Eine meiner absoluten Lieblingswebseiten bzw. Tools wenn es um das Thema Fliegen geht, ist Flugstatistik.de. Ich nutze die Webseite seit mittlerweile über 10 Jahren, um alle meine Flüge zu erfassen. Die eingebenen Flüge werden dann automatisch statistisch ausgewertet und aufbereitet, mit vielen interessanten Infos für alle Vielflieger, die Statistiken und Zahlen mögen…
Wie funktioniert Flugstatistik.de – Welche Daten trage ich ein?
Das Grundprinzip von Flugstatistik und anderen Flightlog Webseiten ist schnell erklärt: Für jeden von euch absolvierten Flug tragt ihr Daten wie Abflugs- und Ankunftscode, Flugdatum, Flugzeiten oder auch Flugnummer, Airline, Flugzeugtyp, Flugzeugkennzeichen, Sitzplatz, Klasse und Flugzweck auf der Flugstatistik Webseite ein. Alle Daten sind mit ein paar Klicks schnell und einfach eingegeben. Je mehr Angaben ihr macht, desto detaillierter ist natürlich die statistische Auswertung eures Flugverhaltens.
Als Auswertung eures Flugverhaltens gibt es dann nicht nur eine Deutschland-, Europa- und Weltkarte, wie sie oben zu sehen ist, sondern auch viele Gesamtwerte, Rekordwerte und Top 10 Listen. So erfahrt ihr wie viel Zeit ihr bisher im Flugzeug verbracht habt, welche Strecke ihr dabei zurückgelegt habt (wie weit ist es noch bis zum Mond oder Sonne?). Auch Rekordwerte wie längster Flug, kürzester Flug, weitester Flug, schnellster Flug und langsamster Flug werden getrackt. Ebenso erfahrt ihr was eure Top 10 Flughäfen, Airlines, Flugzeugtypen oder Flugrouten sind. Selbst die Anzahl insgesamt angeflogener Länder kann eingesehen werden.
Ihr könnt selbst entscheiden, ob eure statistischen Auswertungen für jedermann sichtbar oder euch vorbehalten sind. Entscheidet ihr euch für die erste Option, bekommt ihr einen Link mit dem die Statistik für jedermann abrufbar ist. Eine super Möglichkeit um zu sehen, welche Flugstrecken eure Freunde und Bekannten schon zurückgelegt haben.
Flugstatistik ist in der Grundversion kostenlos. Für diejenigen, die sich noch detailliertere Angaben und erweiterte Funktionalitäten wünschen, gibt es einen kostenpflichtigen Premiumdienst. Spannend ist zum Beispiel die Möglichkeit ein Poster in hoher Auflösung und allen eingezeichneten Flügen bestellen zu können.
Alternativen zu Flugstatistik – Welche Flightlog Apps gibt es noch?
Flugstatistik ist nicht der einzige Dienst dieser Art. Recht weit verbreitet sind auch openflights.org und myFlightradar24 (ehemals Flightdiary.net)
openflights.org
Openflights.org ist ein Open Source Projekt, das allerdings wie Flugstatistik nicht mehr weiterentwickelt zu werden scheint.

myFlightradar24
Den modernsten und optisch ansprechensten Eindruck macht sicherlich myFlightradar24, welches vorher als Flightdiary.net bekannt war und bereits seit 2010 online ist. Wie der Name vermuten lässt wurde der Service von Flightradar24 (Livetracking von Flügen) übernommen, sodass ihr auch mit euren Flightradar24 Zugangsdaten Zugriff auf myFlightradar24 habt.

Flugstatistik.de – Fazit
Auch wenn Flugstatistik nicht unbedingt die schönste grafische Aufbereitung hat, bin ich bei dem Dienst hängen geblieben. Mich würde aber eure Meinung interessieren. Trackt ihr eure Flüge? Welchen Dienst nuzt ihr und welches Tool gefällt euch am besten?
Zum weiterlesen: