtsmaßnahme steht daher an allen Flughäfen, die vom Island Hopper bedient werden, die Feuerwehr bereit – so auch in Majuro. Mit Ausnahme eines Flugzeugs der Royal Canadian Air Force und einem Privatjet war unsere United Boeing das einzige Flugzeug am Flughafen.
Zusammen mit den Passagieren, die ihre Reise in Majuro beendeten durften wir aus dem Flieger aussteigen, knipsten ein paar Fotos, organisierten uns schnell einen Einreisestempel von den Marshallinseln auch ohne formal einzureisen (für die Grenzbeamten scheinen Flugfans mit dieser Bitte nichts Ungewöhnliches zu sein). Wenig später begann auch schon wieder das Boarding. Neues Gepäck, Kühlboxen und Post wurden eingeladen und es konnte weitergehen.
Leg #2 Majuro (MAJ) – Kwajalein (KWA)
- Flugdauer: 1:03 Stunden
- Flugentfernung: 268 Meilen
Ähnlich spektakulär wie die Landung in Majuro, war auch der Start von der kurzen Landebahn. Nach einer kurzen aber starken Beschleunigungsphase ging es steil in die Luft. Wieder ergab sich ein toller Blick auf die kleinen Inseln des Majuro Atolls.
Nach nur etwa einer Stunde Flugzeit ist der zweite Stopp des United Island Hoppers, der Flughafen Kwajalein oder auch einfach Kwaj’, wie ihn die Einheimischen nennen, erreicht. Kwajalein ist der einzige Stopp des Hoppers, bei dem Transit-Passagiere nicht aussteigen dürfen. Denn mehrere der insgesamt 97 Inseln des Atolls sind an die USA verpachtet, welche die Inseln als Militärstützpunkt nutzen und dort die Ronald Reagan Ballistic Missile Defense Test Site unterhält. Aus diesem Grund waren Fotos bei Start und Landung streng verboten. Auch das berühmte Bikini-Atoll, Schauplatz amerikanischer Atom- und Wasserstoffbombentests ist nicht weit entfernt. Wie sich herausstellte schien ein nicht unbedeutender Teil der Passagiere an Bord dem US-Militär anzugehören, denn der Flieger leerte sich nach der Landung in Kwajalein deutlich.
Leg #3 Kwajalein (KWA) – Kosrae (KSA)
- Flugdauer: 1:16 Stunden
- Flugentfernung: 401 Meilen
Nach dem kurzen Stopp in Kwajalein ging es weiter nach Kosrae. Wie ihr der Island Hopper Karte weiter oben entnehmen könnt, wird dieser Stopp nicht immer angeflogen. Es gibt auch einen Island Hopper mit 4 Stopps, welcher Kosrae überspringt. Sollten ihr den Island Hopper buchen, achtet also darauf, welche Stopps genau angeflogen werden, um diesen Stopp nicht zu verpassen. Auch der Flug von Kwajalein nach Kosrae ist nur wenig länger als eine Stunde. Kurz nach Erreichen der Reiseflughöhe ging der Flieger schon wieder in den Landeanflug über. Die Szenerie in Kosrae unterscheidet sich dafür umso mehr von der in Majuro und Kwajalein. Statt kleiner Atollinseln, die sich nur wenige Meter aus dem Meer erheben, erwartete uns dieses Mal eine Insel mit hohen zerklüfteten Bergen, welche mit dichtem Wald überzogen waren. Da diese aus Flugrichtung links lagen, waren diese aber leider erst nach dem Wenden des Fliegers am Ende der Landebahn zu sehen. Auch in Kosrae stand die Feuerwehr wieder bereit.
In Kosrae verabschiedete sich mein Sitznachbar, welcher in Kosrae geboren wurde, als Kind in die USA auswanderte und nach 40 Jahren das erste Mal in die Heimat zurückkehrte. In Kosrae durften wir glücklicherweise auch wieder kurz aussteigen und nutzen die Chance uns einen Stempel für die Föderierten Staaten von Mikronesien abzuholen. Zwar gab es keine Möglichkeit dies selbst zu tun, da wir hierfür die bereits geschlossene Sicherheitskontrolle hätten durchlaufen müssen. Doch ein freundlicher Flughafenmitarbeiter bot an die Stempel für uns zu organisieren. Also überreichten wir kurzerhand unsere Pässe und erhielten diese 5 Minuten später samt Einreisestempel zurück.
Kosrae ist die zweitgrößte einzelne Insel der Föderierten Staaten von Mikronesien und weist eine Fläche von immerhin 108 Quadratkilometern auf. Die Insel wurde im Jahre 1898 eine Kolonie des Deutschen Reiches, bevor sie im Ersten Weltkrieg von Japan besetzt wurde. Im zweiten Weltkrieg versenkten die USA mehrere vor der Küste der Insel liegende japanische Schiffe. Heute dienen diese als Sehenswürdigkeit für Taucher. Am Flughafen von Kosrae waren dann im Vergleich zu den beiden vorherigen Inseln auch etwas mehr Touristen zu sehen, die zusammen mit uns den Flieger in Richtung Pohnpei bestiegen.
Leg #4 Kosrae (KSA) – Pohnpei (PNI)
- Flugdauer: 1:06 Stunden
- Flugentfernung: 345 Meilen
Der Start in Kosrae erfolgte in die gleiche Flugrichtung wie die Landung. Bei der Fahrt über die Runway, welche auf einem Korallenriff und direkt ins Meer gebaut wurde, ergab sich damit nochmals ein schöner Blick auf die Bergketten der Insel, bevor es zurück in die Luft ging.
Leider wurde kurz nach dem Start das Wetter etwas schlechter. Auf dem Flug nach Pohnpei dominierte ein gräulicher Himmel. Nichtsdestotrotz war auch der Landeanflug auf Pohnpei schön anzusehen. Pohnpei ist die größte Insel der Föderierten Staaten von Mikronesien und hat von oben ungefähr die Form eines Fünfecks, das von Riffen umgeben ist. Die höchste Erhebung der Inseln misst immerhin 782 Meter.
Am Boden erwartete uns wieder ein kleines Terminal. Auch ein gab es etwas mehr anderes Fluggerät zu sehen. Eine Maschine der Nauru Airlines, zwei Helikopter und ein Privatjet standen auf dem Flughafen. Hinter den Gebäuden des Flughafens erhebt sich eine beeindruckende Bergkette.
Leg #5 Pohnpei (PNI) – Chuuk (TKK)
- Flugdauer: 1:17 Stunden
- Flugentfernung: 438 Meilen
Auch in Pohnpei blieben uns nur ein paar Minuten am Boden bevor es schon wieder an Bord ging. Der Atollring lag bei Abflug rechts, die bergige Hauptinsel links. Leider war der Himmel auch hier noch recht grau, klarte aber zunehmend auf. Von oben ließ sich die ein oder andere Atollinsel erspähen.
Der Landeanflug auf das Chuuk Atoll erfolgte aus nordöstlicher Richtung. Die Chuuk Lagune ist mit einer Fläche von 2.131 Quadratkilometern riesig. So ließ sich der Ring des Atolls beim Landeanflug gerade so noch erahnen.
Im Jahre 1944 wurden von den Amerikanern 70 japanische Schiffe in der Chuuk Lagune versenkt. Einige der Schiffe sollen bei gutem Wetter und Sichtverhältnissen aus der Luft zu sehen sein. Ich konnte jedoch keines entdecken. Bei Tauchern erfreut sich Chuuk deshalb aber großer Beliebtheit. Vermutlich wirkte der Flughafen bei unserem Zwischenstopp daher auch etwas geschäftiger als die vorherigen. Es gibt sogar ein kleines Hotels direkt neben dem Flughafen.
Leg #6 Chuuk (TKK) – Guam (GUM)
- Flugdauer: 1:35 Stunden
- Flugentfernung: 633 Meilen
Nach 5 Zwischenstopps samt Ein- und Aussteigen und über 12 Stunden Reisezeit war ich dann doch ganz froh, dass mit dem Flug von Chuuk nach Guam das letzte Teilstück des Island Hoppers anstand. Auf dem letzten Flugstück gab es dann auch nochmal eine kleine Mahlzeit in Form eines Sandwiches.
Wenig später und mit Einbruch der Abenddämmerung erreichten wir dann die Küste Guams. Aufgrund der Übertritts der internationalen Datumslinie erfolgte unsere Ankunft am Samstag Abend anderthalb Tage nach unserer Abreise in Hawaii am Freitag Morgen. Die beeindruckende Steilküste Guams und das von Wäldern überzogene Inland der Insel war dabei ein würdiger Abschluss für diesen einfach einzigartigen und faszinierenden Flug.
United Island Hopper – Das sollte man wissen
Zum Abschluss noch ein paar kleine Tipps, welche ihr beachten solltet, wenn ihr ebenfalls plant den United Island Hopper zu buchen.
Kaum Essen: Mit Ausnahme des ersten und letzten Teilstück des Island Hoppers braucht ihr keinen Essensservice an Bord zu erwarten. Dies ist für die Airline organisatorisch wohl schlicht zu aufwendig. Und auch wenn ihr bei jedem Zwischenstopp aussteigen könnt, die Flughäfen in Majuro, Kosrae, Pohnpei und Chuuk sind so klein, dass ihr im Terminal nur kleine Snacks, wie Schokoriegel kaufen könnt, wenn überhaupt… Bringt euch also euren eigenen Snacks mit oder seid darauf vorbereitet den ganzen Tag über nur wenig zu essen.
Kaum Entertainment: Zwar verfügt die United Boeing 737-800, welche für den Island Hopper eingesetzt wird, über ein Entertainmentsystem mit persönlichem Bildschirm an jedem Platz, doch lassen sich die Filme nicht individuell starten. Kurz nach dem Start werden alle ca. 10 Filme auf 10 Kanälen gleichzeitig gestartet. Dies passiert nach jedem Start. Da die meisten Flüge nur ca. 1 Stunde dauern, solltet ihr euch also darauf einstellen euren Wunschfilm mehrmals anfangen aber nicht beenden zu können. Nutzt also das erste 5-stündige Flugsegment von Honolulu nach Majuro um einen oder zwei Filme an Bord zu schauen und überlegt euch danach eine andere Beschäftigung. Letztendlich geht die Zeit dank spektakulärer Start- und Landeanflüge aber ohnehin schnell rum.
Internationale Datumslinie: Der United Island Hopper überquert die internationale Datumslinie. Achtet bei der Buchung eurer Unterkunft und/oder Anschlussflüge am Ende der Reise also daran, dass richtige Datum auszuwählen.
Aussteigen möglich: Mit Ausnahme Kwajaleins könnt ihr bei jedem Zwischenstopp des Island Hoppers aussteigen und euch die Beine vertreten. In der Regel verbringt ihr ca. 5 bis 10 Minuten in der Wartehalle bevor das Boarding wieder beginnt. Ebenso könnt ihr aber auch an Bord der Maschine bleiben. Achtet nur darauf euer Gepäck bei euch zu haben, da Gepäckstücke ohne Besitzer vom Personal entfernt werden.
United Island Hopper – Fazit
Der United Island Hopper stand lange Zeit auf meiner Bucket List für Flüge und ich wurde nicht enttäuscht. Kein Flug hat mir bisher so viel Spaß gemacht. Mittlerweile ist Reisen und Fliegen so einfach und günstig geworden, dass sich bei den meisten Flügen schnell ein Gefühl der Alltäglichkeit einstellt. Beim United Island Hopper dagegen hat man das Gefühl Teil von etwas Besonderem und Außergewöhnlichen zu sein. Auch für die meisten Passagiere an Bord ist der Flug etwas Besonderes, seien es die Flug-Nerds oder die Auswanderer, die nach vielen Jahren das erste Mal ihre Heimat besuchen, oder die nette amerikanische Rentnerin, die es sich zum Ziel gesetzt hat alle Länder der Welt zu bereisen und mit dem Island Hopper das perfekte Routing für diesen Zweck gefunden hat. Falls es euch mal nach Hawaii verschlagen sollte, kann ich euch nur empfehlen die etwas weitere Rückreise über Majuro, Kwajalein, Kosrae, Pohnpei, Chuuk und Guam anzutreten. Eventuell könnt ihr damit sogar noch Geld sparen, denn der gesamte Flug kostet nur 20.000 Miles & More Meilen und 5 USD. Mehr dazu im Folgeartikel: United Island Hopper günstig buchen mit Meilen…
Das könnte dich auch interessieren: